Photopeter |
02.03.2004 14:50 |
Zitat:
Zitat von WinSoft
Das ist ohne Beweise recht vollmundig behauptet. Da müsste man doch mal die Drucke nebeineinander legen, oder? Haben Sie denn schon einmal einen Ausdruck des 2100 in A3+ irgendwo gesehen?
...
Haben Sie das bereits getestet? Wohl kaum, denn dazu müssten Sie schon etwa 100 Jahre warten. Warten wir's also ab... :)
|
In der Digital- Druckerei für die ich gelegentlich arbeite, haben sie für "Kleinkram" unter anderem auch einen Epson 2100 stehen. (Im Normalfall drucken die dort auf 1,00 bis 1,60 Meter Breite, deswegen Kleinkram) Im letzten Sommer hatten sie im Schaufenster unter anderem auch ein A3 Poster aus dem 2100 hängen gehabt. Am Ende des (zugegeben ja sehr langen und heißen) Sommers war es mit der Farbechtheit vorbei, wohingegen ein einfaches 13 x 18 Foto vom Ausbelichter (welches als Deko Material ebenfalls im Schaufenster lag) noch keinerlei messbare Veränderungen aufwies. Das reicht MIR aus, um mich von selbstgedruckten Fotos zu verabschieden, vor allem, da sie ja schlapp das 10- fache kosten. Ausdrucke aus einem Canon S450, der als reiner Textdrucker (zum Briefe schreiben eigent sich weder ein 1,60 Meter Drucker noch ein Epson 2100 besonders gut, das währe Perlen vor die Säue werfen) dort vorhanden ist, waren allerdings deutlich schneller verfärbt. Vielleicht schaffen es die Hersteller ja tatsächlich irgendwann, an die Stabilität von anständigen Ausbelichtungen zu kommen, Im Moment ist das aber noch nicht der Fall.
|