SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Spiegelschlag 7D - A700 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=49066)

ulrich matthey 13.02.2008 12:07

Zitat:

Zitat von cat_on_leaf (Beitrag 607803)
... Die Lautstärke des Spiegelschlages ist kein Indikator für Schwingungsarmut.

Ich habe mal in einem Artikel einige physikalische Zusammenhänge dazu gelesen. Bekanntlich kann Energie ja nicht verschwinden, sondern nur umgewandelt werden, die Bewegungsenergie des Spiegels zum Beispiel in Vibrationen des Gehäuses oder eben in Schallwellen. Wenn man nun von einer vergleichbaren Bewegungsenergie des Schwingspiegels ausgeht, müsste der lautere Spiegelschlag derjenige sein, der weniger Vibrationen in das Gehäuse einleitet, weil ein größerer Teil der Bewegungsenerhgie in Schallwellen statt in Vibrationen umgewandelt wird.

Mir als Nichtphysiker scheint das plausibel zu sein. Vielleuicht haben wir ja hier einen Physiker, der das bestätigen oder widerlegen kann. Weil ein leiserer Spiegelschlag subjektiv aber vorteilhaft erscheint, werden die Marketingstrategen verständlicherweise dennoch mehr Wert auf die Geräuschdämmung legen.

Jens N. 13.02.2008 12:34

Zitat:

Zitat von ulrich matthey (Beitrag 607910)
Bekanntlich kann Energie ja nicht verschwinden, sondern nur umgewandelt werden, die Bewegungsenergie des Spiegels zum Beispiel in Vibrationen des Gehäuses oder eben in Schallwellen. Wenn man nun von einer vergleichbaren Bewegungsenergie des Schwingspiegels ausgeht, müsste der lautere Spiegelschlag derjenige sein, der weniger Vibrationen in das Gehäuse einleitet, weil ein größerer Teil der Bewegungsenerhgie in Schallwellen statt in Vibrationen umgewandelt wird.

Ich bin zwar kein Physiker, aber das klingt zumindest plausibel. Allerdings finde ich persönlich den Spiegelschlag meiner D5D nicht nur laut, sondern kann ihn tatsächlich auch merken, d.h. er kommt mir schon auch hart vor. Kann natürlich wirklich nur Einbildung sein.

Die A700 erlaubt ja auch mehr FPS, dafür muß die Mechanik (hauptsächlich der Verschluss, aber natürlich auch die Spiegelmechanik) entsprechend schnell und wohl auch kräftig ausgelegt sein. Kann also gut sein, daß die zwar leiser, aber trotzdem härter zu werke geht.

Zitat:

Weil ein leiserer Spiegelschlag subjektiv aber vorteilhaft erscheint, werden die Marketingstrategen verständlicherweise dennoch mehr Wert auf die Geräuschdämmung legen.
Sicher nicht nur deswegen, ein leiser Spiegelschlag hat IMO schon auch handfeste Vorteile. Das laute Gerappel meiner Kamera finde ich jedenfalls gelegentlich sehr unangenehm.

rmaa-ismng 13.02.2008 12:39

Wieder mal interessanter Thread vom Stuessi.

Ich kann nur aus persönlichem Empfinden heraus sagen das die A700 deutlich angenehmer arbeitet als die A100, die ich immer als sehr laut und unhomogen empfand was den Spiegelschlag angeht. Mir kommt es vor als würde der Schlag bei der A700 deutlich weicher ausgeführt als bei der A100. Sicherlich täusche ich mich hier und das Geräusch und die Leichtgängigkeit des Auslöseknopfes im Gegensatz zur A100 lassen hier falsche Rückschlüsse zu.

Dennoch ist mir die A700 hier deutlich lieber, der Spiegelschlag der A100 hört sich doch ziemlich unprofessionell an...

clintup 13.02.2008 13:51

Zitat:

Zitat von ulrich matthey (Beitrag 607910)
Bekanntlich kann Energie ja nicht verschwinden, sondern nur umgewandelt werden, die Bewegungsenergie des Spiegels zum Beispiel in Vibrationen des Gehäuses oder eben in Schallwellen.

Bin zwar auch kein Physiker; aber das hört sich für mich unlogisch an. Schallwellen sind ja keine direkte Energieform, sondern werden erzeugt zB. von Vibrationen. Ein stärkerer Schlag müßte also stärkere Schallwellen auslösen.

clintup

ulrich matthey 13.02.2008 13:59

Zitat:

Zitat von clintup (Beitrag 607954)
Ein stärkerer Schlag müßte also stärkere Schallwellen auslösen.

Ich hatte den Zusammenhang leider nur verkürzt wiedergeben können, weil ich die Details nicht mehr richtig im Kopf habe. Es ging aber auch darum, dass zwischen Spiegelmechanik und Gehäuse eine Dämpfungseinrichtung existiert, die die Vibrationen aufnimmt, bevor sie in das Gehäuse eingeleitet werden. Je nachdem, woraufhin diese Dämpfung optimiert ist, gebe sie entweder mehr Energie in das Gehäuse oder mehr in die 'Luft' ab. Vielleicht macht das so mehr Sinn. Schade dass ich die Quelle nicht mehr präsent habe ...

TONI_B 13.02.2008 14:13

Wenn schon alle nach einem Pyhsiker rufen: da ist er! :lol::lol:

Meine Promotion ist zwar schon einige Jährchen her, aber alles werde ich schon nicht vergessen haben...

Schallwellen sind selbstverständlich eine Form der Energie. Aber ohne den genauen mechanischen Aufbau zu kennen, kann ich nicht sagen, ob ein lauteres Geräusch ein Zeichen für bessere Dämpfung ist oder nicht. Beides ist möglich. Vom Gefühl her würde ich jedoch sagen, dass es eher wahrscheinlich ist, dass eine stärkere Schallentwicklung auch mit einer stärken mechanischen Einwirkung einhergeht.

cat_on_leaf 13.02.2008 14:15

Zitat:

Zitat von ulrich matthey (Beitrag 607959)
Ich hatte den Zusammenhang leider nur verkürzt wiedergeben können, weil ich die Details nicht mehr richtig im Kopf habe. Es ging aber auch darum, dass zwischen Spiegelmechanik und Gehäuse eine Dämpfungseinrichtung existiert, die die Vibrationen aufnimmt, bevor sie in das Gehäuse eingeleitet werden. Je nachdem, woraufhin diese Dämpfung optimiert ist, gebe sie entweder mehr Energie in das Gehäuse oder mehr in die 'Luft' ab. Vielleicht macht das so mehr Sinn. Schade dass ich die Quelle nicht mehr präsent habe ...

Ist schon ziemlich logisch. Genauso habe ich es auch mal gelesen.

Tobi. 13.02.2008 14:33

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 607577)
Zumindest subjektiv wirkt der Spiegelschlag der A700 ja sanfter (vor allem leiser). Objektiv muß er das tatsächlich nicht unbedingt sein.

Die 700 hat doch 'ne schnellere Synchronzeit und schnellere Bildfolgen, oder? Da wird sich dann wohl auch der Spiegel schneller bewegen, und dadurch ist dann bei gleicher Masse auch die benötigte Kraft größer, die Kamera wird also stärker erschüttert.

Tobi

gnupublic 13.02.2008 19:25

Einen direkten Zusammenhang zwischen Lautstärke und Gesamtenergie werden wir wohl nicht feststellen können. Ein Faustschlag in die Magengrube ist leiser als eine Ohrfeige, in welchem Schlag steckte mehr Energie?

Natürlich erwartet man vom leiseren Spiegelschlag weniger Energie, Aber bei der höheren Bildfolge bewegt sich dieser Spiegel schneller. Nach 1/2mv² könnte dann schon mehr Energie drinstecken. Also widersprechen sich schon einfache Plausibilitätsüberlegungen.

Am besten macht man mal noch ein paar Testreihen mit seinen Teleobjektiven, ich habe das auf jeden Fall vor, nachem ich die Bilder hier und den Artikel vom Altmeister Herrn Pölking gelesen habe.

Beste Grüße
gnupublic

D7DUser 13.02.2008 21:52

Zitat:

Zitat von gnupublic (Beitrag 608114)
Ein Faustschlag in die Magengrube ist leiser als eine Ohrfeige, in welchem Schlag steckte mehr Energie?

Andersrum:
Was ist dir lieber? Eine Ohrfeige von einem der Klitschko-Brüder oder ein Schlag von Alfred Biolek?

Mag ja sein das sich der Spiegel in der A 700 schneller bewegt, aber ist die Masse auch gleich?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr.