SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Bilder verwalten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52069)

stehar 09.04.2008 18:15

Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 640089)
P.S. Stubi, habe gar keine Tante Anna :lol:

Umso besser. Dann musst Du sie ja nicht finden. :D

Shooty 09.04.2008 18:26

Das man selbst eine Lösung finden muss die einem zusagt ist klar :)

Nur wenn Ideen von anderen kommen is das doch umso besser.
Ich würde einfach gang gerne unabhänig bleiben von Datenbanken, weil mir das zu gebunden ist, und einfach im Ordnersystem verwalten.

Da finde ich eine Textdatei dazu packen recht interessant.

Habe nun meine groben sortierungsordner (Ausflüge, Feiern, Street, Macro ..... usw) in den Unterordnern mit Jahreszahlen versehen.
dadurch wird das ganze schon verdamt strukturiert :)

bin mal gespannt was sonst noch für Ideen kommen ;)

DieterFFM 09.04.2008 18:53

Hi,

ich benenne die Dateien beim Import von der Kamera um in Jahr_Monat_Tag_Dateiname. Die landen dann in Lightroom (und im Dateisystem) in dem Ordner Jahr_Monat_Tag. Jetzt wird gesichtet, gelöscht, bearbeitet usw. (Verschlagworten ist mir zu umständlich, brauche ich auch nicht).

Exportiert wird dann als 1024 x xxx jpg und in einer Ordnerstruktur Jahr/Ereignis/evtl. Unterordner.

Wenn ich ein Bild suche, geschieht dies immer nach Vorlage, soll heißen: "Ah, das Bild ist aber schön, von dem bräuchte ich das Original". Lightroom öffnen, anhand des Dateinamens weiss ich in welchem Lightroom Ordner das Original liegt.

konzertpix.de 09.04.2008 18:58

Bei mir ists auf der Platte im Grunde genommen zweistufig, in der ersten das Datum und der Ort (zuletzt z.B. "2008.04.07 Aschaffenburg") und darunter in der nächsten Ordnerebene dann die Musiker (hier "Denkerskind" und "Eric Fish") - oder auch "Fußballturnier Mike" oder "Weihnachten". Dort drinnen finden sich dann die zugehörigen Bilder. Ganz ähnlich ist die Struktur auch im Internet, wobei ich hier von Anfang an schon zusätzlich in Jahre unterschieden habe.

Wenn ich die Bilder zwecks Sicherung auf DVD kopiere, verschiebe ich die Bilderordner in DVD-Ordner a la DVD146, bis die 4,3 GB für die DVD erreicht sind, teile das Event notfalls auf mehrere DVDs auf und habe damit ganz nebenbei auf der Platte ein 1:1-Abbild des DVD-Inhalts, ohne diese separat erfassen zu müssen.

Ab und zu lese ich die Bilder dann noch in eine Bilddatenbank ein (früher ThumbsPlus mit einer SQL-Datenbank dahinter, heute weiß ich noch immer nicht so recht, was ich als schlanke Alternative zum Riesen Lightroom nehmen will - iView war klasse, wurde aber vor Erscheinen der A700 an MS verkauft, die sich ihr in Expression Media umbenanntes Teil mit A700-Unterstützung leider teuer erkaufen lassen) zwecks Verschlagwortung, so daß sich Datum und Uhrzeit durch die EXIFs ergeben und dank der Ordnerstruktur die wichtigsten Suchworte inkl. der Nummer der DVD, wo das Bild zur Sicherheit nochmal gespeichert ist. Der Luxus einer Datenbank ist halt, daß auch unterwegs eine Recherche möglich ist auch ohne Internet oder Zugriff auf das Archiv zuhause...

