SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Vorsicht - A700-RAWs und ACR (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44553)

Anaxaboras 06.11.2007 15:29

Hallo Black,
es geht hier ums Schärfen und NR bei High-ISO-Bildern. Bis ISO 400 liefert der ACR 4.2 wunderbare Ergebnisse.

Und auch die Canoniere im Adobe-Forum sehen das so. Das Problem scheint zu sein, dass die NR-Funktion von Adobe mit dem High-ISO-Rauschen der A700 und diverser Canon-Cams nicht klar kommt und dann Käse produziert. Verschärft wird das Ganze dadurch, dass ACR immer entrauscht - auch wenn alle Regler auf "0" stehen - und zwar abhängig von den ISO-Werten in den EXIFs.
Das hat alles sicher nichts mit RGGB-Pattern und solchen Sachen zu tun.

-Anaxaboras

Blackmike 06.11.2007 15:39

Ok, das kann ich stellenweise auch nachvollziehen bei der M3 und der 5d.

ACR bringt da bei 3200 und 6400 gerne, ich nenns mal Fehlfarbenpixelansammlungen, die allerdings partout nicht zu "normalem" Rauschen zählen, beliebt und betroffen sind da (bei mir) Farbübergänge ins rote.

Die ganz hohen Iso´s entwickel ich momentan auch mit DPP 3.2

Den selben Effekt hat bei mir aber auch Capture One (den benutz ich aber nur für Infrarot Aufnahmen, weil weder die Programmierer von Adobe noch von Canon es hingekriegt haben, Farbtemperaturen unter 2000K zu definieren. Hallo, Pflichtenheft!)

Black

Anaxaboras 08.11.2007 00:05

Ich habe gerade in Photoshop Elements rumgespielt, mit ACR 3.7. Glücklicherweise (in diesem Fall) konvertiere ich meine Fotos beim Einlesen in Bridge in DNG.
ACR 3.7 entrauscht die Bilder besser als ACR 4.X! Es gibt selbst bei einem ISO-3200-Foto keine Artefakte an Kanten.
Das ist für mich der Beweis, dass die verbesserte NR-Funktion in ACR 4.x für die unbrauchbaren High-ISO-Ergebnisse verantwortlich ist. Ich bleibe also bei meiner Warnung, die Bildqualität der A700 danach zu beurteilen, welche Ergebnisse Adobe Camera Raw liefert!

Sorry, dass ich jetzt keine Bildbeweise liefere. Die kommen noch!

-Anaxaboras

Anaxaboras 16.11.2007 12:44

The never ending story
 
ACR 4.3 ist da :!:. Nebenbei gabs ein Mega-Update für die komplette Creative Suite von fast 200 MB.
Nachdem ich meine ersten Testbildchen (die "Kaffeetasse") im ACR 4.3 geöffnet hatte, die große Enttäuschung: Da krispelt es an Kontrastkanten immer noch sauber.

Ich habe mich jetzt einmal hingesetzt und ein und dieselbe Aufnahme (ISO 1600) paralell im SonyConverter (SC) und in Adobe Camera Raw (ACR) geöffnet. Dann habe ich das Foto im SC nach meinem Geschmack optimiert und im Anschluss versucht, das Ergebnis im ACR nachzuvollziehen.
Es geht!
Mein vorläufiges Ergenis: Die Daten von der A700 benötigen nur noch eine ganz behustsame Nachbearbeitung! Ich habe jetzt mal diese Werte im ACR eingestellt (Registerkarte "Details"):
Schärfen:
Betrag: 20
Radius: 0,8
Detail: 10
Maskieren: (Diese Wert ist extrem Motiv-abhängig. Nach meiner Erfahrung lieber etwas zu hoch als zu niedrig wählen)

Rauschreduzierung:
Luminanz: 5
Farbe: 7

Damit wirkt das Foto zunächst noch etwas flau. Biss erhält es nun im Register "Grundeinstellungen":
Klarheit: 60 (!)
Dynamik: 0 (wobei hier auch bis +10 möglich wäre)
Sättigung: +10 (ist für meinen Geschmack auch schon der höchste Wert, den man bei den RAWs aus der A700 nehmen sollte)

Ach ja: "Kontraste" stand bei dem Testbild auf "0".

