![]() |
ich helfe nur ein paar Damen die nur mit Word klar kommen :D
|
Zitat:
|
für das was die Damen machen, wäre für mich nur ein Programm richtig = InDesign = 100%, alles andere ist Behelfskram...;)
|
Zitat:
PS: Aeltere Vesionen von Corel Draw genuegen auch. Gruesse, Torsten. |
Hihi,
einmal Latex, immer Latex :top: Word ist nur ein besserer Notizzettel ;) Grüße Andreas |
Zitat:
LaTeX und ein gutes Vektorzeichenprogramm - mehr benoetige ich nicht, um anspruchsvolle (wissenschaftliche) Arbeiten in Buchdruckqualitaet anzufertigen :top: Gruesse, Torsten. |
Zitat:
Beim OP dachte ich auch: die Probleme möchte ich haben... Und falls das hier jetzt zum Word vs. LaTeX-Thread mutiert: Wordleute, spart Euch die Mühe, Ihr habt eh keine Chance :mrgreen: Cheers, Sven |
Ist doch schön wenn jeder sein Spielzeug gefunden hat.;)
Ich kann nur mit Word arbeiten, da ich die Dokumente auch anderweitig nutze, heist in der Firma und dort arbeitet man nun mal mit Word. Und ganz nebenbei, ich nutze es schon seit der Version 2 schon unter DOS, und das ohne Probleme, also warum wechseln bzw. überhaupt umsteigen.;) Alles andere hat bisher versagt, auch wenn z. B. kompatibilität versprochen wurde.:flop: |
Hi Ditmar,
um den Thread jetzt mal voll zu entführen (das ursprünglich Problem wurde ja auch mehr oder weniger geklärt...): Ich werde niemandem Word ausreden wollen. Ich erstelle auch nicht wegen jedem Mini-Text/Fax ein Latex Dokument. Wenn es aber darum geht größere Dokumente zu erstellen, mit Inhaltsverzeichnis etc, etwa Hausarbeiten, Bücher, Diplomarbeiten, läuft der PC mit Word immer wieder Gefahr durch das Fenster zu fliegen. *grins* Und ganz ehrlich, Word und kompatibel? Jo, für alle die Word haben :mrgreen: Meine Latex-Pdfs kann praktisch jeder öffnen, und falls nicht, das nötige Programm dafür kostet keinen Cent. Sven: ja, definitiv verlorener Posten :D Als Latex-User ist man wohl sowas wie ein Apple-Nutzer, nur anders :top: Grüße Andreas |
Zitat:
Da du von Kompatibilitaet sprichst: ASCII-Text ist wohl das kompatibelste Format, was man auf quasi jeder Platform und unter jedem OS editieren kann. Ein Mitarbeiter schreibt ein Kapitel unter KILE (Linux), der andere auf seinem MACOS-X und der dritte im DOS-Editor. Ich fuege (\include{}) nachher alles (total 200 Seiten) noch schnell und problemlos in MikTeX zusammen und bekomme nach wenigen Sekunden ein fertiges PDF. Das ist echtes kollaboratives Arbeiten. Funktioniert sicherlich nicht, wenn Word eingesetzt wir, oder? Gruesse, Torsten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:10 Uhr. |