Wenn mal jemand auf mich zukommt mit den Worten "Ich hab' da im Web das Bild PICT1234 von uns gefunden, kannst Du mir das mal zukommen lassen?" hab ich leichtes Spiel - meistens reicht bereits der Dateiname und ich finde es auf der Platte, der Bilddatenbank oder auf der zugehörigen DVD. Natürlich finde ich so nicht die Bilder, die mit "von Marta und Ralph" umschrieben werden, aber immerhin die Bilder von Die Happy und da ich mich fast immer an meine gelungenen Bilder erinnere, werde ich dennoch recht schnell fündig.

Just my 2 Cents...

LG, Rainer

RobiWan 09.04.2008 19:37

Hi,

dann gebe ich auch mein Senf dazu. Ich habe mir ein kleines Script gebastelt welches die Dateien von der Karte/ Kamera einliest. Dabei wertet es das Datum und legt in entsprechende Ordner auf der Platte. Also simples RAW/Jahr/Monat/Tag. Vorher kommt noch die Kamera (Dynax7D, Dynax7,)
Dann gehe ich z.Z mit ACDSEE dran und erstelle mir Kategorien, Verschlagworte das ganze, vergebe Punkte...
Ob ich auf dauer bei ACDSEE bleiben werde weiß ich nicht da mir der RAW-Converter der Pro 2.0 nicht besonders zusagt. Ist aber auch egal da die Struktur auf der Platte sich nicht ändert. Die tiffs liegen in parallel angelegten Verzeichnissen TIFF/Jahr/Monat/Tag

der.muede.joe 09.04.2008 19:41

Also, ich ordne/verwalte meine Bilder folgendermaßen:

1. Auf dem Rechner erstelle ich für jedes "shooting" einen Ordner beginnend mit dem Datum und einem passenden Namen. Ungefähr so:

20080409 Mein dicker Kater

In diesem Ordner liegen die .jpg's.
RAW's - sofern vorhanden - kommen in einen Unterordner, ebenso die bearbeiteten Bilder.

2. Anschließend werden die Bilder in iMatch importiert und dort verschlagwortet.
http://www.photools.com/

Man kann sich in iMatch einen eigenen Schlagwortbaum erstellen und die Bilder dann beliebig vielen Kategorien zuordnen. Ich hab meinen im Prinzip aufgebaut wie die Systematik in der Biologie.

Früher hatte ich immer das Problem einen passenden Ordnernamen auf der Festplatte zu finden. Wenn in obigem Beispiel der Kater auf dem Arm meiner Freundin sitzt, liegt das Bild halt trotzdem nur im "Kater" Ordner.

In iMatch könnte ich mir z.B. alle Bilder des Katers anzeigen lassen, alle Bilder auf denen meine Freundin ist oder einfach alle Bilder mit Kater und Freundin zusammen. Total easy. Auf dem Rechner müsste ich für letztere Auswahl zig Bilder durchsuchen.

Für die Bildverwaltung kann ich iMatch wirklich empfehlen. Und besonders teuer ist es auch nicht. So genug Werbung.
Ne Trial kann man sich auf der Homepage downloaden.

Grüße
Steffen

Basti 09.04.2008 20:02

Ich kann auch nur zu iMatch raten, jammerschade das es nicht auf den Mac portiert wurde.
Lg
Basti

Shooty 09.04.2008 21:03

Also seh ich das richtig das ich theoretisch noch ein Programm bemühen könnte, das mir meine Ordner so nach Themen sortiert lässt, ich aber einzelne Bilder in dem Programm wiederrum verschiedenen Kategorien zuordnen kann

Habe momentan JPG und RAW immer im gleichen ordner.
Gute und schlechte Bilder sind kaum sortiert ....
meistens sind die guten Bilder einfach mit in den Ordner geknallt, nachdem ichsie aus Raw entwickelt hab.

Villeicht wäre es auch sinnig alle Entwickelten bilder klug zu archivieren.
Allerdings würde man dann wieder schlechter die Originale finden....

der.muede.joe 09.04.2008 21:25

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 640208)
Also seh ich das richtig das ich theoretisch noch ein Programm bemühen könnte, das mir meine Ordner so nach Themen sortiert lässt, ich aber einzelne Bilder in dem Programm wiederrum verschiedenen Kategorien zuordnen kann...

