SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Tipps für technisches Stilleben gesucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47900)

HeikoM 22.01.2008 07:33

Moin und danke für die weiteren Ausführungen!

Wo ist der Unterschied zwischen einer Flächenleuchte:
Zitat:

Flächenleuchten HK 36

liefern Tageslicht mit gleichmäßiger Ausleuchtung und geben das Licht über relativ große Flächen ab.
und einer Fotoleuchte
Zitat:

2 Stück Fotoleuchte, schwarz, mit 12 Gelenken, Reflektor und Vorschaltgerät (für Netzspannung 220 V)
#
2 Stück Spezial-Leuchtmittel Dulux S, G23, 220V, 11W / Lichtfarbe 865 Daylight
Nochmal zum Anwendungsbereich: Ich bin kein Profi und will auch keiner werden ;) Ich schreibe hin und wieder Artikel für eine Zeitschrift und da sollen getestete Motore oder andere Ding natürlich gezeigt werden. Im Vordergrund steht aber der Test, die Fotos sind begleitend. Ich habe für meine ersten Versuche das vorhandene Tageslicht genommen und weißes Papier als Hintergrund und war von den Ergebnissen schon recht beeindruckt. Man muß ja immer bedenken, wer in so einem Fall Fotos für wen macht.

Hier mal ein Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1005/motor.jpg

Mir fehlt momentan in erster Linie das Tageslicht, da ich immer spät nach Hause komme. Es wäre für mich schon ein großer Fortschritt, wenn ich mir irgendwie mit Lampen behelfen könnte.

gpo 22.01.2008 12:14

Moin,

dann hilft dir vielleicht...zweimal lesen???

denn gesagt wurde eigentlich alles?

es ist kein Tageslicht-Kunstlicht Problem...das könnte man im WB korrigieren!!!

es ist eine FLÄCHEN-Leuchte zu PUNKT-Licht Problem!!!

technische Gegenstände brauchen großes Flächiges Licht!!!

das kannst du mit großen weißen Pappen erzeugen und Flächeleuchten...

Punktlichquellen...erzeugen Punktlicht wie ein kleiner Blitz...
erschlagen dann deine Motive mit harten Schatten, Überstrahlungen usw...

Blitz(Flächenleuchten) erzeugen sauberes digi-gerechtes Licht
egal ob d Profis oder Schreiber bist!!!
Mfg gpo

ansisys 22.01.2008 13:15

Hallo,

ich muß öfter antike Uhrwerke fotografieren. Ich mache das ganz simpel mit einer alten Schreibtischleuchte von oben, rechts und links vom Objekt 2 weiße Styropurblöcke und als Untergrund und Hintergrund weißen matten, aber feinen Stoff, weiße Tapete oder Papier. Das geht gut, das Licht wird reflektiert und die Uhrwerke sehen bis ins Detail gut aus. Den Weißabgleich stelle ich manuell ein.

PeterHadTrapp 22.01.2008 16:17

Also ich habe jetzt hier auch das Bedürfnis den Ball mal ein wenig flach zu halten.
Bei allem Respekt vor Deinem Können und Deinem professionellen Anspruch Gerd, ich denke der Fragesteller kann auch mit etwas hemdsärmeligeren und einfacheren Lösungen etwas anfangen.

Ich weiß nicht ob Heiko ein Systemblitzgeräte hat, aber dafür kann ja jedes alte Blitzgerät mit Mittenkontakt via Servozelle benutzt werden.

Es muss jedenfalls nicht immer die Materialschlacht sein.
Es geht reicht vielleicht auch so:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._blitzgert.jpg

Der "Lichtwürfel" besteht aus schlichten Din A1 80gr Papierbögen.
Mit einem einzigen Blitz habe ich eben mal auf die Schnelle ohne irgendwelche Einstellungen zu verfeineren (Also AWB, Modus A aus der Hand) dieses Ergebnis erzielt und das ist VÖLLIG unbearbeitet, also nicht einmal Tonwertkorrektur, sonder jpg-out-of-the-:a:. Es ist nur nach dem runterrechnen blind nachgeschärft.
Der Blitz wurde WL ausgelöst, vor dem internen war eine Lage weißes Papier 80 gr.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...l_beispiel.jpg

Wenn der externe Blitz außerhalb des Würfels steht, wird das Licht sehr weich und Schattenarm, aber für meinen Geschmack schon matschig und leblos.

Und der gezeigte Aufbau liefert sogar NUR mit dem internen Funzelchen durchaus vorzeigbare Resultate. Der Interne wurde dabei nicht durch irgendetwas davor abgesoftet, sondern einfach direkt draufgeballert.

auch wieder "out-of-the-:a:" ohne jegliche Bearbeitung (außer Schärfung):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...rner_blitz.jpg

Entscheidend ist, dass das Blitzlicht von allen Seiten reflektiert werden kann.

Gruß
Peter

gpo 22.01.2008 18:51

Moin....ja ja Ball flachhalten:roll:

nennt man dann "Studio für Arme":oops:

kann mich aber nicht erinnern das ich ihm eine sauteure Anlage empfohlen hatte,
sondern nur das Prinzip!

Und dieses Prinzip ist für alle gleich...was man an deinen Bildern auch sehen kann!
....der eine kleine Blitz reicht nicht, um mit kleiner Blende das
Motiv "SRT" auch durchgehend scharf abzubilden.

es wurde ja anfangs immer auf der Dauerleuchte rumgeritten,
die würde ähnliche Beleuchtungsstärken ergeben wie der kleine Stoffenblitz,
damit erhöhtes Rauschen...will man wohl auch nicht?

Reflektoren, weiße Pappen, Styros und Diffusoren...sind alle OK
mach ich ja genauso...

nur wie bei deinem Beispiel...sollten das dann 2-3 Blitze sein(nicht direkt!)
dann sieht das nicht so schlapp aus:D
Mfg gpo

PeterHadTrapp 22.01.2008 19:36

Zitat:

kann mich aber nicht erinnern das ich ihm eine sauteure Anlage empfohlen hatte,
sondern nur das Prinzip!
Stimmt, hast Du nicht :oops:

ich wollte damit nur dem Eindruck entgegenwirken, es ginge (zmal bei solch eher kleinen Objekten) nicht auch mit wesentlich niedrigschwelligeren technischen Ansätzen.

Bei diesem Beispiel hier:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...l_beispiel.jpg
hätte ich sicher locker noch abblenden können bis 8 oder 11. Wenn ich nun auf der Gegenüberliegenden Seite noch einen zweiten Systemblitz hinstelle dann dürfte das schon ziemlich ideal aussehen.

Nix für ungut Gerd ;)

Peter

gpo 22.01.2008 20:50

@Peter


nur noch mal meine Einwände...

wenn ich technisches Zeug fotografiere, mit oder ohne Deko...
braucht es ein Licht was förmlich ....um das Objekt kriecht!

das ist mit "kleinen Blitzen" nicht zu erreichen
(siehe auch sein Beipiel von dem Rundteil)

die Betonung liegt aber nicht im "kleinen Blitz" sondern bezieht sich auf die Abstrahlfläche!...
und damit sind wir fast automatisch bei Flächenleuchten!

diese Lichtzelte(oder ähnliche Konstruktionen) gibt es ja nicht erst seit Walli-China-Import...
sondern früher hatte ich diverse Milchglas-Plexi-Tuben...
für Schmuck oder ähnliche Kleinteile.

das Licht innendrin war aber mehr wie mau, irgendwie zu schlapp,
letztlich habe sich die Teil kaum durchgesetzt(bei Studiofotografen)

die Lichtzelte...kommen bei den Knipsern aber recht gut an(?)
werden massenhaft verkauft weil...

alle immer glauben damit ihre Lichtprobleme lösen zu können:roll:

dann würde ich doch lieber dein "Pappenstudio" vorziehen...
wenn dort zwei Öffnungen mit Diffusoren drin wären...
dann da die Handblitze reinhauen...

erreichst du FAST eine Flächenleucht-Beleuchtung.
Die Blitze dürfen nur nicht direkt ins Motiv reflektieren!

aber meine Beispiele(Taucherhelm) sind mit einem 2,10m großer Rundleuchte gemacht,
bei ca 1m Abstand!!! das ergab(analog) dann Blende 32-45 und total geschlossenen
Aufhellflächen rund um das Objekt herum...
wobei weitere Hazylight (1m²) und Diffusoren kamen um das Studio anzunegern.

ähnlich mach ich Barometer, Marineuhren...das ganze Messingzeuchs.

