![]() |
Müßte das dann theoretisch nicht auch mit dem Powergrip 2 klappen?
mfg, jolini |
Zitat:
Wie gesagt, einfach mal mit 'nem Multimeter die Kontakte im Blitzschuh und auch die vier oben nachmessen, ob da irgendwo die 9V (oder so, vielleicht wird's ja noch in andere Spannungen umgewandelt) anliegen. Oder halt Test mit/ohne Blitzgriff, bzw. mit/ohne Zellen im Blitzgriff. Ich habe leider keinen CG-1000 mehr, auch der FS-1200 würde mir dazu fehlen. EDIT: mh, Beitrag verschwunden... |
Hm ... jetzt habe ich mal die Probe aufs Exempel gemacht.
Vier volle Akkus in den Blitz, kein CG mit dran - Blitztestreihe, beim 4. wirds dunkel. Das ganze mit CG: genauso. Dann ein Gegentest. Vier ziemlich leere Akkus in den Blitz, sechs volle in den CG. Der Blitz kackt nach dem ersten Bild ab und braucht sehr sehr lange zum nachladen (trotzd der 6 Knackevollen Akkus im Handgriff). Was aber merkwürdig ist: irgendeine Kommunikation zwischen Blitz und Griff scheint sehr wohl stattzufinden, weil die rote Kontrolllampe am CG erst aufleuchtet, wenn der Blitz mit der Kamera via TTL-Kabel verbunden wird. Und die Kontrolllampe geht auch mit an, wenn die Kamera aus dem Schlafmodus aufwacht. So richtig kapiere ich das nicht. Es scheint aber so, als ob die Akkus im CG nicht mitgenutzt werden. :flop: :zuck: nu bin ich verwirrt. EDIT: Beitrag verschwunden, weil ich genau in dem Moment gemerkt habe, dass die Ladelampe gar nicht ausgeht, sondern beim Fokussieren mitflackert. Peter |
So ... auch wenn mir das nun eigentlich ganrnicht passt und mein euphorischer Anfangsbeitrag jetzt ziemlich panne ist ...
Ich habe nun nochmal den Gegen-gegentest gemacht, indem ich einen 4000er Blitz (der die Frontkontakte hat und mit dem CG also doppel andockt) draufgesteckt und per Kabel OC1100 mit der :a: verbunden. In den 4000er habe ich die völlig ausgelutschen Akkus reingemacht und in den CG die vollen. Und jetzt funktioniert das ganze prima, also der Blitz wird pfeilschnell nachgeladen, obwohl die Akkus IM Blitz fast leer sind. Ich gebe zu, dass mir das ein wenig peinlich ist ... :oops: Peter |
Sorry, daß ich dir jetzt die Freude an der Konstruktion genommen habe. Nützt ja aber nix, wenn's so nicht funktioniert. Und peinlich muß dir das gar nicht sein - ich musste da auch erstmal etwas drüber grübeln.
Meine Theorie bezüglich der Kommunikation zwischen Blitz und CG-1000 hatte ich ja schon ausgeführt. Gut möglich, daß da irgendein Austausch stattfindet. Nur eben leider nicht von Strom. |
Zitat:
Hallo, Danke Peter fürs suchen, habe gleich drei davon bestellt (zum Üben), Rest der Bauteilehabe ich schon zusammen. MfG Günter mann sollte doch den Beitrag bis zum Ende lesen, na ja, war aber eine gute Idee. |
@Peter
Nicht traurig sein: Immerhin hat diese Lösung zur Folge das das Blitzlicht leicht plastischer wird, und man weiß auch wo die Ersatzakkus versteckt sind :-) Mit dem AF4000 und auch mit dem alten Makro-Ringblitzsteuergerät ist der CG-1000 einsetzbar, allerdings nur bei den alten analogen 7000, 9000 etc. Was wahrscheinlich eher eine kürzere Blitzfolge beim HS5600 bringen würde, wäre ein 5ter Akku (wie beim Nikon SB-800) da dann wieder 6Volt zur Verfügung stehen. |
Na ja, ich habe den Artikel als einen Aprilscherz gehalten ;-)))
Was aber theoretisch gehen könnte wäre, die Spannung der Frontkontakte über den seitlichen Stecker umleiten. Aber da braucht es einen Spezialisten der das ausmißt. Die ext. Batteriepack sind an sich recht einfach. Da kommen so an die 300V raus, wobei die Minolta im Gegensatz zum Quantum über eine Steuerleitung den ext. Generator aus- und einschalten können. Das Prinzip werden die nicht groß geändert haben Der Quantum gibt einfach immer die gleiche Spannung ab. Der ist auch mit den älteren Blitzen kompatibel. Damit müßte das im Prinzip schon klappen. Nur gibt es wenig Information über die Beschaltung und auf Grund der Gebrauchtpreise und dem Risiko würde ich zu einem Kauf von einem ext. Generator raten. Die Lösung, einfach eine zusätzlich Batterie dranzuhängen, bringt Geschwindigkeitsmäßig praktisch nichts. markus |
Zitat:
Mach Dir deswegen keine Sorgen, Du hast das so perfekt beschrieben. Du kannst die halbe Schuld mir übergeben. Ich habe diese Sache auch nochmals ausgetestet, so wie Du, und musste nun auch feststellen dass der Griff nach dem Auslösen nicht nachlädt und somit ja auch keine Energie nach oben abgeben kann. Im Griff steckt ja nochmals ein Blitzlader, der nach dem Auslösen auch pfeifft, und das findet mit dem FS 1200 nicht statt. Zitat:
Meinen Spezialadapter, dem ich habe sind dies 4 Kontakte vorne angedockt, deshalb funktioniert dies bei mir. Sony könnte nun solche Adapter bauen, aber das ist längst nicht mehr interessant für die. Mein Kollege, der mir dieses Teil zusammenbaute, ist vor Jahren ausgewandert. Zitat:
Habe momentan fast keine Zeit für Forum aber ich werde mich bemühen. Eigentlich müsste man dies mit kleinen Steckerchen und Kabel verbinden können. Mit meinem Adapter kann ich ja den Durchgang messen. Vielleicht gibts dann doch noch ein Erfolgserlebnis. Gruss Werner |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr. |