Der Trick scheint darin zu bestehen, die Schärfe hauptsächlich über "Klarheit" zu regeln. Was genau (technisch gesehen) dieser Regler bewirkt, verrät Adobe nicht (oder ich hab's nicht gefunden). Angeblich soll er die "Mikrokontraste" erhöhen.

Im SC hatte ich "Schärfe" auf 100 und Rauschunterdrückung auf "Automatisch" gestellt (wobei es bei ISO 1600 praktisch kein Rauschen gibt, das unterdrück werden müsste - siehe oben die Einstellungen im ACR)

Unterm Strich ist es mir so gelungen, im ACR eine wesentlich "knackigere" Version als mit dem SC zu erhalten, ohne dass es zum Grieseln an Kanten oder dem viel beschworenen "Wasserfarbeneffekt" kommt.
Ich muss das Ganze natürlich noch an mehr als einem High-ISO-Bild überprüfen. Ich bin mir aber sicher, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Probiert es doch auch einmal aus und berichtet.

-Anaxaboras

Anaxaboras 16.11.2007 23:20

Da wird erst das "Wasserfarben"-Problem ellenlang diskutiert, und jetzt ... :roll:.

Angeblich hat Adobe doch was an diesem Problem getan. Ich zitiere hier mal aus dem Adobe-Forum:
Zitat:

Prior to Camera Raw 4.3 there was the possibility that artifacts in edge transitions could be introduced through the Bayer demosaic and luminance noise reductions algorithms. This has been corrected.
[...]
By the way, that edge transitions one *might* correct some of what some people call the "watercolor problem".
Die Betonung liegt hier auf "might" (könnte). Ich habe keinen signifikanten Unterschied beim Schärfen von High-ISO-Bildern zwischen ACR 4.2 und 4.3 festgestellt. Wahrscheinlich braucht Adobe doch noch etwas länger, bis sie die RAW-Daten der A700 analysiert und den ACR daran angepasst haben. Solange (wenn nicht für immer) bleibe ich bei meinen oben genannten Einstellungen.

-Anaxaboras

oetzel 17.11.2007 15:00

Zwischeneinwurf: Klarheit oder englisch "clarity" erhöht den lokalen Kontrast und ist gleich mit eienm Unscharf maskieren bei grossen Radius und kleiner Intensität.

Viele Grüße
Michael

lehmannudo 17.11.2007 23:26

Danke Anaxaboras für deine bisherige Mühe - ich werde deinen Beitrag mit großem Interesse weiter verfolgen.

Gruss,

Udo

ArnikFFM 18.11.2007 14:54

Nur ein klitzekleiner Hinweis für alle die meinen, nur für die A700 gibt es solche Probleme. Viel schlimmer ist das Dilemma für die neuen Canons, auch die high-end Geräte. Da stimmt z. Zt. gar nichts. Firmware 1.3 hat da alles nur verschlimmbessert und der ARC bringt auch miserable Ergebnisse. Und dafür mußten die Fotografen mal eben einige Kiloeuronen rauslatzen. Lest Euch mal die Threads da durch! Es ist eine mittlere Katastrophe! Die Profis sind voll sauer - sowohl auf Canon als auch auf Adobe.

Blackmike 18.11.2007 15:36

Zitat:

Zitat von ArnikFFM (Beitrag 562808)
Nur ein klitzekleiner Hinweis für alle die meinen, nur für die A700 gibt es solche Probleme. Viel schlimmer ist das Dilemma für die neuen Canons, auch die high-end Geräte. Da stimmt z. Zt. gar nichts. Firmware 1.3 hat da alles nur verschlimmbessert und der ARC bringt auch miserable Ergebnisse. Und dafür mußten die Fotografen mal eben einige Kiloeuronen rauslatzen. Lest Euch mal die Threads da durch! Es ist eine mittlere Katastrophe! Die Profis sind voll sauer - sowohl auf Canon als auch auf Adobe.

Ich weiß ja nicht, woher du so deine erkenntnis beziehst, aber bei mir arbeitet ACR 4.3 sauber....

Black

simply black 18.11.2007 18:24

Zitat:

Zitat von ArnikFFM (Beitrag 562808)
Lest Euch mal die Threads da durch!.

Wo da?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:52 Uhr.