![]() |
Zitat:
Ich glaube ehrlich gesagt dem Gewinde ist es unglaublich egal was am Ende des Statives irgendwann aufgeschraubt wird, ich gehe sogar so weit und behaupte das es dem Metall egal ist ob es überhaupt für ne Kamera genutzt wird. ;) "Digital" auf der Packung macht sich aber gut. Und bei Objektiven erst recht. :top: |
Zitat:
Andere, wie der größte restliche Teil aus der Ofenrohr-Serie, ist an den digitalen Kameras einfach nur klasse. Andererseits könnte ich mir vorstellen, dass die sehr regelmäßige Anordnung der Bildpunkte auf den Sensoren zu Effekten führt, die bei Film nicht auftraten - wer weiß? Zitat:
Vielleicht ändert sich an der Reflexion der Sensoren ja noch was (Stichwort: Mikrolinsen) und das alte 50mm-Makro wird wieder ein begehrtes Objektiv? :top: |
Zitat:
erstens finde ich es sehr gut wenn "richtige Physiker" sich zu Wort melden:top: Problem immer nur wenn was wissenschaftlich "richtig" erklärt wird... ob auch der schnöde Amatuer was daraus lernen kann....:roll::lol::cool: Ich muste ja zu meiner "Lizenzprüfung" diverses von mir geben... alles aber Zeuchs fernab der Realität!!!...weils später keiner wirklich braucht, oder damit was anfangen oder umsetzen kann! deshalb diese Bildbeispiele...die Aussage ist: es kann eigentlich gar nicht angehen...das mit dieser uralt Linse überhaupt ein Bild an einer DSLR mörglich wäre.... wenn man das übrige Forengelaber ernst nimmt(bevorzugt DSLR Forum) zur Auswahl hatte ich diverse Nikon Originale und auch Kumpels 5D!!! z.b...sie schwächelten eigentlich alle, mal mehr mal weniger!(rein optisch gesehen) das Bild vom Autometer zeigt (im Original) ein richtig scharfes und farbrichtiges Bild, mit NULL Einstellung in der Kamera und NULL EBV! Bild 2 ist davon ein Crop... die linke Häfte zeigt das Rogonar S, die rechte Hälfte zeigt ein G-Claron unter gleichen Bedingungen!!! was mich besonders freut... es sind auf dem Druckknopf(Messtaste) deutlich meine Fingernägel Scratches zu sehen... die man mit den Augen so nicht wahrnahm, erst mit einer lupe waren die sichtbar! Fazit...(für mich) 1) die Kamera kann scharfe Bilder machen unter optimalen Bedingungen! 2) alte Objektive können sehr wohl das auch, aber....eben nicht alle!!! 3) die neuen modernen(hatte ich im Test) waren NICHT besser, zeigten eher ein ähnliches Bild wie bei G-Claron!!! und das, obwohl die Gummis....teilweise über 1.500 Euro kosten!!! Ich lese nun zwar auch den ganzen Käse, den die Hersteller so von sich geben... interpretiere sie aber deutlich anders....wie die sonstige Forengemeinde! vor allen decken sich meine Erkenntnisse auch nicht unbedingt.... mit den rein wissentschaftlichen Erklärungen, denn die berücksichtigen meist nur, den technischen Ablauf ...nach dem Motto was nicht sein kann, ....rechnerisch ist dann auch in der Praxis nicht zu gebrauchen(obwohl das keiner der Physiker so gesagt hat:)) nur nochmal ganz einfach... keiner von uns...hat ganze Paletten an Linsen zur Auswahl, genausowenig wie diverse Kameras! demzufolge kann praktisch gar keiner für sich testen auf deubel komm raus:roll: auch die denkbaren und möglichen Kombinationen, werden ja nicht mal von den Testlabors alle erfasst! damit wird eine Kaufentscheidung(für dei meisten) nicht einfacher? Da ich aber den Nachfolgechip in einem zweiten Body habe(Pro14n zu PROn) habe ich deutliche weitere Verbesserungen feststellen können... die Bilder sehen noch einen ticki besser aus ...und das mit relativ alten Objektivkonstruktionen(Tamron 24-135 und Sigma 17-35) Das alles läst mich sehr locker das Oly 4=3 Gequatsche ertragen... und die sogenannten "digital Objektive" sollte man sich ganz genau ansehen! was zählt ist nur das Bild(Ergebnis), also das was rauskommt:lol: Mfg gpo |
Nach der ganzen Theorie hier ein paar praktische Bilder und Vergleiche:
AF 200mm /2.8 APO AF 2.8/70-200mm APO SSM D AF 2.8/80-200mm APO AF 70-210mm/4.0 ("beercan") AF 75-300mm/4.5-5.6 ("big beercan" ) AF 100-200mm/4.5 ("small beercan") http://artaphot.ch/index.php?option=...d=15&Itemid=43 Minolta AF 35mm/2.0 Minolta AF 17-35mm/2.8-4 (re-badged Tamron lens) Minolta AF 24-50mm/4.0 Minolta AF 28-85mm/3.5-4.5 (first generation) Minolta AF 28-135mm/4-4.5 Minolta AF 35-70mm/4.0 Minolta AF 35-105mm/3.5-4.5 (first generation) http://artaphot.ch/index.php?option=...d=66&Itemid=43 Man sieht schnell, dass einige (oft die teuren) Linsen mit dem 12MP Sensor der Sony alpha 700 klarkommen. Andere nicht - oft die günstigeren. Aber nicht immer: Lichtschwächere Optiken lassen sich weit einfacher korrigieren, und deshalb sind oft auch llichtschwächere, günstige Zooms recht gut korrigiert / digitaltauglich. Am "übelsten" sind i. a. günstige, lichtstarke Zooms. Stephan |
Da bin ich ja froh, daß ich ein AF 28-135 habe :D
Also, zusammenfassend heißt das doch nichts anderes als: Viel Geschwätz und Theorie - wirklich wichtig ist aber die Praxis. Digital hin oder her und Auflösung hoch und runter. Und altes Eisen (wenn auch analog :roll:) ist oft besser als die Digitalen Marketinglinsen. Vielen Dank für die Antworten. Jetzt sehe ich klarer :top: Dieter |
Randbemerkung
ich mache eigentlich um die Digital geeigneten Objektive einen großen Bogen, denn es bedeutet doch auch, dass diese Objektive auf den kleinen Sensor gerechnet sind.
Wenn es einen Vollformatbody demnächst gibt, wenn ich nicht irre hat Sony da ja schon einen Sensor mit 25 MP am Start, dann sind doch diese Objektive an dem Vollformatbody nicht mehr zu gebrauchen. Ich habe sogar fast das Gefühl, dass der ebay Gebrauchtmarkt schon aus diesen Gründen im Preis heftig anzieht. |
Zitat:
Der Bildkreis wird durch andere Attribute ersichtlich und betrifft (meines Wissens) fast nur extreme Weitwinkelobjektive, der Rest ist weiterhin mit vollem Bildkreis gerechnet. Beim (Konica-)Minolta 11-18 AF DT (D) steht das DT für reine Digitaleignung. Das baugleiche Tamron 11-18 ist ebenso für APS-C-Sensoren. Die 17-35-Objektive (alle) sind dagegen Vollformatobjektive, obwohl sie digitaltauglich sind, während das 17-55 wieder ein reines APS-C-Objektiv sein müsste. Wer weiß eigentlich spontan, worin sich die Tamron-Vollformat-Objektive zu den APS-C-Objektiven auf Anhieb unterscheiden lassen? Die Sonys mit 16mm Anfangsbrennweite sind auch reine Digitalisten, die Suppenzooms (Tamron + Sony + Sigma) mit 18-125/200/250 sind ebenfalls allesamt für den kleinen Bildkreis. Die 28-300 gibt's glaube ich sogar in beiden Ausführungen. Und im Superweitwinkel hat Sigma ein 10-20 und ein 12-24 im Angebot, beide Digitaltauglich, aber letzteres leuchtet trotzdem ein vollständiges Kleinbild aus. Je länger die Brennweiten werden, desto unwahrscheinlicher ist es, ein reines Digitalobjektiv zu "erwischen", Festbrennweiten für kleinen Bildkreis gibt's meines Wissens von Sony noch gar nicht. Zitat:
Zitat:
|
@Arrakis
wieder etwas gelernt...
wenn ich dich richtig verstanden habe, wäre dann zB. das 75 - 300 Sony Kit Objektiv durchaus Vollformatfähig.... das wäre schön da ich mich mit meinem Objektivpark nur nach unten abrunden will im Telebereich bin ich eigentlich gut bedient.. |
Zitat:
Folgende Kürzel benutzen die verschiedenen Hersteller für ihre "digitalen" Objektive mit kleinerem Bildkreis: KoMi/Sony: DT Tamron: Di II Sigma: DC Tokina: DX (gibt es für unser System derzeit keins) Canon: EF-S Nikon: DX |
Zitat:
Zitat:
Bei den anderen wusste ich's, aber Tamron war mir nicht klar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:30 Uhr. |