![]() |
Manni, wenn Gabi an den Rechner will und noch was machen muß, für den Job, keine Chance.
Aber jetzt darf ich wieder, Peter hat es aber schon geschrieben. Bearbeitet nur mit Weißabgleich,in Lightroom, sonst nichts. |
Zitat:
gut dass Du dein lebendes Handbuch mit Simultanübersetzungsdeutefunktion hast :lol: |
Zitat:
Aber wenn es solche Farben gibt, liegt es nur an der Bearbeitung:flop: |
Wenns jemanden interessiert: Ich habe einen ausführlichen Test im französischen "Chasseur d'Images" (meines Erachtens das mit großem Abstand beste Amateur-Photo-Magazin Europas - nur meine Meinung) gelesen. Sehr positiv bis auf den Punkt der Rauschunterdrückung. Die findet offenbar schon teilweise beim Auslesen des Sensors statt, ist also nicht mittels RAW zu umgehen. Sie leistet auch sehr gute Dienste, daher die herausragenden Ergebnisse bei höheren ISO-Werten. Allerdings: Bei Landschaftsaufnahmen geht Hintergrund-Detail unwiederruflich verloren (Blätter an Bäumen, z.B.). Im Test hofft man sehr stark auf ein Firmware-Update um das zu korrigieren oder optional abschalten zu können.
|
Hi Carlo
je ne parle pas francais très bien - deshalb wäre nett, wenn du bzgl. der Landschaftsaufnahmen kurz sagst, bei welcher ISO-Zahl die Franzosen das getestet haben. Ich habe mit meiner A700 bisher fast nur Landschaftsaufnahmen bis ISO 400 gemacht. Und da schien mir eher die Optik denn die Rauschunterdrückung das schärfe-begrenzende Element zu sein (besonders in den Ecken). -Anaxaboras |
Zitat:
(Chasseur d'Images No.298 Novembre 2007) "Passons au second point,le rendu des détails. Au-delà des mesures qui montrent que le piqué est très élevé (nous allons nous en expliquer), nous avons retrouvé le problème déjà évoqué lors du test de l'Alpha 100 (C.I. n°286): un lissage différentiel des détails selon leur taille et leur niveau de contraste par rapport à l'environnement. Concrètement, cela se traduit, par exemple sur une photo de paysage, par un 'gommage' des feuillages lointains (ce qui produit un effet 'moquette' indiscutable et systématique) tandis que les éléments de plus grande taille (un clocher de village, un mur de pierre au premier plan) fourmillent de fins détails" Übersetzung: Kommen wir zum zweiten Teil, der Detailzeichnung. Abgesehen von den Meßwerten welche eine hohe Schärfe belegen (wir werden das noch erklären), haben wir das selbe Problem wie bereits bei der Alpha 100 gefunden (C.I. Nr286): Eine Glättung in Abhängigkeit der Größe und des Kontrasts der Details. Konkret ergibt das eine 'Radierung/Verwischung' von Blättern im Hintergrund (welches einen unabstreitbaren und systematischen 'Teppich-Effekt' erzeugt) während größere Elemente (ein Kirchturm, eine Steinmauer im Vordergrund) sehr detailliert wiedergegeben werden. Weiter heisst es dann daß es sich klar um ein Software-Problem handelt und die Kamera ausser für Landschaftsaufnahmen exzellente Resultate bietet. Man könnte sie bedenkenlos immer auf 400ISO benutzen. Der Sensor hat übrigens eine native Empfindlichkeit von 200ISO. Man sollte dazu auch noch anmerken daß die abschliessende Meinung (der Redaktion) dieses Problemchen nicht in den Nachteilen auflistet. Nur bei der Bewertung kriegt sie für Landschaftsaufnahmen dann nur 3 von 5 Punkten, ansonsten 4 b.z.w. 5 (für Ergonomie und Möglichkeiten). Sichtbar sei es übrigens erst ab A3 Ausdrucken. |
Ich habe das Thema bisher bei dpreview verfolgt, allerdings bisher ohne mir groß etwas dabei zu denken.
Gestern jedoch hatte ein Peter hier in der Kiste ein Bild eingestellt bei dem ich sofort an diesen Effekt denken musste. Das Bild war auch im Hintergrund sehr sagen wir mal verwaschen. In dem Fall lag es wohl am Dunst! Ich selbst habe noch nicht genug mit der neuen gefotet um das beurteilen zu können. |
Carlo, vielen Dank :top:.
-Anaxaboras |
Zitat:
Eher drunter:top: |
Zitat:
Landschaftsaufnahmen bei 400 ISO? Klar, noch nie in der Abenddämmerung geflucht weil Du's Stativ vergesen hast? :D:lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:55 Uhr. |