![]() |
Zitat:
1. Welche Tokinas mit Ring USM kennst du? Ich habe z.B. das 12-24 und das 100er Macro, beide würde ich nicht als "08/15-Suppenoptik" bezeichnen, beide haben einen Stangenantrieb (Nikon). Warum sollte es dann nicht für Sonys A-Bajonett machbar sein? 2. Es geht ja das Gerücht um, dass gerade Sigma z.B. für Nikon keine Lizenz für die Übertragungsprotokolle bezahlt und alles im Re-Engeneering implementiert (was für häufiger auftretende aber per Chip-Update korrigierbare Inkompatibilitäten mit neuen Nikons eine Erklärung wäre). Auch das sollte doch dann mit Tokina und Sony möglich sein. Ich fände es -als Außenstehender- für die Sony-DSLR-Welt klasse, Zugriff auf die mE sehr guten Tokinas zu bekommen. |
Zitat:
Bei Canon sind natürlich sämtliche Motoren und Blendensteuerung im Objektiv, deshalb laufen ältere Sigmas nicht mehr. Die momentane zurückhaltung ist wohl eher Gewinnorientiert, d.h. wieviele Optiken kann man denn bei Sony verkaufen? Schade eigentlich. |
Zitat:
ältere Nikore (Die genauen Bezeichnungen weiß ich nicht) haben auch den Stangenantrieb. An der D40 z.b. funktionieren nur noch die elekronischen Optiken, die d40 hat keinen Stangenantriebsmotor mehr. Black Das 12-24 und das Makro sind im übrigen erstklassige Optiken, das 12-24 als Croplinse ist so ein bischen die referenz in dem Brennweitenbereich. Wobei mir jetz aber auch mal ein Nikon Spezialist weiterhelfen könnte: Frage: Wie überträgt Nikon bei heutigen Optiken (z.b. das 70-200/2.8) die Blende an das objektiv? Blendenmechnik über Hebel oder auch elektronisch? Danke, Black |
Ja, klar, die aktuellen Nikkore haben alle USM bzw. AF-S oder SWM wie es bei Nikon heisst. Es dürfte in Zukunft bei allen Nikkoren der Fall sein, auch bei Festbrennweiten (wo es bisher nur bei Teleobjektiven verfügbar ist).
Trotzdem haben Tokina-Objektive für das Nikonbajonett immer nur den (veralteten) Stangen-AF. Tamron kommt da neuerdings wohl auch mit USM-Objektiven in die Puschen und Sigma stellt mit und mit auch Objektive außerhalb der EX-Serie um (z.B. 17-70 HSM). Von Tokina kenn ich da noch nix Vergleichbares. Aber haben die Pentax-Objektive, die den Tokinas ja seeehhr ähnlich sind, mittlerweile auch USM? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Das 16-50er Tok hat unter Pentax Label auch SDM.
Technisch wärs keine Problem für Tokina ihre Objektive für Sony anzubieten. -Entweder wie bei Nikon mit Schraubendreherfokus oder -Wie bei Canon mit elektronisch gesteuerter Blende und einem integrierten Micro Stellmotor. Dieser sollte über das SSM Protokoll genauso anzusteuern sein wie ein Ultraschallmotor. Nur dazu müsste das SSM Protokoll frei zugänglich sein. Canon hielt auf USM auch seit 20 Jahren bist jetzt wichtige Patente und selbst Nikon musste Lizensen zahlen. Ist ja kein Wunder das Nikon jetzt mit der AF-S Offensive kommt und auch Tamron sich inzwischen überlegt Ultraschall anzubieten. Nur wird der Sonymarkt für Tokina viel zu klein sein um an SONY $$M Gebühren für die Protokolle abzudrücken. LG |
Zitat:
Und neue Chips brauchen sie auch nicht denn die meisten alten laufen ja auch noch. Wahrscheinlich ist auch dafür der Markt zu klein, noch. Ich glaube fest daran das sich das irgendwann ändert, schon damit ich mir wieder ne Alpha kaufe.:D Ich mein ich finde die Eos ok aber wenn ich die olle Dynax in die Hand nehme dann habe ich noch immer ein Grinsen im Gesicht. Ich werde also ganz sicher nicht immer bei Canon bleiben. |
Geht mir ähnlich, nur wird sich das auch mit der Sony ändern.
Der 700er fehlt das gewisse Etwas auch, welches die Dicke noch hatte... MFG |
Zitat:
Nee, Scherz beiseite, laßt Sony noch ein bisschen machen dann wird das schon! Da bin ich mir sicher! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:57 Uhr. |