![]() |
Zitat:
Jetzt wo ich das weiß ist mir so einiges klarer geworden, mich haben ja nur die direkten Vergleiche irgendwie gewundert. Ich fertige von meinen RAWs TIFF Dateien und schärfe diese überhaupt nicht. Geschärft wird erst dann, nachdem ich die Bilder für die Bildschirmansicht verkleinert habe. LG Robert |
Zitat:
Zitat:
Man sollte bei dem Thema auch nicht den leichten Preisunterschied zwischen einem Canon 17-55mm /2,8 und einem 28-75mm /2,8 vergessen - ich meine es wäre keine Schande, wenn das 28-75 im Vergleich nicht ganz soo gut abschneidet. Der Erklärung für die unterschiedliche Schärfe (oder auch Schärfeeindruck, das ist immer auch ein Stück weit subjektiv) wird eine Mischung aus vielen Faktoren sein denke ich - schwer, da jetzt zu einer endgültigen Aussage zu kommen, vor allem ohne Beispielbilder. |
Nur um mal zu demonstrieren wie stark die Behandlung der Daten den Schärfeeindruck beeinflusst:
http://progsch.net/test/schaerfung.jpg Das Oberste ist das, was dcraw direkt Ausspuckt, die anderen sind exakt derselbe Ausschnitt aus derselben Rohdatei mit verschiedenen Schärfungsalgorithmen (von oben nach unten glaube ich waren es: nix, Sharpen, USM und N/L-Filter. Alles aus Gimp). |
Zitat:
Zitat:
EDIT: Hier sind die MTF-Charts der einschlägigen Zooms. Die obere Tabelle zeigt die Schärfe in der Mitte, die untere am Rand. Canon 17-55/2.8 IS Tamron 17-50 CZ 16-80 Tamron 28-75 CZ 24-70/2.8 !! Das Canon 17-55 ist tendenziell in der Mitte besser und an den Rändern schlechter als das Tamron 28-75. Und zeigt eine sehr ähnliche Auflösung wie das Tamron 17-50. Das CZ 16-80 ist eher besser, aber lichtschwächer. Den Vogel schiesst aber das CZ 24-70 ab, megascharf bereits ab Offenblende. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:20 Uhr. |