SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   günstige Brennweitenvergrößerung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47221)

Tobi. 07.01.2008 12:56

Zitat:

Zitat von johannes.woellinger (Beitrag 586356)
Es darf gerne mehr als 300mm sein, aber ich denke bei zu viel wirds wieder blöd wegen verwackeln

Mal was anderes an die Benutzer Telekonverter: Wird da eigentlich die korrekte, verlängerte, Brennweite übermittelt oder der Originalwert des Objektivs?
Falls letzteres: Funktioniert damit der Antishake noch gut?

Prinzipiell braucht der AS ja die Brennweite, um Verdrehungen der Kamera korrekt auszuregeln. Wenn die nun aber nicht korrekt übermittelt wird, kann die Tatterichkompensation theoretisch nicht mehr effizient arbeiten.

Tobi

Jens N. 07.01.2008 13:27

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 586419)
Mal was anderes an die Benutzer Telekonverter: Wird da eigentlich die korrekte, verlängerte, Brennweite übermittelt oder der Originalwert des Objektivs?

Das hängt vom Konverter ab.

Zitat:

Falls letzteres: Funktioniert damit der Antishake noch gut?
Ja.

Zitat:

Prinzipiell braucht der AS ja die Brennweite, um Verdrehungen der Kamera korrekt auszuregeln. Wenn die nun aber nicht korrekt übermittelt wird, kann die Tatterichkompensation theoretisch nicht mehr effizient arbeiten.
Richtig, trotzdem funktioniert es in der Praxis.

Tobi. 07.01.2008 13:37

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 586451)
Richtig, trotzdem funktioniert es in der Praxis.

Schonmal gut zu wissen, danke.

Mit welchen Brennweiten hast du denn getestet? Der Unterschied etwa von 28 und 56mm ist ja heftig, aber bei 210 und 315mm kann ich mir durchaus gut vorstellen, dass es praktisch irrelevant ist.

Tobi

Jens N. 07.01.2008 13:42

Na ja, ich setze Telekonverter nicht an WW-Objektive, darum eher die 135 -> 200mm, 200 -> 280mm oder 300 -> 420mm Abteilung. Ich habe auch einen 2x Konverter, aber dieser gibt die Daten verändert weiter.

MacSource 10.01.2008 19:44

Zitat:

Zitat von johannes.woellinger (Beitrag 586372)
von dem hab ich auch schon gehört...
werd mal schauen, wo man das auftreiben kann.
Gibts das noch neu?

Hallo Johannes,

schau mal hier: click

Gruß,

Christian

RainerV 10.01.2008 22:01

Auch ich möchte Dich noch mal auf das Minolta 100-300 APO hinweisen. Das ist ein sehr, sehr gutes Objektiv. Und es wird vor allem zum langen Ende hin besonders gut. Die meisten Objektive werden da ziemlich schwach. Das Tokina 80-400 gehört zu diesen am langen Ende schwächelnden Objektiven. Das Minolta ist bei den längeren Brennweiten klar besser.

Weiterer Vorteil des Minolta. Phantastisch klein und leicht. Gibts nur noch gebraucht, das Angebot ist aber groß. Aber achte darauf, daß es entweder die APO oder APO (D) Version ist. Das Nicht-APO ist nicht so dolle.

Das Minolta 100-400 APO ist ebenfalls am langen Ende richtig gut. Allerdings deutlich größer und schwerer, deutlich seltener und leider auch deutlich teurer als das Minolta 100-300 APO.

Meiner Meinung nach die mit Abstand besten, dabei aber noch bezahlbaren Objektive oberhalb 200mm.

Kein 28-300 kann auch nur annähernd mit diesen Objektiven mithalten. Macht m.E. auch keinen Sinn, da Du das 18-70 doch sowieso hast.

Rainer

Reisefoto 10.01.2008 22:52

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 588889)
Auch ich möchte Dich noch mal auf das Minolta 100-300 APO hinweisen.

Dem schließe ich mich gleich an. Ich hatte vorher das Sigma 70-300. Vorteile des Minolta 100-300 APO (gibt es auch ohne APO, ist dann aber schlechter!)
- bessere Bildqualität (schärfer, kontrastreicher), insbesondere am langen Ende
- viel leichter und auch kleiner

Die 30mm Brennweite am kurzen Ende vermisse ich nicht. Für unterwegs das ideale Telezoom. AF ist allerdings nicht besonders schnell, aber noch akzeptabel.

Das Minolta 4,5/6,7 100-400 APO ist im Vergleich zum Minolta 4,5/5,6 100-300 APO bei 300mm deutlich lichtschwächer (6,7). So sieht es meist auch bei der Konkurrenz aus. Die Abbildungsqualität läßt jenseits der 300 auch nach und ist schon bei 300 dem 100-300 unterlegen. Wobei das Minolta 100-400 in der mäßig lichtstarken, halbwegs erschwinglichen Kategorie schon das Beste seiner Klasse ist. Trotzdem paßt es kaum noch in ein kleines Budget.

Ein Manko hat das Minolta 100-300 APO allerdings: Mindestabstand bei 300 mm sind 1,5m. Ohne Nahlinse ist es für Makro kaum zu gebrauchen.

Du kannst natürlich auch ein Konica-Minolta / Sony 70-300 nehmen (Tele-Kit). Das ist billig gebraucht zu bekommen und sollte auch nicht schlechter als das Sigma sein.

erwinkfoto 10.01.2008 23:56

OT und auch nicht
 
Zitat:

Zitat von MacSource (Beitrag 588817)
"They say if you play the Vista CD backward, you can hear satanic words."
"Oh, that´s nothing. If you play it forward it INSTALLS Windows Vista !"


Huahahahahaha:lol::lol::lol::top: der war guuuut!


-----------------
Hmm...


@ bjoern.mai@gmx.de:

Ist das ein Sigma 75-300 APO oder ein 70-300 APO den du da anbietest?


Grüße ;)

Erwin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:40 Uhr.