![]() |
Hallo Klaus.
Ich konnte mich mit der Original Minolta-Sonnenblende nie anfreunden. Zum einen ist sie nur im Weitwinkelbereich bis 50mm wirksam, zum anderen störte mich das hakelige Rauf- und Runterdrehen am Objektivtubus. Als Lösung habe ich mir eine HAMA Telematic Sonnenblende gekauft. Diese schraubt man einfach in's Filtergewinde, wie man es aus SLR-Zeiten gewohnt ist. Um ein Filter zu verwenden, braucht man sie nicht abschrauben, denn sie hat ein eigenes Filtergewinde. Sie lässt sich für Brennweiten von 17-200mm verwenden, je nachdem wie weit man die Gummiwülste aufklappt. Hab ich bei MM gekauft, kostet ca. 20.- Euro. So lässt sich zumindestens Punkt 1 lösen. In die Original Minoltatasche pass die Kamera mit der Sonnenblende allerdings auch nicht mehr. Stört mich aber nicht, ich habe eh eine größere Tasche. |
Hallo,
das Thema Abschattung beim Blitzen ist für mich kein Thema, da ich das eingebaute Blitzgerät höchstens zum Synchronisieren mit meinem 3600ér benutze. (Ich gehöre zu der Gattung, die immer ihr ganzes Zubehör mit sich herumschleppt, da man ansonsten immer das nicht dabei hat, was man gerade braucht :D Die Sonnenblende ist vorrangig zum Schutz der Frontlinse montiert, und das auch oder auch gerade im Dunkeln. Gruß Klaus |
@ Klaus:
Ich wette einen Kasten Reissdorf-Kölsch, daß dies als Nächstes kommt: 4.) Nun löst sich auch die Gummierung des Handgriffs und es stell sich heraus, daß auch sie lediglich mit doppelseitigem Klebeband befestigt ist. Ja, ich unterstreiche Deine Kritik, obwohl ich meine D7Hi sehr liebe und um nichts in der Welt gegen eine A1 eintauschen würde. BTW: Habe mal auf einer amerikanischen Website Reparaturtips für die D7Hi gesehen. Da waren auch Fotos der geöffneten Kamera dabei. Wenn Du siehst, wie schludrig die elektronischen Bauteile zusammengeschustert sind, wird Dir schlecht. Ich fürchte allerdings, daß andere Firmen das mehr oder weniger genauso machen. Was man nicht sieht ... Leider habe ich den Link anlässlich eines Computercrashes verloren, sonst würde ich ihne gerne hier posten. Alex |
Moin Alex, all!
Habe nach ein wenig Suchen zumindest das hier gefunden :cool: Repairing the Minolta Dimage 7 camera Read at your own risk :D CU, Ingo |
Hallo,
also ich habe die 7Hi schon einige Zeit und überhaupt keine Probleme mit der Verarbeitungsqualität; ich weiss nicht, wie andere die Kamera behandeln, aber bei meiner ist weder der EVF Gummi noch der Zoomring irgendwie lädiert. Dabei setze ich die Kamera auch beruflich ein und der Bildstandszähler ist inzwischen bei fast 5000 angekommen. Grüsse DJ Kötzi |
Hallo,
Zitat:
Ich kann bis auf das gebrochene Bajonett alles bestätigen (wie es im Filmabspann so schön heißt: "in order of appearance" - IIRC): - Suchergummi ab (ist mir egal, verwende den EVF nie) - Zoomring rutscht durch (die Brennweiten-Skala braucht man nicht wirklich) - Ecke der Seiteplatte gebrochen (und die Schraube war nicht zu fest angezogen!) - Handgriff-Gummi ab (ohne ist die Kamera griffiger, ich habe keine Schweißpfoten) - Gegenlichtblende rastet in Originalposition nicht mehr richtig ein, 180° gedreht rastet sie noch gut ein, also verdoppelte Lebensdauer - Verriegelungsknopf des Drehschalters gespalten (lässt sich aber noch bedienen) - Verriegelung des Objetivdeckels gebrochen (hält aber trotzdem noch) Die Kamera macht allerdings noch einwandfreie Bilder. Gruß, Hans-Jürgen (Hinweis zu den vielen Edits: Kleine Posting-Panne, habe statt "zitat" das "edit" erwischt und mein Original zur Antwort verstümmelt. So, nun müsste es wieder passen.) |
Hallo Hans-Jürgen!
Das liest sich ja schon fast wie eine Gruselgeschichte! :shock: Und alles das ist bei Deiner passiert! Oha! |
Hallo Torsten,
Die entscheidende Stelle ist... Zitat:
Ich hätte eigentlich gedacht, dass irgendwann der Auslöser seinen Geist aufgibt, oder ein paar Zapfen im Objetivtubus abgewetzt sind. Solange es also bei solchen Lapalien bleibt, bleibe ich ganz :cool: . Gruß, Hans-Jürgen |
Achso, stimmt ja, ich habe jetzt "nur" 9 x 5000 gerechnet ... :roll:
|
Moin,
ich kann die Qualität einer HI leider nicht beurteilen aber den Einwand von Kofri nur unterstreichen. Ich nutze nun seit 1 1/2 Jahren oder etwas länger die D7 und habe mit der Qualität überhauptkeine Schwierigkeiten. Bis auf Zerstörung durch mich hat sie keine Schäden davongetragen. Und ich muß sie wirklich loben nachdem ich sie letztens mitsamt Stativ habe umfallen aus ca. 1,80m Höhe funktioniert nun sogar wieder. Ziemlich ohne Beeinflußung. Ich habe sogar die Kunstoffteile die am Tubus abgebrochen waren wieder ankleben können so das die Brille wieder ohne weiteres zu montieren ist. Gruß René |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:36 Uhr. |