SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Bildoptimierung fürs Web + EXIF-Daten erhalten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43008)

Funster 25.09.2007 12:01

Zitat:

Zitat von ViewPix (Beitrag 540812)
kann denn Lightroom beim Export auch gleich skalieren?

Ja. Schon mal bei den Exporteinstellunen geschaut, was man da alles einstellen kann? Die LR-Hilfe bietet auch einen schönen Überblick. Das einzige, was da nicht steht ist, welchen Interpolationsalgorithmus LR beim Resizing benutzt.
LR hat auch schicke Templates, um sofort ins Web zu publizieren, viell. ist das ja was für Dich.

Ansonsten unterschreibe ich Backbones letzten Beitrag :)

Cheers,
Sven

baerlichkeit 25.09.2007 12:37

Hi,
also entweder:
exportiere ich mit Lightroom in die gewünschte Größe als JPG und schärfe mit Photoshop noch mal nach.
Oder ich:
öffne die Datei mit STRG-E aus LR in PS, bearbeite die da, und exportiere sie dann als JPG aus LR... natürlich kann ich auch da Speichern Unter nehmen...
Für Web speichern nutze ich überhaupt nicht, wüsste auch nicht wozu :oops:

Grüße

klaeuser 25.09.2007 12:37

Ich stimme Backbone dann auch zu.

Ich gehe aus Lightroom immer den Weg über Photoshop und hab mir da eine Aktion angelegt um die Bilder Web-fertig zu machen.

Skalieren - Rahmen - USM - Speichern unter - fertig

Gibt für mich die besten Ergebnisse.
Wenn es ganz gut werden soll finde ich diese Vorgehensweise interessant:

1. Filter USM 80% - 0,8 - 0
2. Bildgröße mit 50%! neu berechnen
3. nachschärfen mit USM 120% - 0,3 - 0
4. bei Bildgröße jetzt die richtige Pixelzahl eingeben
5. nachschärfen mit USM 400% - 0,2 - 0

Das gibt beim Skalieren und schärfen bessere Ergebnisse als alles in einem Schritt zu machen.

[edit]
bei der Prozedur bleiben auch die Exif-Daten erhalten



ViewPix 25.09.2007 13:01

Danke für Eure Meinungen und Anregungen :D

Ich bin Webdesigner und arbeite mit der Adobe CS, darin enthalten ist Bridge und wer sich schon einmal mit Bridge näher befasst hat der weiß auch wo die Vorteile liegen.

Man kann nämlich aus Bridge heraus Dateien genau in dem jenigen Programm öfnnen in dem man die Datei bearbeiten möchte, Bridge bietet die Möglichkeit alle Dateitypen anzuzeigen und auch abzuspielen, so z.B. Flashdateien.

Lightroom ist eher rein für die Fotografischen Angelegenheiten gedacht.
Vielleicht bin ich der einzige der ab und an mal ein Bild in Photoshop weiterbearbeitet bevor es seinem entgültigen Zweck zugeführt wird, aber das ist eine andere Geschichte ;)

Fireworks schlägt Photoshop um längen wenn es darum geht Bilder für das Web zu optimieren, dies wurde auf der Adobe Summerschool von einem Adobe Entwickler live vorgeführt, deswegen wird im Webdesign auch auf Fireworks gesetzt.

Und wie schon weiter vorn beschrieben bringt der Photoshop Dialog 'Für Web speichern ' den Vorteil das man ein Bild welches man in der original Größe bearbeitet, sei es für einen Printauftrag oder sonst irgendwas anderes einfach im Export-Dialog skalieren kann. Dabei wird nur das exportierte Bild skaliert, die sich in bearbeitung befindenede Datei bleibt davon unberührt.

Lange Rede kurzer Sinn ich bin dabei eine Portofolio-Website zu erstellen, nutze dafür Dreamweaver + ein Plugin welches eine Webgalerie erstellt mit Effekten etc.
Dieses Plugin ruft Fireworks auf, dieses skaliert die Bilder und legt Thumbnails an und optimiert die sklaierten Bilderer fürs Web, dabei gehen die EXIF-Daten verloren.

Man kann die Galerie auch händisch befüllen zu diesem Zweck versuchte ich mit Photoshop die Bilder zu optimieren und im dafür vorgesehenen Dialog verschwanden die EXIFs eben auch.

Um dann doch gleich ganze Ordner zu optimieren bleibt wohl nur IrfanView ;)

PauloG 25.09.2007 18:28

Frage: Wozu die Exif-Daten? Kuckt die sich wirklich jemand an?
Bei der D7D machen die Daten ca. 30-40KB aus. Die Datenmenge wäre doch besser in eine höhere JPG-Qualität investiert, falls man wegen einer Dateigrößenbegrenzung die Bilder zu stark komprimieren muß.
Ansonsten, wenn man die Exifs behalten will, kann man z.B. mit Exifer alle Exifs sichern, Bilder bearbeiten und für Web speichern und anschließend mit Exifer die Exifs wieder importieren. Aber, die Dateinamen dürfen nicht verändert werden, sonst kann Exifer die Daten nicht zuordnen.

Grüsse
Paulo

ViewPix 25.09.2007 19:14

Hallo Paulo, vielen Dank für Deinen Beitrag - nachdem ich den gelesen habe bin ich der Auffassung das ich keine Exif Daten in einem Portofolio brauche :top:

baerlichkeit 25.09.2007 19:37

Also ich freue mich immer wieder über die EXIF-Daten, einfach weil ich nachvollziehen kann, wie es gemacht wurde...

Ob die jetzt in ein Portfolio gehören, ist natürlich eine andere Frage... und im Ernst, mal abgesehen von den Größenbeschränkungen der Galerien wie hier im Forum, wen jucken 50KB? Mich nicht mehr! Bilder sollten eh so groß sein, dass sie ohne Einschränkungen schön groß betrachtet werden können, aber das ist natürlich nur meine Meinung...

Grüße Andreas

ViewPix 25.09.2007 19:58

EXIF-Daten sind schön weil man sehen kann welche Einstellungen verwendet wurden.
Ich wollte diese abgespeckt im Portofolio einsetzen, per PHP ausgelesen.

Aber nach Paolos Post frage ich mich muss das sein?
Wenn das wirklich so viel an Datenmenge ausmacht, ist es nicht sinnvoll.
Ein Bild sollte auf einer Website nicht über 100 KB haben, denn nicht jeder hat DSL.

Wenn man mit ISDN versucht Bilder anzusehen die bis zu 5 MB groß sind da vergeht einem der Spaß ;)

klaeuser 25.09.2007 20:04

Also ich bleib bei meinen Bilder immer unter 300kb

Das klappt gut, die Qualität ist ok und die Ladezeiten halten sich in Grenzen.
Exif's sind trotzdem dabei

baerlichkeit 25.09.2007 21:00

Ja aber klickt denn ein Modemuser auf ein Riesenbild? Für den reichen doch die "Vorschaubilder" in klein... müssen ja keine thumbs sein.
Aber egal, jeder wie er mag :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr.