![]() |
ich binde immer alles mit Kabelbindern aus Klettband zusammen.
http://www.kabelbinder-direkt.de/pics/KLE-ONE.gif Die kann ich schnell auf- und zumachen wenn was zu ändern oder zu frickeln ist und es gibt nur eine fette Wurst, nicht den ganzen Wirrwarr. Ansonsten bin ich auch eingefleischter "Kabel-AUF-dem-Tisch-Hasser" aber das ist dank internem Card-reader, Kabelloser Maus und Tastatur kein Problem mehr. Kabel zum Drucker und Scanner laufen in Kabelkanälen. Am schönsten ist aber ein aufgeladenes Notebook mit WLAn und Blauzahnmaus. |
Es gibt ja diese Kabelspiralhüllen, die eignen sich auch recht gut um Ordnung zu schaffen. Wobei man bei dieser Variante nicht ganz so schnell an ein spezielles Kabel rankommen sollte.
|
Zitat:
Hier im Büro habe ich die Kabel hinter einer angeschraubten Blende am Schreibtisch versteckt. So sehe ich sie nwenigsten nicht. |
Schreibtischselbstbau aus Edelstahl-Quadratrohr mit eingebautem Kabelkanal unter der Glasplatte - fertig :cool:
|
Also stehe ich nicht alleine da. Mit dem Kabelsalat auf dem Tisch ist das auch kein Problem, nur halt darunter.
Aber die Klettkabelbinder werde ich mir mal näher anschauen. Danke für die zahlreichen Antworten. |
Hallo Alle
Ich verwende Kabelkanäle zum verdrahten, aus dem Schaltschrankbau. Hat seitlich lauter Schlitze aus denen man die Kabel heraus führen kann. Den grössten den Ich verwende ist ein 100X100X2000mm Kanal und noch mehrere Kleinere. Da passt alles rein. |
Zitat:
Zitat:
Solange das System aus drei Rechnern, Drucker und Bildschirm funktioniert gehe ich da nicht mehr ran! |
Zitat:
Und zwar genau solche hier. Ich habe meinen Schreibtisch direkt an der Wand stehen (also Frontseite des Schreibtisches berührt die Wand). Unter dem Schreibtisch geht so ein Querholz durch zur Stabilisierung. Die Querplatte verläuft zwischen den beiden Seitenwänden des Tisches, ist ca. halb so hoch wie der Tisch, 20cm vor der Hinterkante des Tisches und ca. 5cm unterhalb der Tischplatte angebracht. Zwischen Tischplatte und Querholz hat es ja eben noch 5cm Platz. Da habe ich die Fleischerhaken einghängt (natürlich auf der Seite des Holzes, das zur Wand zeigt) und darin die Kabel. An einem anderen Tisch habe ich hinten so eine Klemmgarderobe (wie man sie oben an Türen anhängen kann) eingehängt und die Kabel dort in die Haken gelegt. Wieder eine andere Konstruktion, die ich benutze, ist ein selbstgemachter Kabelkanal aus Holz (ca. 15cm breit und 5cm hoch) der sich auf zwei Füssen entlang der gesamten Rückseite des Schreibtisches erstreckt. So habe ich kein Kabelgewirr mehr unter dem Schreibtisch (alles hängt zwischen Schreibtischrückwand und Wand). Ausnahme: ich benutze am PC eine 4.1 Surround-Sound anlage von Cambridge Soundworks. Die hat einen eigenen Verstärker, der im Subwoofer eingebaut ist. Das heisst, vom PC aus gehen zwei Signalkabel zum Subwoofer, vom Subwoofer aus 4 Lautsprecherkabel zu den Satelliten und dazu kommt noch ein Stromkabel für die Anlage. Das sind halt ein paar Drähte, die (fein säuberlich entlang der Sockelleiste) am Boden liegen... Gruss Christoph |
Ich habe mir einen iMac gekauft! Der hat zwar mittlerweile auch schon alle USB Slots belegt, aber das Kabelgewirr ist im Vergleich zum PC vorher gleich null! Eine wahre Schreibtischfreude!
Gruß Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:49 Uhr. |