SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Welcher Blitz ist der Beste ?????? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=46459)

bonsai 23.12.2007 16:32

Zitat:

Zitat von klaeuser (Beitrag 578848)
Wenn Du auf Wireless und TTL verzichten kannst, wäre noch der 40MZ-3 im Rennen.
Ein sehr günstiger Blitz, der im Automodus super Ergebnisse liefert. Den gibt’s gebraucht so für 70-80 €

Hallo Klaus,

ich muß da leider widersprechen. Mein 40MZ-3 blitzt an meiner A700 hervorragend wireless :cool:

Gruß bonsai

Gerhard-7D 24.12.2007 01:05

Zitat:

Zitat von Odie (Beitrag 578754)
Hallo

Nun habe auch ich mich entschlossen, Eurem echt tollem Forum beizutreten. Besonders die Artikel haben mir schon sehr viel geholfen. Nur in einer Sache bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich beabsichtige mir in naher Zukunft einen neuen Aufsteckblitz für meine A700 zu kaufen, da ich mit meinem Sigma 500 ST überhaupt nicht zufrieden bin (Bei Funktion "Aufhellblitz" sind die Fotos zu dunkel. Die Meisten von Euch empfehlen den Metz 54. Meine Frage ist aber, ob es denn eine gute und günstigere Alternative zu diesem Gerät gibt. Ich benötige einen Blitz mit LZ so um die 50, den ich auch fernauslösen kann. Ich danke Euch für Eure Hilfe.:lol:

Obwohl ich auch den 54MZ-3 nutze und sehr zufrieden bin, muß ich aber einwerfen, daß die Leitzahl 50 bzw. 54 nur in Zoom Stellung d.h. bei Brennweiten ab (ich glaube 85mm) erreicht wird. Im Weitwinkelbereich hat der Blitz nur eine LZ von 28 oder so. (Das kommt daher daß der Metz einen Zoomreflektor verbaut hat, der mit der Objektivstellung mitzoomt und somit bei größeren Brennweiten das Licht stärker bündelt und somit eine höhere LZ erreicht)

Für genauere Angaben müsste ich jetzt die Anleitung rauskramen. Ich dachte nur, das solltest du noch wissen. Da ich nicht weiß wofür du den Blitz benötigst. (Und mir das vor dem Kauf niemand gesagt hat)

Mfg. Gerhard

Odie 24.12.2007 11:16

Zitat Gerhard: Ich dachte nur, das solltest du noch wissen. Da ich nicht weiß wofür du den Blitz benötigst.


Ich benötige diesen Blitz größtenteils als Unterstützung, wenn der interne Blitz nicht ausreichen sollte. Ausserdem möchte ich in Zukunft öfters Portraits und ähnliches mit z.B. seitlichem Licht fotografieren. Ich benötige den Blitz aber nicht für Studiofotografie.:alpha:

Hademar2 24.12.2007 11:18

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 579820)
Obwohl ich auch den 54MZ-3 nutze und sehr zufrieden bin, muß ich aber einwerfen, daß die Leitzahl 50 bzw. 54 nur in Zoom Stellung d.h. bei Brennweiten ab (ich glaube 85mm) erreicht wird. Im Weitwinkelbereich hat der Blitz nur eine LZ von 28 oder so. (Das kommt daher daß der Metz einen Zoomreflektor verbaut hat, der mit der Objektivstellung mitzoomt und somit bei größeren Brennweiten das Licht stärker bündelt und somit eine höhere LZ erreicht)

Dies ist mittlerweile bei fast allen Blitzherstellern so - also nichts ungewöhnliches aber leider doch teilweise irreführend.

About Schmidt 24.12.2007 12:52

Das mit der Leitzahl ist in der Tat irreführend. Wenn ich mich richtig entsinne hat der Metz CT 45 CL4 Leitzahl 45 bei 50mm und das schaffen die wenigsten Aufsteckblitze. Nachteil, durch den nicht mitzoomenden Reflektor hat man im Telebereich dann wieder weniger Licht, da es bedingt durch den kleineren Bildwinkel wieder verloren geht.

Gruß Wolfgang

Gerhard-7D 26.12.2007 00:46

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 579912)
Das mit der Leitzahl ist in der Tat irreführend. Wenn ich mich richtig entsinne hat der Metz CT 45 CL4 Leitzahl 45 bei 50mm und das schaffen die wenigsten Aufsteckblitze. Nachteil, durch den nicht mitzoomenden Reflektor hat man im Telebereich dann wieder weniger Licht, da es bedingt durch den kleineren Bildwinkel wieder verloren geht.

Gruß Wolfgang

Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn er LZ45 hat, ist das doch auch auf einen kleineren Bildwinkel bezogen der Fall.

Soll heißen:

Wenn ich bei 50mm und F2,8 bei ISO100 16m weit blitzen kann
kann ich doch auch mit 100mm und F2,8 16m weit blitzen.

nur bei schwächer werdender Lichtstärke schrumpft auch der Einsatzbereich.

Oder bin ich jetzt neben der Spur ?

Mfg. Gerhard

Hademar2 26.12.2007 01:07

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 580333)
Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn er LZ45 hat, ist das doch auch auf einen kleineren Bildwinkel bezogen der Fall.

So ganz stimmt das leider nicht.

Um die Leitzahl vergleichen zu können, hatte man sich mal irgendwann in grauer Vorzeit darauf geeinigt, dass man dies für die Brennweite von 50 mm macht. Zu dieser Zeit gab es noch keine Brennweitenanpassung des Blitzes, was heute bei einigen Blitzen üblich ist.

Derzeit wird die Leitzahlangabe leider auf den max. Zoom des Blitzreflektors bezogen, was gegenüber der Normalbrennweite höhere Werte "vortäuscht", da das Licht ja gebündelt wird.

Auch ist man leider dazu übergegangen, die max. Leitzahl gemäß der max. Blitzreflektorstellung in die Namensgebung mit einfließen zu lassen.

About Schmidt 26.12.2007 11:22

Hademar2 hat schon die Antwort gegeben. So hat der Metz 54 MZ3 bei Reflektorstellung 105mm und Iso 100 eine Leitzahl von 54. Bei einer Reflektorstellung 50mm jedoch nur noch 40 und ist somit, dem vermeindlich schwächeren CT 45 CL 4, unterlegen. Wichtig, immer bezogen auf 50mm. Nur so kann ich die Leitzahlen der Blitzgeräte richtig vergleichen.

Im bereich 105 mm verliert der CT 45 dann wieder gegen den 54 da dieser dann den Vorteil des Zoomreflektors ausspielen kann. er konzentriert den gesamten Lichtstrahl auf die entsprechende Brennweite. Der Blitz ohne Zoomreflecktor leuchtet dann immer noch den Bildkreis eines leichten WW aus und damit geht im Telebereich viel Licht durch den kleineren Bildkreis verloren.

Gruß Wolfgang

twolf 26.12.2007 12:43

Der Zoomreflektor der sich der Brennweite anpasst ist ja auch gut so, bei denn alten ct 45 ist zwar stärker, aber unter 28 mm mußt du dann mit aufsätze arbeiten ( Streuscheibe ) sonst leuchtet er denn weitwinkel bereich nicht aus, und bei tele brennweiten ist es doch ein vorteil wenn das Licht gebündelt wird.

Zur frage welcher Blitz der beste ist , Na klar Meiner, wenn ich wüßte wer von meinen 5 ? kommt doch immer auf die verwendung und deinen Bedürfnissen drauf an! Somit gibt es keinen besten Blitz für alle, sondern immer für die jeweilige situation.

Für denn Preis der Sony 54 er, habe ich in etwa meine gesamzten blitze gekaufz, 70Mz4, 50Mz5, und 3 x 45 ct1. ( Alles metz )

duncan.blues 26.12.2007 23:34

Hallo!

Ich häng mich mal mit an den Thread. Da mein alter Metz 32-Z2 es an der Alpha 700 nicht mehr bringt (das TTL-Blitzen zumindest), steht in Kürze auch bei mir ein Blitz-Neukauf an. Wichtig ist für mich neben TTL-Betrieb auch ein Dreh- und Schwenkbarer Reflektor. Drahtlos blitzen klingt genial, also wenn ich schon das Geld ausgebe, dann soll das auch mit drin sein.

Beim Rumexperimentieren mit der Alpha im Serienbildmodus ist mir aufgefallen, daß die Alpha nur sehr zögerlich Bilder im Blitzbetrieb macht (auch wenn der Blitz nur Aufhellfunktion hat und definitiv nicht die volle Ladung abschiesst). Sowohl mit dem eingebauten Blitz als auch mit meinem alten Metz im Automatikmodus oder auch in dessen "Winder"-Modus. Theoretisch müssten in dem Winder-Modus 2-3 Bilder pro Sekunde locker drin sein. Die Alpha lässt sich aber ehlendig Zeit. Sogar meine DiMAGE A2 blitzt da mit dem Metz spürbar schneller in Folge. Ist das jetzt auf die eingeschänkte "Kommunikation" zwischen der Alpha und dem alten Metz zurückzuführen? (Im Winder Betrieb schiesst der Metz wenn ich das richtig verstanden habe nur eine geringe, nicht weiter gesteuerte Lichtmenge ab. Insofern sollte keine großartige Kommunikation vonnöten sein, aber vielleicht ist ja genau das das Problem)
Also: Mit welchem Blitz kann man an der Alpha auch schnelle Serienbilder machen? (Aufhellfunktion, keine absolute Dunkelheit)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr.