![]() |
Zitat:
Ältere Minolta-Blitzgeräte wie der 2000i, 2000xi, 3200i, 5200i, 3500xi, 5400xi und 5400 HS lassen sich zwar auf den Blitzschuh der Alpha stecken und zünden oder per Kabel anschließen und zünden, sie lassen sich jedoch nicht steuern. Die passende Belichtung ist also von Hand einzustellen. Wobei nur beim 5200i, 5400xi und 5400 HS die Leitzahl in halben Stufen eingestellt werden kann. Mit der drahtlosen Blitzsteuerung der Dynax 5D, 7D, Sony Alpha 100, 200, 230, 300, 330, 350, 380, 700 und 900 lassen diese Blitzgeräte sich gar nicht verwenden. Nun kann man was basteln. Die Blitzgeräte zünden, sobald zwei der vier Kontakten verbunden werden. Kommt ein Sklavenblitzauslöser (wie er oben verlinkt ist) und evt. der passende Adapter unter das Gerät, lassen sie sich durch ein Blitzsignal zünden. Ähnlich, wie es bei vielen Studioblitzanlagen üblich ist. Nun lässt sich dem eingebauten Blitzgerät der Alpha 100, 200, 230, 300, 330, 350 und 380 allerdings der Vorblitz, der der Blitzbelichtungsmessung dient, nicht abgewöhnen. Und der zündet so einen Sklavenblitzauslöser zu früh. Neben den beiden Sklavenblitzauslösern zu den beiden extern einzusetzenden Blitzgeräten wäre also noch ein drittes Blitzgerät auf der Kamera notwendig, das keinen Vorblitz abgibt, also ebenfalls nicht mit der Blitzbelichtungsmessung eingesetzt werden kann. Nur, damit du die Alternative kennst: Ab Werk arbeiten die Minolta-Blitzgeräte 3600 HS (D) (gebraucht ca. 100 Euro) und 5600 HS (D) sowie Sony-Blitzgeräte HVL-F36AM (gebraucht ca. 100 Euro), HVL-F42AM, HVL-F56AM und HVL-F58AM mit der Alpha 100 zusammen - drahtlos, verkabelt oder aufgesteckt, jeweils mit der P-TTL-Blitzbelichtungssteuerung. Geräte von Drittherstellern, z.B. von Metz, gibt es auch. |
Es gab mal irgendwo eine Bauanleitung für eine Schaltung, die die Vorblitze "ausgefiltert" hat und dann erst zum Zeitpunkt des Hauptblitzes den Servoblitz korrekt gezündet hat.
Leider weiß ich die Quelle nicht mehr... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:55 Uhr. |