![]() |
Zitat:
Andys |
hallo andys
ganz einfach, ein feines Raster an der Grenze der Auflösung fotografieren und optimal auflösen gruß elch |
Hey elch,
schreib doch mal Dalibor an, der Entwickler des RAW-PlugIns. Vielleicht kann er Dir weiterhelfen. Deine Aufgabe läßt sich wohl nur über die RAW-Daten erledigen, weil alle anderen Formate bereits kameraintern eine Bayer-Interpolation vornehmen. Dat Ei |
Hallo Dat Ei,
Zitat:
@elch: Ich verstehe Deine Frage und Dein Anliegen sehr gut, kann Dir aber leider nicht weiterhelfen. Falls Dalibor Dir nichts dazu sagen kann, versuch es mal bei Bryans Forum (englisch). Gruß, Hans-Jürgen |
Ich muß sagen, daß mir das Verständnis für diese Frage völlig abgeht, denn das ist keine Spielerei mehr, sondern nur noch, sorry, Schwachfug. Mit der gegebenen Optik der Dimage läßt sich auch beim besten Willen keine mathematisch-technische Anwendung mehr herbeidichten, und eine separate Auswertung der Helligkeitswerte der RGB-Pixel muß bei farbigen Motiven im Ansatz scheitern.
Rainer. |
Hallo Rainer,
Zitat:
Egal ob man die Charakteristik der Farbfilter kennt, oder nicht: Man kann zum Beispiel bei einem gemessenen schwachen Wert nicht mehr feststellen, ob er durch ein schwaches Signal im Durchlassbereich, oder ein starkes Signal im Dämpfungsbereich entstanden ist. Nach dem Filter ist die Information unwiderruflich verloren. Das ginge nur mit einem CCD, bei dem man die Farbfilter wegklappen kann :roll: , und dann bräuchte man die Charakteristik der Filter nicht mehr. Gruß, Hans-Jürgen |
hallo hans Jürgen,
da gibt es halt doch noch zusätzliche Informationen, nämlich von welchem Subpixel RGGB der Wert stammt. aber Hölle :shock: , ich wollte hier keine wilde Diskussion mit Sinnfragen lostreten, ich frage eigentlich nur nach den optischen Eigenschaften der CCD-Farbfilter, das sind ja wohl aufgedampfte Schichten und ich glaube nicht dass diese Filter gute Filterkanten haben, da dafür viele Interferenzschichten erforderlich sind freundliche grüße elch |
sinn und unsinn
man könnte ohne bayer-interpolation vielleicht auch besser erkennen, ob die bekannten bildfehler ("ca" <-> "pf") wirklich primär (von Optik/Sensor) oder doch (zumindest teilweise) sekundär (durch die Bildverarbeitung) hervorgerufen bzw. verstärkt werden. Wenn letzteres der Fall ist, ließe sich was dran verbessern :lol: ...
|
Zitat:
Ciao, Rob |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:56 Uhr. |