SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Alpha 300(200) und Alpha 350 in Colorfoto im Vergleich zu Canon und Pentax! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53587)

-TM- 13.05.2008 22:00

Quot capita, quot anima.

Sinngemäß: So viele Köpfe, so viele Meinungen.



Ich denke auch, dass die cF da in die übliche Falle mit der zurückhaltenden Vorverarbeitung getappt ist. Bei der Sony muß man wahrscheinlich "Vivid" und "Schärfe +1" einstellen um auf EOS-450D-Standardlevel anzukommen. Das liegt halt an den diesbezüglich leicht unterschiedlichen Ansichten von Canon und Min... äh... Sony.

ila 14.05.2008 08:56

Mit welchen Objektiven wurde denn getestet? Bei anderen Tests war es ja oft so, dass die Sony-Kitscherbe gegen teures Glas der Konkurrenz antreten musste...

Ernst-Dieter aus Apelern 14.05.2008 10:14

Zitat:

Zitat von ila (Beitrag 656669)
Mit welchen Objektiven wurde denn getestet? Bei anderen Tests war es ja oft so, dass die Sony-Kitscherbe gegen teures Glas der Konkurrenz antreten musste...

1,4/50 mm bei Sony und 2,5/50mm Makro bei Canon!
Was hätte es benutzt wenn mit dem 1,8/135 mm von Zeiss getestet
wurde oder mit dem 24-70 von Zeiss?
Bessere Werte auf dem Papier von zwei Objektiven, die sich nur wenige User leisten können.
ERnst-Dieter

skaamu1 14.05.2008 10:27

*mhm* Also ich habe bei meiner Alpha 350, mit der ich mich zugegeben noch in der "Einfühlphase" befinde, bisher keine Probleme bei kontrastarmen Bildern (vielleicht kann mal jemand etwas ausführen, was die cF damit konkret meint) feststellen, weder mit dem Kit-Objektiv noch mit dem Tamron 18-200. Im Gegenteil möchte ich behaupten, dass die A350 sehr gute "out of the box"-Fotos liefert, auch ohne manuelle Anpassung der Bildparameter.

Dass die Interpretation von Farbe und Kontrast bei Canon tatsächlich eine andere ist als bei Sony, steht sicherlich außer Frage. Was mich bei der A350 tatsächlich stört ist das hohe Bildrauschen bei schlechten Lichtverhältnissen, also bei der Verwendung hoher ISO-Werte. Hier sollte Sony m. E. tatsächlich firmwareseitig nachbessern, sofern möglich.

modena 14.05.2008 11:20

Da dürfte viel nicht zu machen sein.
Mehr Details und Bildrauschen durch geringere Entrauschung oder mehr Matsch und weniger Rauschen durch stärkeres Entrauschen. Was ist zu bevorzugen?

14MP auf einem APS-C Sensor sind nunmal kein Pappenstil.

LG

Ernst-Dieter aus Apelern 14.05.2008 11:30

Zitat:

Zitat von skaamu1 (Beitrag 656750)
*mhm* Also ich habe bei meiner Alpha 350, mit der ich mich zugegeben noch in der "Einfühlphase" befinde, bisher keine Probleme bei kontrastarmen Bildern (vielleicht kann mal jemand etwas ausführen, was die cF damit konkret meint) feststellen, weder mit dem Kit-Objektiv noch mit dem Tamron 18-200. Im Gegenteil möchte ich behaupten, dass die A350 sehr gute "out of the box"-Fotos liefert, auch ohne manuelle Anpassung der Bildparameter.

Dass die Interpretation von Farbe und Kontrast bei Canon tatsächlich eine andere ist als bei Sony, steht sicherlich außer Frage. Was mich bei der A350 tatsächlich stört ist das hohe Bildrauschen bei schlechten Lichtverhältnissen, also bei der Verwendung hoher ISO-Werte. Hier sollte Sony m. E. tatsächlich firmwareseitig nachbessern, sofern möglich.

Ja, die Leberwerte der Kamera!;)

Gut, die 350 rauscht ab 800 iso recht deutlich, aber laut Colorfoto
auch die 300 und die 200!
Und nun der High Noise Vergleichstest in der aktuellen Chip:
Da hat die Alpha 200 mit der Nikon D300 das geringste Rauschen
bei 1600 iso:shock: Also Widerspruch!
Bisher moniert die Colorfoto als einzige der gängigen Gazetten das Rauschverhalten der Alpha 200/300.

Ernst-Dieter aus Apelern 14.05.2008 11:37

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 656788)
Da dürfte viel nicht zu machen sein.
Mehr Details und Bildrauschen durch geringere Entrauschung oder mehr Matsch und weniger Rauschen durch stärkeres Entrauschen. Was ist zu bevorzugen?

14MP auf einem APS-C Sensor sind nunmal kein Pappenstil.

LG

Bevormundung durch nicht abschaltbare Antirauschlogarithmen sind
keine gute Lösung, der User sollte stufenlos über das Entrauschen schon an der Kamera entscheiden können, oder zumindest in 3-4 Stufen.
Ernst-Dieter

modena 14.05.2008 11:41

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 656798)
Bevormundung durch nicht abschaltbare Antirauschlogarithmen sind
keine gute Lösung, der User sollte stufenlos über das Entrauschen schon an der Kamera entscheiden können, oder zumindest in 3-4 Stufen.
Ernst-Dieter

Wäre natürlich nett und als Zückerchen komplett abschaltbar.
Aber das hab ich bis jetzt nirgends ausser bei Nikon gesehn.

der_isch 14.05.2008 12:33

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 656798)
Bevormundung durch nicht abschaltbare Antirauschlogarithmen sind
keine gute Lösung, der User sollte stufenlos über das Entrauschen schon an der Kamera entscheiden können, oder zumindest in 3-4 Stufen.
Ernst-Dieter

die High-ISO-Rauschminderung (greift ab 1600 ISO) ist komplett deaktivierbar. Der Unterschied ist groß - der Computer entrauscht deutlich besser (siehe meine ISO-Reihe auf meiner Page). Ich habes komplett rausgenommen.

Ernst-Dieter aus Apelern 14.05.2008 12:54

Zitat:

Zitat von der_isch (Beitrag 656831)
die High-ISO-Rauschminderung (greift ab 1600 ISO) ist komplett deaktivierbar. Der Unterschied ist groß - der Computer entrauscht deutlich besser (siehe meine ISO-Reihe auf meiner Page). Ich habes komplett rausgenommen.

Du entrauscht also komplett per Software, ich habe nur PSE 3,o und ein abgespecktes Adobe Camera Raw. Zusätzlich habe ich mir mal Helicon Filter heruntergeladen.Eventuell NoiseBuster kaufen?Müßte mal probieren.Ich persönlich mag keine Bilder mit Aquarellschärfe durchs Entrauschen.
Wichtig, man kann bei der 350,300,200 die Rauschminderung deaktivieren.Habe ich so noch nicht gehört und gelesen!
Danke für die Info


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:54 Uhr.