![]() |
Zitat:
Gruß aus der Heide Heiko |
Man kann es natürlich auch übertreiben. Ob ich einen Kratzer in der Vergütung habe, der vermutlich nichtmal ein Tausendstel der "lichtsammelnden Fläche" betrifft, oder gleich garkeine Vergütung, ist ja schon ein klitzekleiner Unterschied :D. Natürlich, dass es "garkeinen" Einfluss hat, ist unwahrscheinlich. Aber auch meine Erfahrung ist, dass es keinen sichtbaren Unterschied macht. Ich habe letztens ein 21/2.8 MC Rokkor für 6€ bekommen, da alle anderen Käufer scheinbar zu paranoid waren, weil die Frontlinse einige Kratzer hatte. Ich habe dann gleich mal ein par Fotos im starken Gegenlicht, teilweise sogar mit der Sonne im Bild, gemacht. Natürlich gab es Flares (wie bei jedem WW Objektiv das ich kenne, wenn die Sonne im Bild ist), aber der Kontrast war imho völlig ok.
Mein Contax 85/1.4 Planar hat auch zwei feine Kratzer und sogar eine kleine Fläche auf der die Vergütung beschädigt ist und sieht aus, als sei es in seinem letzten Leben ein Staubsaugerbeutel gewesen. Trotzdem liefert es mehr Kontrast als mein 85/1.4G, dessen Linsen in perfektem Zustand sind. Was ich mich allerdings mehr frage ist, wie man die Kratzer in die Linsen reinbekommt... Ich habe letztens an einem alten Objektiv, das ich ausgeschlachtet hatte, versucht einen Kratzer reinzubekommen. Mindestens mit Metallgegenständen ist es mir nicht gelungen... Sand einmassieren dürfte aber funktionieren, stell ich mir vor :D. Eigentlich ist es ja praktisch, dass die meisten Amateure nahezu panische Angst vor Kratzern haben :D. Man kann so ganz erstaunliche Schnäppchen abgreifen ;). Interessant ist auch, dass da wird in Foren gross und breit diskutiert wird wie wichtig Gute Fertigung etc. ist, aber 90% des hochwertigen, für den Profialltag gerüsteten Edelkrams wird Gebraucht in "neuwertigem" Zustand verkauft. :P |
Zitat:
Zitat:
Ursprung der Frage waren ja die Beschreibungen in Verkaufsanzeigen bei Ebay und hier und da denke ich, daß man den Verkäufern schon glauben kann. Wer trotzdem skeptisch ist, sollte sich Beispielbilder zeigen oder halt die Finger davon lassen (und für besser erhaltene Sachen möglicherweise mehr bezahlen). Zitat:
Ich habe noch ein defektes 28-135, bei dem die Frontlinse komplett gesprungen ist, ich glaube da ist sogar ein Stück rausgebrochen. Da muß schon ein Panzer drüber gefahren sein oder so ;) Müsste ich eigentlich mal ausprobieren, wie sich ein intaktes Objektiv mit dieser Frontlinse verhält, das Bauteil selbst ist schnell gewechselt. Zitat:
Zitat:
|
@ Jens:
Schon seit langem erfreue ich mich an Deinen kenntnisreichen, sachlichen, meist ausführlichen, aber nie geschwätzigen und - nicht zuletzt - orthographisch wie stilistisch einwandfreien Beiträgen; so auch hier wieder. :top::top::top: Eine echte Wohltat, verglichen mit dem, was man an spekulativem, verschrobenem, unsachlichem und sonstigem Quark sonst häufig zu lesen hat. So - das musste einfach mal gesagt werden! Gruß Michael |
Oha, danke :oops: Manche werden das aber sicher auch anders sehen ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:43 Uhr. |