SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma 1,4/50mm EX DG HSM (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=54024)

eiq 15.08.2008 00:30

Du darfst die Zahlenwerte zwischen den verschiedenen Systemen nicht vergleichen. So schreibt es auch der Autor auf seiner Seite. Ich habe grad mal das Tamron 17-50/2,8 und das Sigma 12-24mm angeschaut, da diese für beide Systeme getestet wurden. Ergebnis: die Werte sind bei Sony höher.

Ich habe mir daher nur den Verlauf angeschaut, und da fällt natürlich auf, dass die Werte im Zentrum immer sehr gut sind und auch am Rand kaum abfallen. Da ich gerne die Offenblende nutze, wäre das Sigma hier klar der Favorit.
Auch HSM ist mir wichtig (wobei niemand weiß, ob die Version für Sony auch HSM kriegt), da bisher alle meine Objektive USM haben. In meiner KoMi-Zeit meinte ich zwar immer, dass USM nicht wichtig wäre, aber wenn man es einmal zu schätzen gelernt hat, möchte man die lautlose und sehr schnelle Fokussierung nicht mehr missen.

Weiterer Vorteil: Vollformat. Wenn das Sony 50/1,4 schon am APS-C Sensor am Rand aussteigt (wenn auch nur bei großen Blenden), was wird dann erst an der langersehnten :alpha:900 passieren?

Natürlich, das Sigma ist ein gutes Stück größer, aber die bessere optische Leistung kann ja nicht aus dem Nichts kommen. Und an guten Objektiven schleppe ich gerne ein wenig mehr - sonst würde ich nicht ausschließlich Festbrennweiten nutzen. ;)

Gruß, eiq

Jens N. 15.08.2008 01:06

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 695093)
Du darfst die Zahlenwerte zwischen den verschiedenen Systemen nicht vergleichen.

Richtig. Du dann allerdings auch nicht. Und das mit dem "besser als...", bzw. "definitiv vorzuziehen..." habe ja nicht ich angefangen ;)

Zitat:

Ich habe grad mal das Tamron 17-50/2,8 und das Sigma 12-24mm angeschaut, da diese für beide Systeme getestet wurden. Ergebnis: die Werte sind bei Sony höher.
Logisch: wenn das Objektiv einigermaßen mitkommt und auch der Rest stimmt, dann werden die gleichen Objektive am höher auflösenden Sensor auch die höheren absoluten Auflösungswerte produzieren. Das schrieb ich aber bereits sinngemäß ("absolute Werte relativieren sich etwas"). Der Test des Sony hat den Vorteil, daß es überhaupt Werte von einer hoch-, bzw. höher auflösenden Kamera gibt. Die Leistung des Sigma an einer solchen Kamera bleibt abzuwarten. Wenn man es so sehen will, ergibt sich immerhin eine gewisse Aussagekraft (und wenn sie nur lautet "das Sony kann am Rand schon rel. früh über 2000 LW/PH erreichen, beim Sigma weiß man es noch nicht wirklich") und das meinte ich auch mit meinem vorigen Beitrag.

Zitat:

Ich habe mir daher nur den Verlauf angeschaut, und da fällt natürlich auf, dass die Werte im Zentrum immer sehr gut sind und auch am Rand kaum abfallen.
Ein dem Sony Pendant eigentlich sehr ähnlicher Verlauf, oder nicht? Abgesehen von dem Ausreisser bei Offenblende. Darum ja auch meine Verwunderung, was daran nun so viel besser sein soll, bzw. wieso dieses Objektiv deiner Meinung nach "definitiv vorzuziehen" wäre. Ich weiß jedenfalls, daß ich das Sony vorziehen würde. Trotz oder gerade wegen dieses Tests. Hätte ich 'ne Canon, sähe das vielleicht anders aus: das Canon 50mm /1,4 bekleckert sich da ja nun nicht gerade mit Ruhm, bzw. schneidet schlechter ab als das Sigma (direkt vergleichbar).

Aber gut, letztendlich ist das auch nur EIN Test jeweils EINES Objektivexemplars und man sollte sich da jetzt auch eigentlich nicht um ein paar Punktwerte streiten.

Zitat:

(wobei niemand weiß, ob die Version für Sony auch HSM kriegt)
Laut Sigma wird es auch für Sony mit HSM kommen. D.h. es ist so angekündigt, aber wie viel diese Ankündigung wirklich wert ist ... ?

Zitat:

Weiterer Vorteil: Vollformat. Wenn das Sony 50/1,4 schon am APS-C Sensor am Rand aussteigt (wenn auch nur bei großen Blenden), was wird dann erst an der langersehnten :alpha:900 passieren?
Das bleibt abzuwarten. Aber ich denke da werden wir noch die ein oder andere Überraschung erleben, auch positive. Auch dem 50mm /1,4 traue ich da trotz des Ausreissers am Rand bei Offenblende einiges zu. Das gleiche gilt übrigens auch für das kürzlich so desaströs getestete 35er: ich habe den Eindruck, Photozone hat da in letzter Zeit ein bisschen Pech was manche Testexemplare angeht, obwohl die jetzt scheinbar sogar direkt von Sony kommen (?). EDIT: ach nee, das 50er hatte wohl ein Leser zur Verfügung gestellt.

Zitat:

Natürlich, das Sigma ist ein gutes Stück größer, aber die bessere optische Leistung kann ja nicht aus dem Nichts kommen.
Das ist ja der Punkt: ich sehe da eigentlich keine bessere optische Leistung verglichen mit dem Sony (verglichen dem dem Canon schon). Abgesehen von dem Vorteil der Randschärfe bei f1,4 (Praxisrelevanz? Ausreisserexemplar?) und etwas weniger CA. Bokeh und LoCA würde ich bei beiden ähnlich beurteilen. Dafür sehe ich einen höheren Preis (min. 70 € und gegen ein gebrauchtes Minolta 50mm /1,4 sieht's noch schlechter aus) und eben die große und schwere Bauweise beim Sigma. Eine 50er Festbrennweite, die ein gutes halbes Kilo wiegt und 77 mm (!) Filter braucht? Nee...:flop: Aber das ist natürlich auch Geschmackssache - ich mag einfach kompakte und leichte Objektive idR. lieber.

Angesichts der gebotenen, sicher guten, aber sicher auch nicht überragenden, Leistung des Sigma stellt sich mir einfach auch die Frage: wozu der ganze Aufwand? Und wurden die Erwartungen an die neue und aufwendigere Rechnung jetzt wirklich erfüllt? Also meine eigentlich nicht. Wenn ein Hersteller so einen "Klassiker" zu dem Preis, in der Größe und mit dem Aufwand (Sondergläser) bringt, dann erwarte ich eigentlich keine Randleistung, die bei allen (!) Blenden noch so rel. deutlich unter der Leistung der Mitte liegt. Dem Sony kann ich das schon eher verzeihen, handelt es sich doch im Grunde um eine uralte Rechnung im neuen Gewand (das gleiche gilt -mit Einschränkungen- auch für das jetzt so gescholtene 35er). Über die Preise, die Sony dafür verlangt, kann man natürlich auch diskutieren. Sigma packt dafür zumindest eine moderne Antriebstechnik dazu.

Zitat:

Und an guten Objektiven schleppe ich gerne ein wenig mehr - sonst würde ich nicht ausschließlich Festbrennweiten nutzen. ;)
Siehste, ich nutze z.B. auch deshalb gerne Festbrennweiten, weil die meist (bei Minolta/Sony zumindest) so schön klein und leicht sind ;) Und dazu meist noch lichtstärker und optisch besser als Zooms. Das gilt selbstverständlich nicht immer, aber oft. Und selbstverständlich gilt das mit dem klein/leicht auch nur, wenn man nicht versucht, mit einer Batterie Festbrennweiten in der Tasche möglichst lückenlos den Brennweitenbereich eines Superzooms abzudecken.

wutzel 15.08.2008 19:58

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 695093)
Weiterer Vorteil: Vollformat. Wenn das Sony 50/1,4 schon am APS-C Sensor am Rand aussteigt (wenn auch nur bei großen Blenden), was wird dann erst an der langersehnten :alpha:900 passieren?

Vorallem an 24 Megapixeln, ich finde das Sigma schaut nicht schlecht aus und an der Canon nimmt sich das Sigma 50 1.4 laut den Tests nicht viel zum Canon 50 1.4.
Die Verabeitung ist beim Sigma besser und an Vollformat wäre das Sigma eigentlich auch die bessere Wahl.
Was mich bei den Tests etwas wundert warum hier die alte 350D hergenommen wird? Die 450D wäre mit der Alpha700 besser zu vergleichen.

modena 16.08.2008 11:51

Und sorry Jens, das Sony 50mm F1.4 ist keinesfalls besser als das Canon 50mm F1.4.
Du beisst dich etwas an den Auflösungszahlen fest und da ist der Sensor der 350D nunmal nicht mit der A700 zu vergleichen.

An Film siehts eher so aus:

http://www.photodo.com/product_760_p4.html

http://www.photodo.com/product_44_p4.html

Jens N. 16.08.2008 12:04

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 695570)
Und sorry Jens, das Sony 50mm F1.4 ist keinesfalls besser als das Canon 50mm F1.4.

Habe ich das denn behauptet? Ich schrieb das Sigma sei besser als das Canon. Und wenn die Zahlen nicht vergleichbar sind, wieso bist du dann so sicher, daß es nicht schlechter ist als das Sony? Nur wegen der MTFs bei Photodo? Erstens sind die auch nicht ganz frei von Kritik und zweitens beziehen sie sich halt -wie du schon sagst- auf Film, da stellt sich dann wieder die Frage der Übertragbarkeit auf die -für uns hier ja nun relevante- Digitaltechnik. Drittens geht es da um das Minolta - OK, das ist etwas Haarspalterei, ich gehe auch nicht davon aus, daß es zwischen den Minoltas und dem Sony 50mm /1,4 bedeutende Unterschiede gibt.

Jens N. 18.08.2008 19:53

Dpreview hat heute ein Review des Sigma veröffentlicht, an Canon (APS-C und KB). Inkl. Vergleich mit Canon, Nikon und Pentax 50mm /1,4 (Sony fehlt leider). Fazit (u.a.): "Class-leading image quality".

Also wohl doch ein guter Wurf von Sigma.

helmut-online 18.08.2008 20:20

Hier: http://www.dpreview.com/lensreviews/..._c16/page6.asp
Gruß

spider pm 18.08.2008 21:00

moin

und mir fehlt irgendwie die Bestätigung für unser System ...

und irgendwo hab ich auch gelesen :

HSM : Canon,Nikon usw
AF: Sony/Minolta

daraus lese ich das für uns nur der eigene Antrieb und nicht HSM verbaut wird ...nur wo hab ich das gelesen ...


pierre

eiq 18.08.2008 21:01

Zitat:

Zitat von spider pm (Beitrag 696702)
daraus lese ich das für uns nur der eigene Antrieb und nicht HSM verbaut wird ...nur wo hab ich das gelesen ...

Scheinbar nicht bei Sigma.

Gruß, eiq

Xwing15 18.08.2008 21:02

Anschlüsse für: Canon, Nikon, Sigma

Hompage Sigma CH:(

nix für Sony?????


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:14 Uhr.