SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Rauschen bei der A-700 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=49104)

konzertpix.de 13.02.2008 21:29

Wenn ich mir den Horizont so anschaue, drängt sich mir "Staub in der Luft" auf :lol:

Nein, Kurt, jetzt wieder im Ernst. Die Belichtungsdaten klingen plausibel, auch wenn damit noch nicht die nachfolgende Bearbeitung in Photoshop CS2 hervorgeht. Was mir auffällt, ist, daß die Luft ziemlich smogbelastet aussieht. Ein blauer, klarer Himmel zeigt über dem Horizont am hellichten Tag nicht so einen rötlichen, schmutzigen Schimmer, wie er hier zu sehen ist.

Du solltest mal versuchen, klarere Luft als hier abzuwarten (was in FFM wohl recht schwierig werden könnte, aber der Spessart ist ja nicht allzu weit und ein schönes Wochenends-Ausflugsziel) und es erneut probieren. Das Ende der Garantiezeit ist ja noch ein Weilchen hin, die Zeit läuft also nicht gegen Dich.

Die Luft hier bei mir zuhause war extrem klar, es war kalt und es war nachmittags so gegen 14 Uhr, als ich meine Bilder aufgenommen hatte, aus denen der Ausschnitt hier zu sehen ist. Schon möglich, daß das den rauscharmen Himmel zu Folge hatte. Ich schau mir später meine Bilder von weit nach dem Sonnenuntergang heute Abend an - ISO 200, aber Zeiten bis hin zu knapp vor Bulkbelichtung (ich wollte das neue Stativ ausprobieren :)). Die werden mit Sicherheit nicht so glatt wie die Bilder vom Wochenende sein.

Jaja, ich poste einfach zu langsam... Das JPG, das Du eben nachgereicht hast, sieht aber echt sehr gut aus, DRO Standard sei dank. Und da gibts den nächsten Punkt, den ich Dir mitgeben könnte: das nächste Mal versuch's doch mal nur in RAW und ohne DRO-Schnickschnack. Ich bin immer noch unschlüssig, ob das nicht doch irgendwelche Auswirkungen auf das RAW hat. Und wenn nur der nachfolgende RAW-Konverter dank der DRO-Parameter von falschen Angaben ausgeht...

LG, Rainer

KurtH 13.02.2008 21:57

Hallo Rainer,

danke für deine Ausführungen. Ja mit dem Smokfreien Himmel ist es hier im Rhein-Main Gebiet so eine Sache:lol:

Das Bild entstand kurz vor Sonnenuntergang und der Tag war für uns hier schon super klar!. Aber immerhin die Kamera zeigte nach Osten und da ist ja der Spessart:roll: Werde wohl noch einiges probieren müssen um die Alpha wirklich in den Griff zu bekommen. Habe sie erst seit Freitag letzter Woche, bin nur immer wieder Erstaunt wie das die Forumskollegen so schnell hinbekommen. Da lese ich, dass die Kamera weniger rauschen soll als die DYNAX usw. Dann schaue ich mir meine ersten Ergebnisse an und muss sagen, da kommt auch nicht gleich das vollkommene Bild heraus. Auch welche Tools die besten sind, ist für mich noch nicht geklärt. Habe gerade versucht Martin's Anregungen umzusetzen. Also Schärfe auf 15 beim reinziehen des DNG in PS und dann mit Hochpassfilter schärfen. Aber auch da wird der Himmel nicht so sanft wie ich ihn gerne hätte. Da sieht das Original JPG besser aus. Hatte aber auch keine Idee welchen Wert für den Radius auszuwählen sinnvoll ist. Aber vielleicht kann ich mir doch das Geld für CS3 sparen und die Konvertierung anders machen. Ich denke auch mit CS3 wird das nicht anders aussehen.

Gruß
Kurt

Anaxaboras 13.02.2008 23:14

Nein, die Störungen im Himmel sind kein Smog. Das ist eindeutig das niederfrequente Rauschen der A700 (auch als "Wasserfarben-" oder "Confetti-Effekt" bekannt). Diese Störung kommt wohl daher, dass die RAWs der A700 keine "echten Rohdaten" mehr sind.
Die A700 hat eine Rauschreduzierung auf analoger Ebene, also noch bevor das Sensor-Signal den AD-Wandler durchläuft. Die Folge sind (offensichtlich) ein eher "fleckiges" Rauschen. Und damit scheint derzeit so recht kein RAW-Konverter fertig zu werden.

Das Problem wurde in einschlägigen Adobe-Forum bereits diskutiert. Auf meine Nachfrage dort habe ich nur zu höhren bekommen "wait for ACR 4.3". Abgesehen davon, dass der nicht mit PS CS2 zusammenarbeitet (ja die Update-Politik von Adobe ist zum K*****): auch ACR 4.3 hat das Problem noch immer nicht gelöst.

Ich habe ja bereits einige Tests zu dem Thema gefahren und hier gepostet (bin jetzt zu faul das rauszusuchen). Dabei hat sich ergeben, dass der "Image Data Converter" (IDC) von Sony bzgl. Rauschen etwas bessere Ergebnisse liefert. Dafür ist die Farbwiedergabe des IDC unterirdisch (im A700-Test auf dpreview wird auf dieses Problem ausführlich eingegangen).

Ich vermute jetzt aber mal, dass ACR 3.7 aus PS CS2 in Sachen "Sensorrauschen der A700" noch "schlimmer" ist. Ich selber habe das noch nicht probiert. An der Umwandlung in DNG liegt es aber m E. auf keinen Fall. DNG ist ein reines RAW-Format, speichert die Bildinformationen der A700 also im Bayer-Pattern.

@Rainer: Am DRO kann es auf keinen Fall liegen. Selbst wenn die entsprechenden Settings in die ARW-Datei gespeichert würden - der ACR kennt diese Metadaten nicht und ignoriert sie. Vielleicht berücksichtigt der IDC DRO-Settings. Müsste ich (oder jemand anders) mal ausprobieren.

Martin

aidualk 13.02.2008 23:46

Zitat:

Zitat von KurtH (Beitrag 608155)
Hi,

anbei zwei Bilder indem ich versuche meine "Schmerzen" darzustellen. Beide zeigen den Himmel von Frankfurt ;) Wobei das zweite "nur" durch Noiseware entrauscht wurde. Ich hätte mir vorgestellt das der Himmel sofort, also out of the camara so aussieht. Habe mir auch nochmal ähnliche Bilder aus der 7D angesehen da ist der Himmel auch schön sanft und sieht nicht so verpixelt aus. Sorry mir ist nicht wirklich klar wie ich ohne Verluste das Bild in 1:1 und dann 1024*6xx bekomme. Denke aber das man hier schon sehen kann was ich meine. Habe mir auch gerade das Beispiel von Rainer angesehen. So würde ich es mir wünschen, das gefällt. Aber mein Himmel - ohje. Die Einstellungen waren alle default mit DRO Standard und Firmware 3. Ich stelle auch nochmal das Original bei. Ich hoffe das ich da Belichtungsmäßig nicht daneben liege :)


http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mDNG1024_2.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-noiseware.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rg2-1024_2.jpg

Gruß
Kurt

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/100_Crop.jpg

ich hab hier ein ähnliches Bild gestern gemacht. Schärfe der Kamera auf +1 ohne DRO mit ISO 200, jpg xfine (100% Crop). Beurteilt selbst.

aidualk

konzertpix.de 14.02.2008 00:38

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 608275)
Nein, die Störungen im Himmel sind kein Smog. Das ist eindeutig das niederfrequente Rauschen der A700 (auch als "Wasserfarben-" oder "Confetti-Effekt" bekannt).
...
: auch ACR 4.3 hat das Problem noch immer nicht gelöst.

Hallo, Martin,

der Wasserfarbeneffekt tritt ja doch hauptsächlich unter High ISO - Umständen auf. Kurt hat das Problem aber bei ISO 200, also der "nativen" Auflösung und weit unterhalb der Schwelle von ISO 1600, bei der die Rauschunterdrückung deutlich zu arbeiten beginnt.

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 608275)
@Rainer: Am DRO kann es auf keinen Fall liegen. Selbst wenn die entsprechenden Settings in die ARW-Datei gespeichert würden - der ACR kennt diese Metadaten nicht und ignoriert sie. Vielleicht berücksichtigt der IDC DRO-Settings. Müsste ich (oder jemand anders) mal ausprobieren.

Martin

Nein, auch der IDC tut das offenbar zumindest beim Öffnen noch nicht, sondern zeigt die Einstellungen nur im Infofenster an.

Ich hatte mal die High ISO NR für meine Zwecke ausgetestet und dazu gleich noch das DRO-Bracketing für die Kamera-JPGs aktiviert. Dabei ergaben sich für alle drei DRO-Einstellungen drei unterschiedliche JPG-Dateien, aber dreimal dieselbe RAW-Datei, die sich nur in den EXIF-Tags bzgl. DRO voneinander unterschieden. Hiermit ziehe ich meine Aussage von oben auch gleich offiziell zurück :oops:

Bleibt für mich nur mehr als letzte Vermutung eine aktivierte kamerainterne Schärfung auf +2 ? Die könnte solche kleinen Variationen in den Farbwerten evtl. zu einem solchen Fleckenteppich werden lassen. Die aber das Bild von aidualk (ISO 200, Schärfe +1) gleich wieder zunichte machen würde...

Irgendwie bin ich kur vor dem Ende meines Lateins :?

LG, Rainer

Reisefoto 14.02.2008 00:43

Ich habe gerade in meiner Bildersammlung gewühlt um Bilder mit ähnlich blauem Himmel zu finden, die mit der D5D und der A700 bei ISO 200 gemacht habe. Seit ich die A700 habe, war mit dem Wetter nicht viel los, oder ich war nicht mit Kamera draußen. Mit der D5D sind entsprechende Bilder meist bei ISO 100 aufgenommen.

Ich habe jetzt mal einen mit der A700 bei ISO 200 (jpg-fein, Schärfe+2, Kontrast +1) aufgenommenen Himmelsausschnitt (1:1) in einen solchen mit der Dynax 5D bei ISO 100 (jpg std, Schärfe +1) aufgenommenen Ausschnitt hineingesetzt. Das D5D-Bild ist in Irfan View (mit Resample-Funktion) hochskaliert worden.

Große Unterschiede im Rauschverhalten fallen nicht auf, beide Himmel sehen sehr sauber aus. Es ist noch zu erwähnen, daß das A700-Bild ein Wolkenloch in einem ziemlich bunten und wolkendurchzogenen Himmels bei Sonnenuntergang zeigt, während das D5D-Foto zu früherer Tageszeit und bei fast vollständig blauem Himmel entstand. Tendenziell hat also das D5D größere Chancen sauberer / rauschfreier zu erscheinen.

Jetzt wollte ich das Bild noch einfügen, muß aber feststellen, daß mir die Berechtigung zum Anhänge anfügen fehlt. Also müßt Ihr meinen Worten glauben schenken, oder auch nicht.

PeterHadTrapp 14.02.2008 01:34

@Reisefoto:
Wenn Du hier ein Bild einfügen möchtest musst Du es zunächst in die Galerie hochladen. Wie das im Detail funktioniert steht haarklein hier:
:arrow: Anleitung

Gruß
Peter

Anaxaboras 14.02.2008 02:20

Des Rätsels Lösung
 
Hallo Kurt,

nachdem du mir die Original-Datei geschickt hast, kommen wir dem Rätsel etwas näher:
Im Image Data Converter (IDC) von Sony wird der Himmel mit diesen Einstellungen zu einer homogenen Fläche:
Rauschunterdrückung in IDC:
Manuell mit Umfang „70“ („60“ reichen eigentlich auch schon), Rauschunterdrückung bei Farben „0“ und Rauschunterdrückung an Kanten „0“.

Im ACR 4.3.1 (Photoshop CS3) musste ich ein wenig basteln. Zunächst einmal will ACR in der Auto-Einstellung die Belichtung auf +0,85 korrigieren - typisch für die A700. Ich habe es bei 0,00 belassen.

Weiter im Register "Details". Hier gibt es seit ACR 4.X den Regler "Maskieren". Er nimmt homogene Flächen vom Schärfen aus. Je weiter man ihn aufzieht, desto toleranter fasst er die "Toleranz". Ich habe ihn bei gedrückter [ALT]-Taste so weit aufgezogen, dass der Himmel komplett schwarz (also ausmaskiert) wird - das ist bei "66".

Jetzt zur Rauschunterdrückung: Die A700 produziert (zumindest im Low-ISO-Bereich) praktisch kein Farbrauschen - hier habe ich also "Farbe" auf 1 gestellt.
Um die "Konfettis" im Himmel loszuwerden, habe ich "Luminanz" auf 50 hoch geregelt. Damit wird der Himmel zwar immer noch nicht so glatt, wie im IDC - aber es reicht.

In PS CS2 habe ich das Ganze nicht mehr probiert. Da es hier aber weniger Eingriffsmöglichkeiten gibt, denke ich mal, dass der IDC die besseren Ergebnisse liefert.

Offensichtlich hat Sony derzeit das Rauschen der A700 besser im Griff als Adobe (kein Wunder). Aber die gerade so wahrnehmbaren Flecken im eintönigen Himmelsblau sollte man keinesfalls überbewerten. Spätestens im Druck sind sie nicht mehr sichtbar. Und am Bildschirm bertrachtet man ja in der Regel auch keine Fotos in 100%-Ausschnitten, oder?

Martin

modena 14.02.2008 09:37

Ich hatte ja mit der letzten A700 ähnliche Probleme.
Helligkeitsrauschen in den JPG aus der Kamera schon mit Grundempfindlicheit und ab ISO 300-400 gewaltiges Farbrauschen in dunklen Bereichen.
Von ausgefranzten Kanten vom Entrauschen bei niedriger ISO noch ganz zu schweigen.

Ich werde es nochmals mit einer Anderen probieren, glaube aber an keine Wunder.
Der Sensor ist meiner Ansicht nach einfach überladen.

LG

DeepBlueD. 14.02.2008 09:55

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 608382)
Ich hatte ja mit der letzten A700 ähnliche Probleme.
Helligkeitsrauschen in den JPG aus der Kamera schon mit Grundempfindlicheit und ab ISO 300-400 gewaltiges Farbrauschen in dunklen Bereichen.
Von ausgefranzten Kanten vom Entrauschen bei niedriger ISO noch ganz zu schweigen.

Ich werde es nochmals mit einer Anderen probieren, glaube aber an keine Wunder.
Der Sensor ist meiner Ansicht nach einfach überladen.

LG

Hi modena!
Ich hab meine ja erst seit Samstag und konnte mangels Zeit und schlechtem Wetter noch nicht ausgiebig und unter guten Bedingungen mit der A700 spielen. Bei den Bildern, die ich habe, kann ich aber folgendes sagen: man muss sich bei der Bearbeitung bzw. der RAW Entwicklung schon etwas umstellen. Die A700 bringt hier einfach anderes Ausgangsmaterial bzw. die RAW Converter scheinen durch die analoge Entrauschung der A700 irgendwie noch nicht ganz 100% klar zu kommen. Man muss sich schon etwas mehr damit auseinander setzen und die verschiedensten Einstellungen testen. Je mehr ich mich damit allerdings befasse, umso besser werden die Ergebnisse. Sowohl was die Schärfe als auch das Rauschen betrifft. Wie gesagt, ich hab noch kein optimales Ausgangsmaterial, aber ich bin zuversichtlich. Auch die JPGs mit entsprechenden Einstellungen scheinen mit Firmware 3 ganz passabel zu werden.
Allerdings verlangt die A700 den Objektiven schon mehr ab als z.B. meine D5D.
Mein günstiges Sigma 70-300 bekommt von der A700 schon deutlich seine Grenzen aufgezeigt. Die Schwäche, die das Teil ohnehin schon bei 300mm hat, wird an der A700 gnadenlos gezeigt. Verkleinert und gut abgeblendet geht es gerade noch so fürs Web, aber das wars dann auch schon. Da werd ich mich wohl nach etwas anderem umschauen müssen wenn wieder Geld in der Fotokasse ist.....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.