###
natürlich kann ein Hobbyist das nicht gleich machen...
aber er will Berichte schreiben, Bilder sollen dokumentieren,...also musses auch halbwegs professionell aussehen:cool::?::roll:
Mfg gpo

PeterHadTrapp 22.01.2008 21:19

Zitat:

dann würde ich doch lieber dein "Pappenstudio" vorziehen...
wenn dort zwei Öffnungen mit Diffusoren drin wären...
dann da die Handblitze reinhauen...
da muss ich jetzt nochmal nachhaken, weil ich demnächst ein kleines Aufträglein habe, bei dem ich vielleicht so vorgehen wollte. Ich werde dunkelblaues Keramikzeug fotografieren für Prospekte und Internetseiten einer Töpferei.

Ich bastle also wieder den Würfel. Dann nehme ich drei Blitze und lasse sie durch Löcher in die Schachtel blitzen.
Wo würdest Du die Löcher machen ?
und warum nicht gleich von außen durchs Papier, wenn eh etwas zum Absoften vor die Löcher soll ?

Peter

gpo 22.01.2008 23:28

Moin...das gibt dann aber Provision?:roll::D

also fangen wir mal so an...

die typische gezeigte quadratische Pappbox ist natürlich....Käse!!!

was du brauchst sind Flächen wie ein Trapez geformt!
1) hinten gerade Wand mit Hohlkehle
2) linke und rechte Seitenwand streben auseinander, öffenen sich zu Kamera
3) Deckel ebenso!
###
4) an der Kamera...ähnlich, zwei Pappen im leichten Winkel links und rechts neben dem Objektiv, ev. Loch reinschneiden.
5) man könnte auch die Penta-Form nehmen, Sinn ist Flächen zu bekommen die
aus diversen Winkel angestrahlt werden könnten!?
###

dazu die Variante...
6) wenn nun das Hauptlicht von oben kommen soll, statt der Pappe ein Transparent nehmen.
7) oder Hauptlicht von links, dann linke Seitenwand Transparent machen
8) oder alternativ die rechte
###

die Box selbst und die Kamera-Aufheller mit soviel Platz dazwischen, das man arbeiten kann....oder immer weg und ranstellen.

was nicht passieren sollte....das schwarze offenen Stellen zu sehen sind,
die würden in glänzende Kemramiken einspiegeln!

was aber durchaus sein kann....bei hochstehenden Gläsern und Flaschen...
diese schwarzen Zwischenräume sogar effektiv nutzen denn...

fast weiß freigestellte Objekte brauchen auch dunkle Kanten an den Seiten
die eine Räumlichkeit vorgaukeln!

bei festen Boxen wäre das nicht möglich!!!...bei verschiebbaren Wänden schon!
###
Blitze...

den kleinsten würde ich nun wie einen Aufheller GEGEN die Kamera und der Aufhellfläche richten...ginge von schräge unten oder oben.

der Hauptblitz durch Transparentfläche von links oder rechts....

die verbliebenen Schlitze im Aufbau...
können für einen dritten Blitz genutzt werden der...
von links/rechts oder von oben kommt, je nach belieben!

genrell sollte aber KEIN Blitz direkt draufgedonnert werden sondern...
durch bestehende Lücken im Aufbau....
die schrägen Wände treffen können(?)

und kein Blitz darf gesehen werden, denn trotz Stoffen würde das Licht zu hell im sonstigem Aufbau sein!

letztlich simulierst du damit größere Flächenleuchten...
da kommt auch kein direktes, sondern nur umgelenktes Licht durch den Diffusor!!!

weil das aber ordenlich Leistung wegnimmt müsten Flächenleuchten
immer GANZ NAH ran an die Buletten!!!
(bei Gläsern/Flaschen habe ich sie manchmal auf 10cm stehen!!!)

so und wenn du nun die Objekte vorher sortierst...
kann du bestimmt einen ganzen Satz in einem Rutsch machen,
erst wenn die Objektform sich grundlegend ändert...
baust du um.

muss ich das noch zeichen?:cool::cool::cool:
Mfg gpo

PeterHadTrapp 22.01.2008 23:38

Zitat:

muss ich das noch zeichen?:cool::cool::cool:
ich glaub´ nicht ... :D
Vielen Dank !

Ich werde berichten, dauert aber noch einige Wochen.

Gruß
Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr.