![]() |
@ Torsten
Danke, das Angebot werde ich auf jeden Fall demnächst in Anspruch nehmen. |
Zitat:
Lösung wäre hierbei auf einen Punkt zu fokussieren an dem der Hund vorbeikommen wird und dann gezielt abdrücken wenn der Hund im schärfe Bereich ist. Erfordert aber auch Übung. ;) Zitat:
Kannst du die Datei in original Größe hochladen, dann können andere sicher mal schauen ob da noch was mehr geht. Am Idealsten ist dafür natürlich auch ein Stammtisch oder ein paar Leute in der Umgebung die einem "Live, 3D und in Farbe" zeigen was man machen kann, da hat man definitiv am meisten von. |
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Antworten. Ich hab hier noch folgende Objektive: Sigma 70-210mm 1:2.8 APO Minolta 70-210mm 1: 3.5 (22) - 4.5 Welches von beiden würdest Du für solche Aufnahmen am ehesten nehmen?? Mit dem 1. hab ich halt so ein bischen meine Schwierigkeiten wegen des Gewichts. Naja ich hab die 7D erst seit ca. 5 Tagen. Hab davor mit der 5D fotografiert, hatte da aber auch schon die Probleme mit den Actionaufnahmen. Ich werde nächste Woche auf den Stammtisch gehen. Steht schon im Terminkalender!!! |
Wenn ich mir das Gras ansehe, denke ich, dass (auch) Bewegungsunschärfe vorliegt, oder?
Jan |
Zitat:
oder? |
Hi wilson
ich denke auch, dass da die Geschwindigkeit mit der der Fokus mitgeführt wird, einfach am Limit ist. Die D7d (die das gleiche AF-System hat wie die D5d) ist da eh nicht die schnellste und auch das von Dir verwendete Sigma-Objektiv ist keine AF-Rakete. Vielleicht wäre entsprechend abblenden für mehr Tiefenschärfe, höhere ISO-Zahl verwenden (um den Lichtverlust durchs abblenden zu kompensieren) und dann auf eine bestimmte Schärfezone vorfokussieren, eine brauchbare Hilfslösung. Du hast noch zwei andere Telezooms genannt, von denen ich nur das Minolta 70-210/3,5-4,5 aus eigener Erfahrung kenne - auch das ist nicht wirklich pfeilschnell beim fokussieren. Gruß Peter |
Zitat:
Mit dem Minolta 70/210, 1-2 Stufen abgeblendet und Spot-Messung solten die Ergebnisse deutlich besser sein. Dann braucht es nur einige Versuche als Serienaufnahmen und mich würde es wundern, wenn das Ergebnis nicht besser wäre. |
Da für mich die Hinterläufe des Hundes schärfer sind als die Front, ist er wirklich aus dem Fokus herausgelaufen und das gute Kamera-Objektivgespann nicht schnell genug mit dem AF hinterhergekommen.
LG Micha |
OK, Belichtungszeit hatte ich übersehen, auch die Tiefenausdehnung des Tieres.
Jan |
Hi Nicole,
ich will Dir nicht den Mut nehmen, aber ich habe auch dieses Sigma APO (wenn es das gleiche wie Deines ist - aus den 90ern noch analog). Ich bin (war) auch am verzweifeln. Am digitalen Body damit vernünftig und scharf zu fotografieren ist fast unmöglich, auch Stills. Mindestens abblenden auf F8, besser mind. F10 und am langen Ende mind. 1/1000s. Sonst verwackelst Du alles. Und bei Offenblende wird gar nichts scharf, warum auch immer. Am analogen Body, wie meiner Minolta 700si, funktioniert die Linse gut, sogar bei 1/125 gelingt noch so manches bei Offenblende. Hinzu kommt noch die unzumutbare Nahgrenze von mind. 1,5 bis 2 m durch den Cropfaktor. Selbst auf Stativ verwackelt durch den Spiegelschlag das Bild bei nicht schnellen Zeiten. Ich habe es aufgegeben, und werde mir ein vernünftiges Telezoom für die Alpha holen. Analog mit dem Sigma ja, digital nein. Also dafür ist Deine Aufnahme noch gut geworden. Wenn Du Dir aber mal einen 200% Cop anschaust, bin ich mir fast sicher, daß Du die Verwackelungs-Unschärfe sehen wirst. Nice greetz, Andi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:26 Uhr. |