SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A-700, Testbericht Astrofotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50719)

d52532003 14.03.2008 20:03

Astrofotografie
 
Hallo Wolfgang,
ja stimmt, wenn man das ganze Equiment aufgebaut hat und dann sitzt die Cam beim
Refraktor hinten, dann wird das schnell instabil. Ich habe oben auf der Rohrschelle noch
einen Schienenanschluss da habe ich die D7d mit dem 300er Tamron daraufgepackt, da
ging es noch so, aber da ist die HEQ-6 schon ein ganzes Stück besser.
Die Kamera nur auf der Mount, habe ich noch nicht ausprobiert, ich muß mir da noch
eine andere Schiene besorgen. Ja, der Winter war mit seinen klaren Nächten sehr
bescheiden und wenn es mal klar war, hat man auch nicht immer die Zeit um alles
herauszuschleppen :(
Im Sommer kommen dann noch die weißen Nächte dazu und Airglow, da bleibt nicht
mehr viel übrig.
Gruß Jörg

wschwingi 27.03.2008 01:44

Bildauswertung
 
Hier noch eine genauere Auswertung der Aufnahme der Plejaden. Es war etwas schwieriger Daten zu den Grenzgrößen zu erhalten, aber jetzt steht die Auswertung fest. Die Abbildung reicht bis zur Grenzgröße von 15 mag. :D das ist noch mal weit besser als die ersten Einschätzungen und weit über dem was mit gleichwetigen Daten auf Film erreichbar ist.

Inzwischen habe ich erste Astrotests auch im neuen RAW gemacht und bin überrascht, dass es dort doch reichlich hot pixel gibt, die aber merkwürdigerweise in den JPGs nicht mehr auftauchen. Hier müssen noch ein paar Experimente folgen, um die Zusammenhänge besser zu verstehen. :roll:

Viele Grüße

Wolfgang

ArneS 27.03.2008 08:51

Hallo Wolfgang,
ich meine in einem der Bücher zur :a:700 gelesen zu haben, dass die Kamera bei längeren Belichtungszeiten automatisch nach der eigentlichen Belichtung einen "Dunkelbildabzug" macht und die dann zum vorschein kommenden Hotpixel aus der Aufnahme herausrechnet.
Es wird also nach der Aufnahme eine Zweite mit geschlossenem Verschluss gemacht.
Das ist auch der Grund warum nach solch einer Aufnahme im Display erst der Hinweis "Verarbeitung" erscheint bevor das Bild angezeigt wird.
Da ja bei der RAW-Aufnahme keine interne Bildverarbeitung stattfindet, sind die Hotpixel halt sichtbar.

mgr 27.03.2008 11:20

Der Dunkelbildabzug - wenn eingeschaltet - wird auch bei RAW Bilder durchgeführt.

Zitat:

Zitat von ArneS (Beitrag 631753)
Das ist auch der Grund warum nach solch einer Aufnahme im Display erst der Hinweis "Verarbeitung" erscheint bevor das Bild angezeigt wird.

Bei Langzeitbelichtungen > 30 Sek. ist es auch wichtig, das Display vorher abzudrehen.
Der Schriftzug "Verarbeitung" am Display ist eine zusätzliche Erwärmung der Kamera,
was sich negativ auf das BRauschen auswirkt. Bei den alten DxDs konnte man das
besonders stark erkennen.

MfG Martin

wschwingi 27.03.2008 15:02

Hallo,

bei den bisherigen Testaufnahmen habe ich bewußt auf zusätzliche Rauschunterdrückung verzichtet. D.h. es sind auch keine Dunkelbildabzüge erfolgt.

Vorgestern hatte ich, als es überraschend aufklarte, ein paar Tests mit 2 min Belichtung bei ISO 800 am Himmel gemacht. Neben dem üblichen Farbrauschen durch die Verstärkung sieht man auf den RAWs einige deutliche sehr helle sogar aufgeblumte hot pixel. Es sind wenige, es ist nur eine Farbe betroffen und sie sind sehr hell. Diese sind auf den JPGs deutlich unterdrückt, obwohl keine Rauschunterdrückung aktiviert ist. Ist schon etwas seltsam. Hier wird wohl ein Problem (vielleich ja auch nur Problemchen) kaschiert.

Hier ein Beispiel zum jpg Bild:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Auszug_jpg.jpg

Anschließend die Überraschung im raw Bild:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Auszug_RAW.jpg

Es ist das gleiche Bild, nur den Auszug habe ich nicht exakt realisiert. Das RAW habe ich mit dem beiliegenden RAW Konverter gelesen, anschl. als 3 x 16 bit TIF weiterverarbeitet. Als nächstes werde ich wohl doch mal ein paar RAW darkframes erstellen.

Das Problem war bei der D7D allgegenwärtig, bei der A-700 ist es aber auch nicht wirklich gelöst. Zumindest bei hohen ISO Werten läuft man ein entsprechnedes Risiko der Informationsverfälschung.

Viele Grüße

Wolfgang

mgr 28.03.2008 21:41

Ob bei der JPEG Konvertierung Hotpixels weggebügelt werden oder nicht ist für die Astrofotografie nicht relevant, da dort immer in RAW aufgenommen wird. Es lässt
allerdings gewisse Schlüsse auf die Tagesfotografie zu.

MlG Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:58 Uhr.