![]() |
Zitat:
Ich sehe die Sache eher mit gemischten gefühlen, wird man sehen müssen. |
Arroganz kommt meist vor dem Fall. Wenn Sony wirklich denkt sowas durchsetzen zu können dann sollen sie mal.
Und dann ist da noch die Frage ob denn das wieder bei jedem Händler so geht. Ich war letzte Woche beim B&H in NY. Da geht einiges über den Tisch... und ich glaube nicht wirklich, dass ein solcher Händler sich von einem Hersteller was diktieren läßt. Naja und dann gibt es sicherlich noch die EU Kommission die da auch wohl was zu sagen hätte. Wenn ich mich recht erinnere hatte da Sony (mit ein paar anderen) schon mal Stress wegen Preisabsprachen für Profi-Video-Tapes. Also ich denk so einen Quatsch machen die in Deutschland nicht. Gruß, Steffen. |
Zitat:
|
Viele unter euch haben es wohl nicht verstanden.
Es geht hier nicht um uns Kunden, sondern um die Händler, die die Sony-Premium-Ware an uns Kunden verkaufen sollen. Läßt der Preis der im Artikel genannten Premium-Ware nach, garantiert Sony den teilnehmenden Händlern nach wie vor entsprechende Gewinne beim Verkauf dieser Geräte, selbst wenn diese noch wenige Wochen zuvor teuer eingekauft wurde. Der Händler soll also auch unter den Umständen, daß er die Ware wegen der aktuellen Marktpreisentwicklung nur mehr mit Verlust an seinen Kunden verkaufen kann, eben dank SURE durch Sony dennoch seinen Gewinn erhalten. Für uns Endverbraucher diktiert nach wie vor der Markt den Preis und nicht etwa Sony. Und Aktionen wie die Cash-Back-Sache oder die Club-Sonus-Aktion wird es nach wie vor für uns Endverbraucher geben, ohne daß währenddessen die Kameras bei den Händlern wie Blei in den Regalen liegen bleiben - die können dann nämlich auch die Preise senken, ohne auf ihren Gewinn zu verzichten. Hoffentlich ist das nun klarer geworden :roll: Es braucht also niemand befürchten, Sony würde Leica nachahmen - es geht Sony nur darum, seine Premium-Artikel den Händlern attraktiver zu machen und diese direkt in den Läden, also in die Nähe der Endkunden, zu platzieren. :top: LG, Rainer |
Zitat:
Zitat:
|
Steht doch im Artikel drin, Jürgen. Die Händler, die am SURE-Programm teilnehmen wollen.
LG, Rainer |
Zitat:
Only authorized Sony dealers will have access to the products involved. :shock: Herr Kistenschieber ist das dann wohl nicht? |
Tja, Jürgen, auch hier wird wie so oft unterschieden.
Verkaufen kannst Du selbst als Media Markt einen Computer von Fujitsu-Siemens. In Projektgeschäfte mit seinen besonderen Konditionen kommst Du aber nur dann rein, wenn Du seitens FSC auch ein authorisierter Systemhauspartner - mit Schulungen für Vertrieb und Technik z.B. - bist. Warum sollte Sony nicht auch versuchen, Händler an sich zu binden und den Einsatz, den sie dann zeigen, in bare Münze dank erhöhtem Umsatz und u.a. dem SURE-Programm zu belohnen ? Der Fotoladen um die Ecke wird Dir auch ohne SURE auf Wunsch eine Axx0 bestellen und verkaufen können, keine Sorge. LG, Rainer |
Zitat:
Zitat:
Dies läuft auf ein Preisdiktat hinaus. Gut möglich das unser Kartellrecht da ganz schnell einen Riegel vorschiebt, aber alleine die Absicht ist eine Dreistigkeit sondergleichen. :evil: Sollte dieser Mist hier in Deutschland versucht werden war die A700 die letzte Sony für uns. Meine Nikon erscheint mir plötzlich noch viel sympathischer :D |
Zitat:
Sonys Grundidee mag ja stimmig (trotz Preisdiktat) sein, wenn da nicht dieser Konzern selber wäre. :roll: Solange unter dem Namen Sonystyle innerhalb Europas aber Preisunterschiede von über 700 € beispielsweise für ein 2,8/70-200 SSM (ohne irgendeine Cashback-Aktion in GB) Normalität werden, frage ich mich, wie dezentral dieser Weltkonzern in der globalisierten Welt arbeitet. :flop: Gelten dann vielleicht die Einkaufspreise für die Händler der Premium-Produkte auch so dezentral in EU? :shock: PS. Den Fotoladen um die Ecke gibt's hier leider (dank unserer Geiz-ist-Geil-Mentalität :oops:) schon lange nicht mehr. Aber mein Vorteil ist, dass ich noch keine Sony habe und auch keine (in absehbarer Zukunft) brauche. :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr. |