![]() |
Ich habe bei der Maus gelernt, dass man die Wellen, die ein Schiff macht beobachten muss.
Ausschwenken wir ein Schiff wohl kaum, so dass das kein Grund dafür wäre, hinten zu steuern, oder? Jan P.S.: Das haben wir immer schon so gemaht ist ein ganz starkes Argument! |
Ein Grund für diese Tradition ist sicher daß vor Jahrzehnten die Möglichkeit noch nicht bestand , Ruder und Maschine elektrisch oder hydraulisch fernzusteuern.
In meiner Jugend, als noch Schleppzüge den Rheinverkehr dominierten und "Selbstfahrer" in der Minderzahl waren, hatten die geschleppten Kähne noch nicht mal Strom an Bord und die recht großen Steuerruder wurden über eine Zahnraduntersetzung durch Muskelkraft bewegt. Übrigens: Es gibt noch einen "Frontrunner" auf dem Rhein (Name ist mir nicht bekannt) Das ist ein küstentaugliches Schiff, was ich hin und wieder sehe. |
Zitat:
Lool... |
Jaja son Isarkapitän und Eisbachschiffer...:cool:
|
Okay, ich bin ja gebürtiger Hamburger, aber eben kein Seebär.
Und Schiffchen fahren bei mir nur in der Badewanne, okay, stimmt auch nicht - da sinds Entchen... :lol::oops: |
Also eher Seh-Bär? ;)
Aber zurück zum Thema den Schiffchen oder Entchen...:cool: |
Drehbare Kabine
Das Führerhaus kann man hochfahren und auch drehen, je nach Höhe der Containerladung.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr. |