![]() |
Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit kein Fungus.
Ich würde eher davon ausgehen das das irgendein Fett/Öl ist... Fungus sieht mehr netzartig aus. Nicht so klar abgetrennt. Würde mir da zunächst mal keine großen Sorgen machen. Eine Innenreinigung sollte Dein kleines Problem lösen. |
Hab das auch schon mal bei einem 500er gesehen, wenn Du Glück hast ist es Staub, ich tendiere aber eher dass sich die Spiegelbeschichtung langsam löst, wie kleine Bläschen. Fungus oder Oel ist das keinesfalls!
Gruss Steff |
Zitat:
da hilft wohl nur an den Verkäufer zurückgeben. Ich hab auch keine Lust mehr andauernd in das Ding zu sehen und mich zu ärgern werde mal den Verkäufer kontaktieren. Gruß Thomas |
Zitat:
|
Hier mal ein krasses Beispiel für Glaspilz.
So sieht es bei dir ja noch nicht aus.:lol: |
hat hier überhaupt schon mal einer von Fungus in einem Spiegeltele gehört - ich jedenfalls nicht, aber das muss nichts heissen.
|
Zitat:
Ich zitiere mal Zeiss: Service Info: Fungus bei Objektivenhttp://www.zeiss.de/icons/ecblank.gifAls Fungus bezeichnet man den Befall optischer Geräte mit Pilzsporen, die auskeimen und erneut Sporen bilden. Die Glasoberfläche wird durch die Stoffwechselprodukte des Pilzes (z.B. Säuren) irreversibel geschädigt. Die Beschädigung kann dabei von durch Belag hervorgerufener Trübung bis zur völligen Erblindung des Objektivs reichen. Die Carl Zeiss T* Beschichtung hat keinen signifikanten Einfluss auf Pilzwachstum oder Sporenbildung. Wie entsteht Fungus? Pilzsporen sind allgegenwärtig, keimen allerdings erst bei geeigneten Umweltbedingungen:
Fungus kann schon vermieden werden, indem die relative Luftfeuchtigkeit während der Aufbewahrung auf unter 60% gehalten wird. Jedoch niemals unter 30%, da dies ebenfalls Schäden am Objektiv hervorrufen kann. Nach der Arbeit sollte das Objektiv sofort gereinigt werden. Wenn vorhanden können Sie Ihre Objektive mit Ventilatoren anblasen um Oberflächenfeuchtigkeit zu verdunsten. Benutzen Sie keine Behälter aus Leder, Textil oder Holz zur langfristigen Lagerung. Kurze Sonnenbestrahlung oder UV Licht kann ebenfalls vorbeugen. Aufbewahrungsmethoden:
Hinweis: Um Verseuchung zu vermeiden, nimmt Carl Zeiss grundsätzlich keine mit Fungus befallenen Geräten an. Reinigen Sie befallene Flächen mit einem Wattewischer, getränkt in Desinfektionsmittel oder Fungus-Reiniger. Den Wattewischer können SIe selbst herstellen indem Sie Watte um einen Zahnstocher wickeln, so dass diese am zugespitzten Ende des Hölzchens einen Kegelartigen Bausch bildet. Achten Sie darauf, keine impregnierte oder präparierte Watte zu verwenden, sondern z.B. Augenwatte. Angeätzte optische Flächen reiben Sie mit einem Optiktuch kräftig ab. Zigarettenasche kann hier als Polierhilfe dienen. Bei stark angeätzten optischen Flächen müssen die optischen Teile ausgetauscht werden. Im Geräteinneren kann Fungusbefall nur nach Demontage beseitigt werden. BTW Meine Zielfernrohre sind alle mit Gas gefüllt, wohl meist Stickstoff, das soll neben Beschlagen auch Fungus verhindern. |
Zitat:
|
Ich habe mal etwas gegoogelt, und da es Pilzbefall auch an astronomischen Spiegelteleskopen gibt, kann es sehr wohl sein, dass es ein Pilz ist. Allerdings tippe ich auch eher auf Staub oder Flächenablösung am Spiegel.
Gruß Wolfgang |
Fungus kann auf allem gedeihen - es reicht auch Staub als Nährboden. Von daher ist Fungus im Reflex durchaus möglich, wenn auch durch die Bauweise seltener. Wenn das Objektiv jedoch nur im Köcher aufbewahrt wurde, dann kann das durchaus häufiger vorkommen. Die Minolta-Lederköcher sind ja richtige Brutkästen.
Allerdings glaube ich nicht an Fungus in diesem Fall. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr. |