![]() |
Ui... mal allgemein:
Ich find es immer interessant wie in vielen Threads auf einma von 0-auf-100 ein derartiges Insiderwissen an den Tag gelegt wird, dass man immer sofort anfängt Angst zu kriegen und seinen (z.B.) Kameraneukauf kritisch überdenkt... Mal für Laien (mich): Ich entnehme dem mal, dass ein allgemeiner Ultraschallantrieb bei jedem Hersteller mit speziellen Steuerungsprotokollen von Softwareseite versehen ist und "Fremdhersteller" wie Sigma dann einen "Schleichweg" programmieren um es kompatibel zu machen, bzw. vielleicht auch einfach die Lizenzen zur Steuerung z.B. von Sony kaufen... ?! Bitte korrigiert mich...! habe diese Thematik noch nicht gekannt. Grüße FiBa =) |
Zitat:
Wobei die Problematik nicht unbedingt mit dem Ultraschallantrieb zusammenhängt. Kompatibilitätsprobleme gab es auch vorher schon, und vielleicht hat Sigma inzwischen - unter anderem durch die Kooperationen mit den Kameraherstellern, für die gebaut wird - dazugelernt oder in die entsprechenden Lizenzen investiert? In den 1980er (oder 1990er?) gab es mal eine Anzeigenkampagne von Minolta Deutschland, die den Kauf von Originalobjektiven nahe legen sollte: „Nicht jedes Objektiv versteht minoltisch“. An der Problematik hat sich im Prinzip nichts geändert: Die Objektive der Fremdhersteller sind bei zum Teil vergleichbarer Leistung vielfach günstiger, dafür ist die Investitionssicherheit kritischer zu betrachten. |
Sigma und co entwickeln Objektive die auf vielen Bodys laufen sollen ( Nikon, Canon, Sigma, Pentax, Sony .... usw ) Das das mit der Anpassung nicht an jeden Bajonet klappt ist doch auch logisch. Das sony oder Minolta objektiv versteht nur eine Sprache, die sigma und co sollen aber unendlich viele sprachen vestehen, und werden angepasst. DAs ist immer ein Kompromiss in der Software wie in der Hardware!
|
Wow, danke erst einmal!
Finde das Thema total spannend, aber habe auch noch nie etwas von nicht funktionierenden Fremdlinsen gehört... wie gesagt, da kann einem immer gleich angst und bange werden.... ("...doch lieber 2 Jahre länger sparen und das SSM nehmen...???") :shock::P Grüße FiBa :D |
Mein altes Sigma 70-300, das ich irgendwann `96 oder `97 gekauft hatte, lief auch an der 7D. Mein Vivitar Suppenzoom der ersten Stunde (Baujahr unklar, aber wahrscheinlich noch in den `80ern) läuft ebenfalls an der 7D. So schlimm kann es eigentlich nicht sein.
|
Zitat:
Das Problem wäre ja dann mit Ringmotoren zum Glück erledigt. See ya, Maic. |
Zitat:
|
Also mein 100-300/4 Forumstele läuft an der D7d und der Alpha 700 problemlos.
Ich überlege aber auch, ob ich es zu Gunsten des 70-200 von Sony abgeben soll. Beim 70-200 bin ich auf der sicheren Seite.:roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr. |