![]() |
Zitat:
|
Ich möchte noch eine Ergänzung zu den Staubtests machen. Einige Poster schreiben, dass sie Staub nur bei bestimmten Blenden sehen. Nach meiner Erfahrung, sieht man den Staub bei praktisch allen Blenden, nur verschieden. Bei großen Blenden (2.8-8) sieht man einen relativ großen, ziemlich hellen Kreis, der dann beim Abblenden (11-22) dunkler und kleiner im Radius wird. Bei großen Blenden fällt der Staub hauptsächlich im Himmel auf, bei kleinen Blenden, sollte er auch unter anderen Bedingungen auffallen (aber Digicams nutzen kleinen Blenden wenig...).
Ich stelle für Staubtests die Kamera auf manuellen Fokus und knipse eine weiße Fläche (Tischset) bei langer Brennweite aus der Nähe (und bei Kunstlicht)-- so verschwinden die Details des Tischsets, und man sieht nur den Staub. Gerd @Jens: Den Mund nehme ich genau deshalb nicht -- obwohl der natürlich vielmehr Power hätte als meine kleine Otowaxol-Ohrenspritze. >> Mit "auch" wollte ich sagen, dass ich es so auch mache, wie Justus geschrieben hatte Gerd [EDIT] by ManniC {13.01.2008 23:41}: 2 Folgepostings zusammengeführt ;) |
Zitat:
Objektivwechsel vermeiden? :shock: Warum habe ich dann eine SLR? Aber die Frage nach der Wirksamkeit des Staubschutz der Alpha 700, vielleicht im Vergleich zur A 100, wurde hier eigentlich noch nicht beantwortet. |
Ich hatte auf der A100 sehr oft Staub, welchen ich aber immer mit dem Blasepinsel beseitigen konnte. An der A700 hat sich das Problem quasi in staub aufgelöst, will heissen, ich musste den Sensor noch nie "Pflegen". In meinen Augen ist die A700 auch in dieser Hinsicht eine Weiterentwicklung.
|
Zitat:
Gruesse, Torsten. |
Also bei meiner A700 war auch von Anfang an Staub, der mir bei Makros (Münze auf weißem Untergrund und Blende 16) auffiel.
Mit dem Blasebalg (Airbomb) ging's nicht weg, also hatte ich am Freitagaben die Methode angewandt, die ich schon öfters bei meinen Vorgängerkameras benutzt habe: Nassreinigung mit PecPads und Eclipse (Methanol), d.h. einmal nass hin und her und dann noch zweimal trocken mit jeweils frischem Tuch. Und jetzt kommt's. Hätte ich das nur gelassen. Danach hatte ich zwei Schlieren und unzählige kleine unscharfe dunkle Fleckchen auf dem Sensor. :evil: Mit trockenen PecPads ging nichts und so nahm ich Q-Tips. Nach mehreren Stunden, mehrmaligem Nachladen des Akkus und Einsatz unzähliger Q-Tips, ein paar PecPads und des Blasebalgs war dann der Sensor wieder ziemlich sauber. Bei extrem geschlossener Blende (40) sieht man noch einen Schlierenumriss und ein paar kleine Fleckchen aber schon bei Blende 22 ist's jetzt wieder ok. :) Meinen A700-Sensor werde ich wohl nie mehr mit dem normalen Eclipse oder Methanol behandeln. :evil: |
Die Olympuslösung scheint besser zu sein!
Da sehe ich nach dem hier Geschilderten Verbesserungsbedarf bei Sony. Hartnäckiger Staub auf dem Sensor ist ärgerlich, gerade bei High Tec.Oder man läßt ein 18-250mm immer drauf!:flop:
Ernst-Dieter |
Zitat:
In meiner D7D hat sich nach nun fast 2 Jahren auch einiges angesammelt. Die schicke ich nun fix zum Service, und dann kommt sie sauber zurück. Habe auch schon selber gewischt, das tue ich mir nicht mehr an (ab und an mal drüberpusten ist OK). Ein Fachgeschäft, dass solches vor Ort anbietet, wäre hilfreich - nur kenne ich keines. OK, kostet - aber dafür habe ich nicht den Ärger (vor allem, wenn im falschen Augenblick der Verschluss zugeht...). Wenn ich für >>1000€ 'ne Kamera kaufe, dann sind auch alle 1 bis 2 Jahre ein paar EUROs fürs Putzen drin! Schmiddigrüße |
Zitat:
Das Objektiv immer drauf zu lassen, hilft auch nicht unbedingt. Siehe dazu auch Jens' Beitrag. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:56 Uhr. |