![]() |
Der Rawshooter ist nachwievor der Beste im Hinblick auf User Interface und Auflösung. Er hat kleinere Schwächen bei den Farben und für die neueren Sony DSLRs muß er gepatcht werden. Auch müssen die Raw-Dateien vorher noch ins DNG-Format konvertiert, aber trotzdem geht's viel schneller als mit den anderen Festplatten-Ungetümen.
|
Zitat:
Ging doch nicht spezifisch um die 700, oder? |
Ich entwickele die arw der a700 mit LR.
Ich kann damit am besten umgehen, zumal ich auch in CS3 nachbearbeite. |
Ich nutze DXO-Optics 5.
Hatte viele tolle Möglichekeiten, die bisher nicht in anderen Convertern gesehen habe. Allerdings gibt es auch 2 Mankos: 1. wenn man mit unterschiedlichen Farbräumen aufnimmt, muss man permanent von Hand in den Voreinstellungen umschalten. 2. die Einstellungen bei den Bildern bleiben nicht wie bei LR nach einem Neustarten des Programms bestehen. |
Zitat:
Zitat:
|
Bei der Ausgabequalität hat meines Erachtens nach C1 von Phase One die Nase immer noch vorn. Die Farben und die Homogenität der Ergebnisse ist bei keinem anderen RAW Konverter auf so hohem Niveau.
Die neue Version hat den einen oder anderen ein wenig enttäuscht. Das liegt aber wneiger an den Ergebnissen, als an dem neuen Bedienkonzept. Zudem sind die meisten Kritiker aus dem C1 Pro Lager. Die neue Version ist jedoch lediglich mit der ehemaligen LE Version vergleichbar. Ungeachtet dessen bietet die neue Version deutliche Verbesserungen in den Schärfe und Entrausch-Algorithmen. Auch die "Lichter/Schatten"-Funktion schlägt alle anderen Konverter. Für einen Neueinsteiger, der noch keinen Version 3 Workflow über Jahre etabliert hat mehr als nur eine Alternative. Die zu erwartende Pro Version wird zudem mit weiteren Features glänzen. Und sollte man noch irgendwo eine Seriennummer aus der SanDisk Aktion für die LE-Version rumfliegen haben kann man die neue C1 Version kostenlos erhalten. Nach anfänglichen Gemecker über die neue Version habe ich mich mittlerweile ganz gut umgestellt. Diese Umstellung ist einfach den Ergebnissen geschuldet, da ich mit keinem anderen Konverter so gute Ergebnisse erzielen kann. |
Günstig an einen guten Raw-Converter kommt man, indem man PSE 5.0 installiert und dann den Converter von CS 3 darin kostenlos implantiert. Wie das geht? Schau mal hier. :top:
Gruß Wolfgang |
Ich zitiere mich mal selber :D :
Zitat:
Das Problem bei der A700 ist die "analoge" Rauschreduzierung direkt auf dem Sensor. Die produziert ein besonders niederfrequentes Rauschen, mit dem wohl (noch) alle RAW-Konverter mehr oder weniger Probleme haben. Nachdem hape026 bereits Photoshop hat, sehe ich keinen Grund, warum er umsteigen sollte. Für mich ist es jetzt leider zu viel Arbeit, die (meine) optimalen Einstellungen im ACR für A700-Raws hier zu erläutern. Beim angesprochenen RAW-Workshop in München werde ich ausführlich darauf eingehen. Es sind noch Plätze frei :D. Martin |
München ist weit aber mein Interesse groß :(
|
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr. |