SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Pseudobrennweite bei Hochkant-Panos (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=56613)

Wurzelmann 24.07.2008 10:11

Danke für eure Beiträge, habe gedacht und erhofft, dass es eine einfache Möglichkeit der Berechnung gibt, aber vielleicht kommt ja noch eine schlaue Antwort ...:lol:
Ansonst bleibt mir tatsächlich nur die Möglichkeit des direkten Vergleichs mit verschiedenen Brennweiten ...
LG, Thomas

TONI_B 24.07.2008 10:27

Zitat:

Zitat von Wurzelmann (Beitrag 685585)
Danke für eure Beiträge, habe gedacht und erhofft, dass es eine einfache Möglichkeit der Berechnung gibt, aber vielleicht kommt ja noch eine schlaue Antwort ...:lol:
Ansonst bleibt mir tatsächlich nur die Möglichkeit des direkten Vergleichs mit verschiedenen Brennweiten ...
LG, Thomas

Es kann keine "einfache" Berechnung geben, weil ja kein Programm vorher(!) ahnen kann, wie groß deine Überlappungsbereiche sind...

André 69 24.07.2008 10:58

Hallo,

...so richtig schlüssig kommt mir hier nirgends die Argumentation vor!
Vorweg, ich bin kein Mathe-Genie, aber wenn man mal davon ausgeht, daß es ebenfalls wieder ein 3:2 Foto werden soll, so ist doch die Höhe des Fotos die maßgebende Größe, und die Breite ergibt sich daraus, egal ob ich dafür 3, 4, oder 5 Bilder brauche (Überschneidung). Mit Stativ ist der Verschnitt Oben/Unten auch vernachlässigbar!
Wenn das Seitenverhältnis ein anderes sein soll funktioniert das eh nicht mehr.

Andre Meinungen? Bitte mit Begründung!

Gruß André

Jan 24.07.2008 11:13

Zur Frage:
Hier berechnet man Dir den Bildwinkel, für APS-C ergibt sich bei 28mm ein horizontaler Bildwinkel von 48,7°, bei 18 mm ein vert. Bildwinkel von 49,6°, d.h. 28 mm hochkant decken fast (aber nicht ganz) den Bereich Deines 18'er-Zooms ab. 3 Bilder (je 33°) decken auch bei deutlicher Überlappung den horizontalen Bildwinkel Deines 18'ers ab (70,4°).

Mich ermutigt Deine Frage, doch mal Freihand-Panos zu versuchen, wenn mit ein (S)WW fehlt.

Das Verhältnis von Nah und Fern, wie es clintup nennt, hängt nicht (!) an der Brennweite, sondern an der Entfernung zum Motiv, wenn ich aus einem WW croppe oder ein Tele benutze bekomme ich den gleichen Eindruck.

Jan

Basti 24.07.2008 11:17

Hi,
etwas komplex das Thema, gerade was die Berechnungen angeht da man die Überlappungen nicht korrekt rechnen kann wenn du die Bilder freihand schiesst. Vielleicht aber doch ein Ansatz:
http://www.frankvanderpol.nl/fov_pan_calc.htm
Ansonten hilft der Workaround den Jerichos bereits beschrieben hat wenn du deine Panoramen mit PTGui erstellst.
LG
Basti

André 69 24.07.2008 11:37

Wenn man den Link vom Jan nimmt, so kommt raus, daß man den gleichen Bildwinkel einer 18mm Brennweite horizontal erreicht, wenn mann eine 27,4mm Brennweite Vertical einsetzt. Das ganze ist aber ohne die Schnittverluste gerechnet.
Also reicht ein 28er vertical (bei einem 3:2 Foto) nicht ganz, um eine 18er Brennweite zu simulieren.

Sehe gerade bei Jan, da steht fast das gleiche :-)

Gruß André

Nachtrag: Der Vorteil eines Hochkant-Panoramas gegenüber einer passenden Einzelaufnahme ist aber der immense Auflösungsanstieg des entstehenden Panoramabildes!

Beispiel: Ein A700 Bild auf 2:1 beschnitten (4272px x 2136px) bringt 9,12 Mpixel
hier wird davon ausgegangen, daß die Breite stimmt und nicht beschnitten wird.
Wenn aber das Motiv auf die Höhe abgestimmt wird, also ranzoomen, und Vertikal fotografieren, zusammensetzen, ... dann kommen 36,5 Mpixel raus ... !!!

Jan 24.07.2008 12:13

Oder Zoomen und zwei Reihen hochkant aufnehmen oder ...
Wie wäre es mit einem 200/2,0 als immerdrauf, damit kann man dann alles machen ;).
Im Ernst: Man kann überlegen, nicht die kleinste Brennweite zu nehmen, sondern eine etwas längere, eigentlich jedes Zoom hat eine beste Brennweite bzgl. Verzeichnungen und Schärfe.

Eigentlich wollte ich schreiben, dass die hohe Auflösung auch ein Nachteil ist (Dateigröße), man könnte aber ja Bildgröße reduzieren oder sich freuen, dass bei Landschaftsbildern Blätter und Gräser nicht in der Ferne zu matsch werden.

Am Rande des Topic: Mit welcher Soft(free)ware kann ich am Mac wohl am einfachsten Landschaftsbilder oder Stadtansichten stitchen (am liebsten freihand aufgenommen)?

Jan

Jerichos 24.07.2008 12:16

Zitat:

Zitat von Jan (Beitrag 685630)
Am Rande des Topic: Mit welcher Soft(free)ware kann ich am Mac wohl am einfachsten Landschaftsbilder oder Stadtansichten stitchen (am liebsten freihand aufgenommen)?

PTGui läuft auch auf dem Mac. Ich kann das Programm nur wärmstens empfehlen. Selbst Freihandpanos verrechnet das Programm zum Großteil (über 90%) hervorragend. :top:

Basti 24.07.2008 12:29

Hugin und PTgui laufen auch auf Mac, wobei ich ausschliesslich PTGui vewende (auf einem Mac).
Basti

Jens N. 24.07.2008 12:35

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 685534)
Der Physiker hätts auch nicht viel besser erklären können! :lol: Jens wird zum Physiker h.c. erklärt...:lol:

Das hätte mein damaliger Physiklehrer sich auch nicht träumen lassen :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:25 Uhr.