Ja, das siehst du richtig.

Du kannst deine Ordnerstruktur auf der Festplatte völlig unberührt lassen. In iMatch importierst du dann einfach Ordner für Ordner (oder auch alle Ordner zusammen) und verschlagwortest die Bilder der Reihe nach.

iMatch erstell beim Import von jedem Foto ein kleines Vorschaubildchen und zeigt es dir dann wie auf einem Leuchttisch an.
Das gute daran ist, du kannst Bilder, die du zum archivieren auf DVD gebrannt hast ebenso importieren und bekommst sie trotzdem - auch wenn die DVD nicht im Laufwerk liegt - in iMatch angezeigt.

stehar 09.04.2008 21:31

Zitat:

Zitat von der.muede.joe (Beitrag 640133)
Also, ich ordne/verwalte meine Bilder folgendermaßen:

1. Auf dem Rechner erstelle ich für jedes "shooting" einen Ordner beginnend mit dem Datum und einem passenden Namen. Ungefähr so:

20080409 Mein dicker Kater

In diesem Ordner liegen die .jpg's.
RAW's - sofern vorhanden - kommen in einen Unterordner, ebenso die bearbeiteten Bilder.

2. Anschließend werden die Bilder in iMatch importiert und dort verschlagwortet.
http://www.photools.com/

Man kann sich in iMatch einen eigenen Schlagwortbaum erstellen und die Bilder dann beliebig vielen Kategorien zuordnen. Ich hab meinen im Prinzip aufgebaut wie die Systematik in der Biologie.

Früher hatte ich immer das Problem einen passenden Ordnernamen auf der Festplatte zu finden. Wenn in obigem Beispiel der Kater auf dem Arm meiner Freundin sitzt, liegt das Bild halt trotzdem nur im "Kater" Ordner.

In iMatch könnte ich mir z.B. alle Bilder des Katers anzeigen lassen, alle Bilder auf denen meine Freundin ist oder einfach alle Bilder mit Kater und Freundin zusammen. Total easy. Auf dem Rechner müsste ich für letztere Auswahl zig Bilder durchsuchen.

Für die Bildverwaltung kann ich iMatch wirklich empfehlen. Und besonders teuer ist es auch nicht. So genug Werbung.
Ne Trial kann man sich auf der Homepage downloaden.

Grüße
Steffen

wenn ich das richtig verstehe hast Du zum einen eine Ordnerstruktur aber was wohl wichtiger ist, Du legst noch einen Index innerhalb Deiner Verwaltungssoftware drüber. (oder eher keinen Index sondern Schlagwort-Bäume). Und letztendlich suchst Du dann über die Schlagworte. Wenn also einmal die Katze und einmal die Freundin auftaucht zeigt Dir die Verwaltung das dann eben zusammen an. Find ich gut. Und ist auch ein sinnvoller Weg.

Ich bin nur eben von Natur aus verdammt faul. Und Aperture hat mir das angeboten mit der eigenen Bibliothek. Ich habe da auch ewig hin- und her gemacht. Verwaltung in Ordnern und die Bibliothek hat nur die Verweise.. Spart sicherlich einiges an Im- und Export. Gerade wenn man mal einen anderen RAW-Konverter nehmen wollte war das stressig. Export des Orginals aus ApertureDB -- dann Bearbeitung in ACR oder DPP und wieder zurück des TIFF als neue Version. Aber seit V2 ist der RAW-Konverter richtig gut geworden. Da mach ich das alles nicht mehr.

Kennt eigentlich jemand Fotostation 6 (oder mit PH-geschrieben?). Ich hör da viel gutes. Wäre spannend hier auch mal Erfahrungen zu lesen.

Gruß,
Steffen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr.