SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Eigenartige Aufhellung in Bildmitte (Minolta AF 2,8/135 an A-700) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=48286)

Jens N. 28.01.2008 23:02

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 598223)
Aber sollte die Beugungsunschärfe nicht gleichmäßig auftreten, oder an den schwächeren Stellen des Objektivs (also am Rand) deutlicher sein?

Eigentlich gibst du dir die Antwort schon selbst: Beugung tritt ja auf, nachdem ein Objektiv seine beste Leistung gebracht hat (offen vielleicht unscharf, man blendet ab, es wird schärfer, bis es durch Beugung wieder unschärfer wird). Die Ränder sind bei den meisten Objektiven schwächer als die Bildmitte, also dürften sie auch später von Beugung betroffen sein und eher noch weiter zulegen, während die Mitte schon wieder abbaut.

So würde ich mir das jedenfalls erklären, ohne das jetzt genauer untersucht, bzw. recherchiert zu haben. Interessant wäre vielleicht auch ein Beispielbild, damit man sich mal einen Eindruck vom Ausmaß des Problems machen zu können.

EDIT, mal ein bisschen gesucht: Klick. Scheint also nicht ungewöhnlich zu sein.

P.S. @Peter: helle Bildmitte schiebe ich aber auch eher auf das bekannte Blendenreflektionsproblem.

PeterHadTrapp 28.01.2008 23:04

Zitat:

Interessant wäre vielleicht auch ein Beispielbild, damit man sich mal einen Eindruck vom Ausmaß des Problems machen zu können.
öhm ...

Zitat:

Hier habe ich die Testaufnahmen zusammengestellt. War nur ein schneller Quick´n Dirty-Test beim Fenster raus...:)

binbald 28.01.2008 23:06

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 598233)
Eigentlich gibst du dir die Antwort schon selbst:


Jaaaa.... danke für den Tritt in den geistigen Hintern.... so kommt man vorwärts... :D

Jens N. 28.01.2008 23:07

Man sollte nicht mehrere Sachen gleichzeitig machen. Danke für den Hinweis Peter, ich schaue mir das mal an.

EDIT: sieht ja übel aus :shock: Werde ich bei Gelegenheit (und Licht) mal mit meinem 135er ausprobieren. Beugung wäre immer noch möglich, an das Blendenreflektionsproblem glaube ich nach Ansicht der Beispielbilder aber eher nicht mehr - das tritt ja nur unter recht speziellen Bedingungen auf und sieht auch etwas anders aus meine ich.

Wie sieht das Objektiv denn so von innen aus? Fungus vielleicht :zuck: Nur da wundert dann die Tatsache, daß das Problem speziell bei so kleinen Blendenöffnungen auftritt. Vielleicht irgendwas im hinteren Bereich des Objektivs :?:

EDIT2: zumindest im Innenraum (= Nahbereich) mit Blitz zeigt mein 135mm /2,8 so ein Verhalten nicht, auch nicht bei f32 (da ist nur das gesamte Bild gleichmäßig weich, f22 sieht ohne weiteren Vergleich eigentlich OK aus).

Auch wenn die Bedingungen natürlich nicht gleich waren, aber ich denke irgendwas stimmt da nicht und es wäre interessant herauszufinden, was. Ist das bisher nur bei dieser Testreihe aufgetreten, oder passiert das reproduzierbar immer bei solchen Blendenöffnungen? Auch im Nahbereich, auch mit Blitz, auch im Schatten usw.? Hast du vielleicht noch eine andere Kamera zum Gegentest zur Verfügung?

TONI_B 29.01.2008 08:41

Beugung kann ich mir nicht vorstellen, denn das sollte doch über das gesamte Bildfeld konstant auftreten (so stellt sich das wenigstens ein Physiker vor :lol:) und nicht unbedingt zu einer Aufhellung führen.

Ich hab mir jetzt das Objektiv ob eurer Hinweise nochmal näher betrachtet:

1. Kein Pilz oder sonstwas im Inneren zu sehen

2. Blendenlamellen sauber und schwarz

3. Hinterlinse sauber und gut vergütet (typisches Minolta-"Meergrün" = Werbung aus den 1970er Jahren!)

4. ABER an der Frontlinse gibt es einen zentralen Breich von ca. 7-8mm Durchmesser, der im schrägen Licht etwas grau erscheint!

Ich werde versuchen, diesen "Fleck" zu fotografieren - ist nicht ganz einfach...

TONI_B 29.01.2008 09:13

Habs doch noch irgendwie geschafft:

http://www.bergauer.priv.at/wcm/af135.jpg

Da kann man (hoffentlich) diesen Fleck erkennen. Vielleicht ist das der "Bösewicht".

Wobei ich ja kaum f/22 verwenden werde. f/11 ist da schon eher möglich.

Leider dürfte da die Vergütung beleidigt worden sein - da durch (sanfte) Reinigung keine Änderung eintritt...:cry:

Jens N. 29.01.2008 14:54

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 598373)
Da kann man (hoffentlich) diesen Fleck erkennen. Vielleicht ist das der "Bösewicht".

Beschwören würde ich es nicht, glaube es aber auch nicht wirklich: ich habe schon einige arg mitgenommene Objektive benutzt, keines hat jedoch so ein Verhalten gezeigt. Ist der Fleck innen, hinter der Frontlinse? Wie würdest du ihn beschreiben, könnte das Schimmel sein? Leider kann man's nicht so wirklich gut erkennen.

Beugung, bzw. ein typisches Verhalten dieses Objektivs können wir aber wohl tatsächlich ausschließen: auch bei Tageslicht kann ich mit meinem 135 keine solchen Ergebnisse provozieren.

binbald 29.01.2008 15:07

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 598373)
Da kann man (hoffentlich) diesen Fleck erkennen. Vielleicht ist das der "Bösewicht".

Hm, sieht unschön aus, ist aber meines Erachtens recht klein um einen solchen großflächigen Qualitätsverlust wie auf dem Bild zu verursachen.
Andererseits: woran kann's sonst liegen, wenn nicht an optischen Problemen mit den Linsen an diesem speziellen Objektiv (denn ich gehe gerade einmal davon aus, dass es kein allgemeines 135er Problem ist)?

PeterHadTrapp 29.01.2008 15:09

Doch Jens, ich könnte es mir vorstellen. Krazter, Riefen etc. verhalten sich in Bezug auf ihre Auswirkungen auf das Bild völlig anders als solche eher flächigen Phänomene. Denk mal dran wie schnell sich Wassertropfen auf der Frontlinse in den Bildern wiederfinden. Und auch diese werden umso deutlicher sichtbar, je weiter man abblendet.

Insofern glaube ich schon dass das die Ursache sein dürfte. Zumal sich der "matte Fleck" ja auch an der richtigen Stelle befindet.

Peter

Jens N. 29.01.2008 15:25

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 598592)
Doch Jens, ich könnte es mir vorstellen. Krazter, Riefen etc. verhalten sich in Bezug auf ihre Auswirkungen auf das Bild völlig anders als solche eher flächigen Phänomene. Denk mal dran wie schnell sich Wassertropfen auf der Frontlinse in den Bildern wiederfinden. Und auch diese werden umso deutlicher sichtbar, je weiter man abblendet.

Insofern glaube ich schon dass das die Ursache sein dürfte. Zumal sich der "matte Fleck" ja auch an der richtigen Stelle befindet.

Mein 80-200mm /2,8 HS hat ungefähr in der Mitte der Frontlinse einen ähnlich großen (relativ zur Frontlinsengröße ist's allerdings kleiner), auch eher flächigen Vergütungsschaden, zusätzlich zu diversen oberflächlichen Kratzern. Ich würde sagen, das sieht schlimmer aus und tut sowas trotzdem nicht (gottseidank), ich hab's eben nochmal mit f22 und f32 ausprobiert.

Wenn's Fungus, also ein Belag auf den Linsen sein sollte, könnte ich mir das schon eher vorstellen, Kratzer oder Vergütungsschäden wirken sich aber praktisch nicht aus, zumindest habe ich noch nie ähnliches provozieren können.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr.