SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   VollFormat Tauglichkeit (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55752)

BeHo 03.07.2008 10:27

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 677035)
Alle Objektive von Konica-Minolta bzw. Sony deren Bezeichnung die Codierungsbuchstaben "DT" enthalten sind rein für APS-C gebaut.

Ergänzend noch die Kennzeichnung zweier Fremdhersteller:

Alle Sigma-Objektive, die nur für APS-C gebaut sind, tragen den Zusatz "DC" (Bsp.: 30mm F1,4 EX DC).

Alle Tamron-Objektive, die nur für APS-C gebaut sind, tragen den Zusatz "Di II" (Bsp.: SP AF 11-18mm F/4,5-5,6 Di II LD Aspherical [IF]).

BeHo 03.07.2008 10:29

Zitat:

Zitat von Severus (Beitrag 677056)
Bei einem Vollformat-Objektiv trifft das Licht auf den APS-C Sensor schräg auf, je nach Güte der Optik ist das dann in Verzeichnungen, etc. zu beobachten.

Das verstehe ich nicht. Wieso sollte das denn so sein? Kannst Du das mal erklären?

Stoney 03.07.2008 10:36

Zitat:

Zitat von Severus (Beitrag 677056)
Die Objektive, die für ein APS C Sensor gebaut werden, haben einen kleineren Bildkreis. Man will dadurch erreichen, dass das Licht bis in die Sensorrandbereiche senkrecht auftrifft. Dadurch kommt es weniger zu optischen Fehlern, zumindest ist das das Ziel. :)

Bei einem Vollformat-Objektiv trifft das Licht auf den APS-C Sensor schräg auf, je nach Güte der Optik ist das dann in Verzeichnungen, etc. zu beobachten.

Schräg auftreffendes Licht ist eigentlich hauptsächlich in den Randbereichen von KB-Sensoren ein Problem.
Der Hauptgrund für APS-C-Optiken dürfte die kompaktere Bauweise sein.

mgr 03.07.2008 11:16

Bei Sigma z.B. haben Objektive, die Vollformat tauglich aber auch für digitale
Fotografie geeignet sind, die zusätzliche Bezeichnung DG. Bei solchen Objektiven
ist die Linse speziell vergütet um Reflexionen des Sensors zu vermeiden und das Design
kompensiert angeblich die Problematik der schräg einfallenden Lichtstrahlen.
Beides sind Punkte, die vermutlich bei alten Objektiven aus der analogen Zeit
nicht berücksichtigt sind. Ob das bei guten Objektiven allerdings wirklich eine Rolle
spielt traue ich mich nicht zu beurteilen. Das würde letztendlich bedeuten, dass
ein gutes DC (nur für APS-C geeignet) Objektiv besser performt als ein altes
analoges VF Objektiv.

ViewPix 03.07.2008 11:27

Vielen Dank für Eure Antworten ;)

Wenn ich mir nun die Liste der Sony-Objektive anschaue, welche speziell für APS-C Sensoren gerechnet sind, dann bleibt da nicht viel übrig - für das VollFormat...

Insbesondere die heiß erwartete Alpha :?: VF Kamera würde dann ziemlich dumm dastehen bzw. die jenigen die dann auf eine solche umsteigen wollen würden.

Man wäre gezwungen alle DT Objektive mit rel. hohem Verlust zu verkaufen.
Wie sieht es denn mit neuen VF tauglichen Objektiven wie dem CZ 2470 aus, ist das uneingeschränkt an einer APS-C Kamera nutzbar?

Einmal Quergefragt, ist dies bei Canon genauso?
Zum Bsp. das EF 24-70mm 1:2.8L USM soll lt. Aussage eines Bekannten der eine Canon EOS 5D besitzt sowohl an VF als auch APS-C funktionieren, kann das stimmen?
Zudem kostet es nur etwa 2/3 von dem was uns Sony/Minolta User ein Pendant kosten würde...

klaeuser 03.07.2008 11:30

Objektive die an einer VF-Kamera funktionieren, gehen auch an einer APS-C-Kamera ohne Einschränkungen.
Neuere Objektive haben eine neue spezielle Vergütung die bei digitalen Sensoren angeblich Vorteile bringen soll.

Das CZ 2470 ist an der A700 der Hammer. An Vollformat konnte ich das leider noch nicht testen ;)

baerlichkeit 03.07.2008 11:46

Hallo Torsten,
die Preise von Sony mit Canon zu vergleichen ist etwas schwierig. Canon hat eine wesentlich gößere Produktionszahl, darum können die auch günstiger anbieten (denke ich mal).
Es läppert sich wenn man viel einkauft, wer ein 24-70 2.8, 70-200 2.8 und vieleicht noch ein zwei Festbrennweiten kauft hat da bei Canon eventuell schon einen Body gespart.

Es ist halt das etwas exklusive bei Sony, was man mitzahlen muss :)

Grüße

MartinM 03.07.2008 14:19

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 677035)
Alle Objektive von Konica-Minolta bzw. Sony deren Bezeichnung die Codierungsbuchstaben "DT" enthalten sind rein für APS-C gebaut.
Diese Objektive haben einen kleineren Bildkreis, d.h. sie leuchten nur die kleinere Fläche des APS-C-Sensors sauber aus.
Sie würden zwar an einer VF (wahrscheinlich) mechanisch funktionieren, allerdings nicht ohne deutlich sichtbare Schwarze Ecken im Bild.

Die vollständige Bezeichnung des 16-80 lautet nämlich:
DT 16-80 mm F3,5-4.5 ZA Carl Zeiss® Vario-Sonnar T*
Solche nicht-vollformat-tauglichen Objektive bei unserer Hausmarke sind:

- 11-18
- 16-80
- 16-105
- 18-70
- 18-200
- 18-250

habe ich noch eins vergessen ?

Ja, Sony DT 55-200 ;)

Gruss
Martin

ViewPix 03.07.2008 16:35

Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 677124)
Hallo Torsten,
die Preise von Sony mit Canon zu vergleichen ist etwas schwierig. Canon hat eine wesentlich gößere Produktionszahl, darum können die auch günstiger anbieten (denke ich mal).
Es läppert sich wenn man viel einkauft, wer ein 24-70 2.8, 70-200 2.8 und vieleicht noch ein zwei Festbrennweiten kauft hat da bei Canon eventuell schon einen Body gespart.

Es ist halt das etwas exklusive bei Sony, was man mitzahlen muss :)

Grüße

Genau das ist ja die langfristige Überlegung.
Ein 24-70 2.8 + VF Body von Canon kostet mit ein bisschen Glück das gleiche wie bei Sony nur der Body... und ein vorhandenes CZ 1680 könnte man nicht einmal nutzen, müsste es im Gegenteil sogar mit großem Verlust verkaufen um ein viel viel teureres Pendant zu erwerben...

Jens N. 03.07.2008 17:02

Zitat:

Zitat von Severus (Beitrag 677056)
Die Objektive, die für ein APS C Sensor gebaut werden, haben einen kleineren Bildkreis. Man will dadurch erreichen, dass das Licht bis in die Sensorrandbereiche senkrecht auftrifft. Dadurch kommt es weniger zu optischen Fehlern, zumindest ist das das Ziel. :)

Eigentlich nicht. Das Ziel ist eine kompaktere und vor allem billigere Bauweise. Das mit dem Auftreffwinkel der Lichtstrahlen ist eher marketing und vor allem ist das Problem bei den DT usw. Objektiven eigentlich sogar ausgeprägter als bei KB-Objektiven, wo der kritische Randbereich ja wegfällt. Auch deshalb sind die "crop Objektive" idR. am Rand schwächer und vignettieren stärker.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:24 Uhr.