SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Tipps zum besseren Handling der D7D gesucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43248)

ViewPix 02.10.2007 12:50

Nochmals vielen Dank für die nachgelegten Antworten ;)

Jetzt ergibt die ISO-Einstellung an der DSLR auch endlich einen Sinn.
Ich bin voller Zuversicht das ich ab heute besser mit meiner Kamera umgehen können werde, mit dem richtigen Backgroundwissen - dank der tollen Community hier im SonyUserforum :top:
Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
ich versuche eigentlich immer zu "erfühlen" wieviel Hintergrund ich bei einem Fragesteller voraussetzen kann (dazu ist es oft hilfreich mal ins Profil zu kucken und sich ein Paar der letzten Beiträge anzuschauen) um dann die Antwort darauf abzustimmen. Das gelingt mal besser und mal schlechter

Das ist Dir in meinem Fall sehr gut gelungen, Danke das Du Dir die nötige Zeit genommen hast, soetwas ist heutzutage nicht selbstverständlich ;)

gpo 02.10.2007 13:26

Moin,

so ganz verstehe ich das nicht?

was spricht "zum erlernen" gegen manuelle Modi???

Landschaften sind ja geradzu eine Domaine für händische Einstellungen!
####

Bildfehler werden damit im Vorfeld "gesehen oder gefühlt"
und nicht erst am Moni mühsam erkannt und mit Software weichgeprügelt.

und zugeben dürfen die Autopiloten das doch mal, ohne das gleich ganze Zackenreihen aus der Krone brechen:D
Mfg gpo

PeterHadTrapp 02.10.2007 13:31

hm ... gpo erklärs mir.

Worin genau besteht der Vorteil eine Landschaft vollmanuell zu fotografieren gegenüber dem Vorgehen, die Blende nach Wunsch zu schließen um mir dann anzuschauen, welche Zeit mir die Cam vorschlägt ?

Wie genau kontrollierst Du die Bilder die mit manuellem Modus gemacht werden, wenn nicht am Monitor der Kamera ?

Warum müssen Bilder die mit manuellen Einstellungen versaut wurden, nicht anschließend am PC "erkannt und mit Software weichgeprügelt" werden, wohl aber solche die mit halbautomatischen Einstellungen fotografiert wurden ?

Übrigens: selbst in Stellung "P" übernimmt die Kamera nicht die Kontrolle über die ISO-Einstellung, dazu müsste explizit ISO-Auto eingestellt werden (fallst Du das mit "weichgeprügelt" gemeint haben solltest, das ist die einzige sinnvolle Assoziation, die mir dazu einfällt).

Sorry, das ist mir irgendwie zu hoch.

ViewPix 02.10.2007 13:41

Ich kann der letzten Antwort von gpo gerade auch nicht folgen...

Schließlich eröffnete ich diesen Beitrag weil es mir darum geht endlich im "manuellen Modus" M zu fotografieren, bzw. hilfreiche Tipps zu erhalten, zum besseren Handling.

Terminator 02.10.2007 13:55

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 543494)
Hallo liebe Gemeinde,

so langsam taste ich mich in das Gebiet vor Blende und Verschlusszeit manuell einzustellen.

Es wäre schön wenn der eine oder andere hier seine Konfiguration der Kamera verrät.
Z.B. die Programmierung der AEL-Taste - ist es sinnvoller den gemessenen Wert auch nach loslassen der Taste beizubehalten, wenn man z.B. Landschaften fotografiert :?:

Das hatte ich zuerst auch auf "Spot AE Schalt" (oder wie das heißt), das hat den Nachteil, dass man sowas schnell vergisst wieder auszuschalten. Ergebnis ist dann, dass alle folgenden Bilder fehlbelichtet sind...

Seit langem nehme ich nur noch "Spot AE Halt", sprich: ich richte die Kamera auf das anzumessende Objekt, drücke die AEL-Taste und halte sie gedrückt, dann richte ich den Bildausschnitt richtig ein und drücke ab.

Zitat:

Außerdem würde mich interessieren, wie sich die Messmethoden unterscheiden?
Meine Erfahrung zeigt: Mittenbetonte und Matrixmessung zeigen praktisch immer das selbe Verhalten...

Die D7D versucht immer, die Lichter richtig zu belichten, auch auf die Gefahr hin, dass dann die Tiefen granatenmäßig absaufen. So ziemlich alle Kompaktkameras verhalten sich hier ganz anders: Sie versuchen, das Bild insgesamt ausgeglichener aufzunehmen und gehen dann ganz bewusst das Risiko ein, dass die Lichter ausfressen (was auch mit EBV nicht mehr korrigierbar ist).

Wenn Unterbelichtung droht (Objekt vor hellem Hintergrund), dann nehme ich die AEL-Taste zur Hilfe (siehe oben) oder verwende einen Blitz zur Aufhellung.

Sebastian W. 02.10.2007 13:56

Bei Abweichungen von ISO 200, egal ob nach oben oder unten, verlierst du Dynamikumfang, außerdem ändert sich das Rauschverhalten. Meiner persönlichen Meinung nach ist ISO 100 bis ISO 400 voll im grünen Bereich und genau dazwischen wählt die ISO-Automatik. Daher verwende ich sie recht gern für Schnappschüsse. Generell ist ISO 200 zu empfehlen. Reicht der Dynamikumfang und ist das Beseitigen des letzten Rauschens wichtig, ISO 100 und wenn die Belichtungszeit eng wird, kann man ohne Skrupel zu ISO 400 greifen.

Generell würde ich im A-Modus arbeiten. M ist mir eher für besondere Situationen geeignet. Im Studio immer M, draußen immer A, außer es spricht etwas dagegen. Aber das merkt man dann schon schnell genug bzw. man kann es sich leicht denken.

Auch bei besonderen Hardwarekonfigurationen und bei schwierigen Lichtverhältnissen die die Automatik irritieren nehme ich M aber das kommt zu selten vor um manuelles Arbeiten generell zu empfehlen. Es ist einfach zu langsam und die Vorteile sehe ich nicht.

Die Mehrfeldmessung finde ich ordentlich und zuverlässig genug um sie fast immer zu verwenden.

Elric 02.10.2007 14:52

Meine am meisten genutzte Programmstellung ist A um den Schärfebereich zu steuern.
Als Meßmethode habe ich meistens Matrix gefolgt von Integral und Spot. Ist halt Motivabhängig.
Programmstellung M benutze ich bei meinem Blitz, da der über Sync-Kabel in Eigenautomatik läuft.
Ansonsten M auch gerne bei Theateraufführungen.

Die AE-Funktion habe ich auf Schalter gestellt. Bei Panoaufnahmen ist es einfach lästig den Knopf solange festzuhalten.

Gruß

Eric

Sebastian W. 02.10.2007 15:10

Zitat:

Zitat von Elric (Beitrag 543648)
Die AE-Funktion habe ich auf Schalter gestellt. Bei Panoaufnahmen ist es einfach lästig den Knopf solange festzuhalten.

Ja, AE und AF sollten in der Regel als Schalter konfiguriert werden, sofern es keinen besonderen Grund gibt, sie als Taster zu verwenden. Dazu ISO-Automatik, A-Modus, Belichtungskorrektur auf das hintere Rädchen und schon sollte das Handlich sehr ordentlich sein.

Das ist glaube ich nicht der Auslieferungszustand, sollte er aber meiner Meinung nach sein.

Somnium 02.10.2007 15:15

Zitat:

Zitat von Sebastian W. (Beitrag 543650)
Das ist glaube ich nicht der Auslieferungszustand, sollte er aber meiner Meinung nach sein.

Aber auch nur deiner Meinung nach. Erstaunlich wie schnell hier in diesem Thema persönlich favorisierte Einstellungen zum Optimum erklärt werden. :shock:

Sebastian W. 02.10.2007 15:35

Zitat:

Zitat von Somnium (Beitrag 543658)
Aber auch nur deiner Meinung nach. Erstaunlich wie schnell hier in diesem Thema persönlich favorisierte Einstellungen zum Optimum erklärt werden. :shock:

Von welcher Schalter-/Tasterbelegung ausgehend würde ein durchschnittlicher Benutzer deiner Meinung nach am ehesten seine persönliche Einstellung finden?

Vermutlich hat auch die Belegung als Taster etwas für sich. Nur die Doppelbelegung der variablen Größe (Zeit oder Blende) im A- und S-Modus auf beide Rädchen gleichzeitig habe ich nicht so recht verstanden und eines mit der Belichtungskorrektur belegt. Das war bei meiner D7D Auslieferungszustan und ich hielt es nicht für sinnvoll, da man so für Belichtungskorrektur eine zweite Hand brauchte.

Meine Empfehlung ist kein Optimum sondern eine persönliche Meinung, die ich bei Bedarf auch im Detail begründen kann und von der ich glaube, daß man von dort aus ganz gut weiter kommt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr.