SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   "Bester" 1,4-Telekonverter gesucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42027)

Jens N. 29.08.2007 19:48

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 530762)
Ich meine natürlich das Non Apo 5,6/400

Ah OK.

RainerV 29.08.2007 19:55

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 530754)
Mh, ich habe im Forum auch schon das Gegenteil gelesen, also daß das Sigma 400mm /5,6 APO Telemakro (wenn das gemeint ist?) besser sei als das Minolta 200mm /2,8 APO mit Minolta 2x TK.

Ich kenne das Sigma nicht, aber die Meßlatte, die das Minolta 200 mit 2-fach-Konverter, setzt, ist verdammt hoch. Ich kanns nicht so recht glauben.

Der AF dieser Kombination pumpt gerne, aber darum gehts hier ja nicht.

Rainer

Michi 29.08.2007 19:56

Das Sigma 5,6/400 ist aber nur bei unendlich besser wie das Bigma. Bei Entfernungen um die 10m ist das Bigma schon besser als das 5,6/400. Es könnte aber auch sein, daß mein Bigma ab 400mm nicht ganz bis unendlich fokussiert. Das muß ich nochmals genauer untersuchen.

Gruß
Michi

Jens N. 29.08.2007 20:00

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 530770)
Ich kenne das Sigma nicht, aber die Meßlatte, die das Minolta 200 mit 2-fach-Konverter, setzt, ist verdammt hoch. Ich kanns nicht so recht glauben.

Ich weiß es leider nicht, hatte es aber mal gelesen, bzw. habe die Info auf Nachfrage bekommen - jemand hatte das wohl mal direkt vergleichen können. Das APO Telemakro (also die neueste Version der 400er von Sigma) ist tatsächlich ziemlich gut, voll offenblendtauglich. Zum Vergleich mit dem 200er fehlt mir der Minolta 2x Konverter. Ich habe mir kürzlich einen Kenko 2x angeschafft, aber noch nicht verglichen. Nach ersten Einzelbildern zu urteilen dürfte das 200er damit aber wohl keine Chance gegen das Sigma ohne Konverter haben.

Michi 29.08.2007 20:04

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 530770)
Ich kenne das Sigma nicht, aber die Meßlatte, die das Minolta 200 mit 2-fach-Konverter, setzt, ist verdammt hoch. Ich kanns nicht so recht glauben.

Der AF dieser Kombination pumpt gerne, aber darum gehts hier ja nicht.

Rainer

Das kann ich bestätigen. Vor allem mit der alten Version des 2x Konverters ist der AF praktisch unbrauchbar. Der AF pumpt die ganze Zeit um den Schärfepunkt herum. Da hilft nur auf MF umzuschalten.

Das Sigma APO 5,6/400 Makro kenne ich nicht, aber der kleine Bruder Sigma APO 4/300 Makro kann fast mit dem 2,8/200 + Minolta 1,4x mithalten. Allerdings fokussiert das Minolta selbst mit Konverter sicherer als Sigma 4/300.

Gruß
Michi

wwjdo? 29.08.2007 20:27

Gab es da mal nicht auf Dyxum einen Vergleich mit crops?

Das Minolta 100-400mm APO war da auch mit am Start und schnitt vor allem in der Mitte sehr gut ab...

RainerV 29.08.2007 20:32

Du hast Recht, da gab es was. Aber das war Nahbereich. Sicherlich nicht das Hauteinsatzgebiet dieser Objektive.

@Michi: ich habe die II-er Version, die ja für die HS-Objektive gemacht wurde. Unbrauchbar ist der AF damit sicherlich nicht.

@Jens: der Vergleich würde mich auch interessieren. Skeptisch bleibe ich bis zum Beweis des Gegenteils dennoch.

Rainer

Michi 29.08.2007 20:58

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 530792)

@Michi: ich habe die II-er Version, die ja für die HS-Objektive gemacht wurde. Unbrauchbar ist der AF damit sicherlich nicht.


Rainer

Die 1. Version des Minolta 2x Konverter mit 2facher Untersetzung zusammen mit dem 2,8/200 HS überfordert den AF der D7D. Mit der Dynax 7 ist es etwas besser. Die neueren Minolta/Sony 2x Konverter haben eine 4fache Untersetzung und harmonieren deshalb besser mit den HS-Versionen.

Gruß
Michi

jrunge 30.08.2007 00:59

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 530801)
Die 1. Version des Minolta 2x Konverter mit 2facher Untersetzung zusammen mit dem 2,8/200 HS überfordert den AF der D7D. Mit der Dynax 7 ist es etwas besser. Die neueren Minolta/Sony 2x Konverter haben eine 4fache Untersetzung und harmonieren deshalb besser mit den HS-Versionen.

Gruß
Michi

Daran erkennt man mal wieder, welche Verschlimmbesserung KoMi beim AF der D7D gegenüber alten Modellen (Dynax 7) realisiert hat. :flop:

Zurück zur Frage von Justus: mir ist kein 1,4x TC eines Fremdherstellers bekannt, der die resultierenden Blenden-/Brennweitenwerte überträgt, und ob diese mit Minolta/Sony-SSM funktionieren, weiß ich auch nicht.
Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 530770)
Ich kenne das Sigma nicht, aber die Meßlatte, die das Minolta 200 mit 2-fach-Konverter, setzt, ist verdammt hoch. Ich kanns nicht so recht glauben.

Der AF dieser Kombination pumpt gerne, aber darum gehts hier ja nicht.

Rainer


PS. Ich nutze die Minolta 1,4x und 2x APO-TCs der 1. Generation erfolgreich am 2,8/200mm HS, beim 2x TC hilft ein Trick: den Auslöser nicht erst halb, sondern gleich voll durchdrücken. Die Auslösung erfolgt dann beim 1. gefundenen Fokuspunkt, da pumpt nix mehr. Und wenn's nicht klappt: gerade dieses Objektiv bietet einen hervorragenden MF (ja, das gibt's auch noch), deshalb habe ich auch mein Sigma 5,6/400 APO (ohne Macro) verkauft (hallo Justus ;)). Die optische Qualität der Kombi 2,8/200 mit 2x TC ist m.E. auf jeden Fall besser als das 5,6/400 von Sigma. Und wenn ich ein 2,8/70-200 SSM hätte, käme mir da kein Fremdkonverter ran.:cool:

eggett 30.08.2007 08:52

Bei 5.6 dürfte jeder Autofokus an seine Grenzen kommen, wenn man allein einen 1.4 Konverter dranhängt ...

Um den Lichtverlust auszugleichen, sollte bei kleinster Blende 4 Schluss gemacht werden, ansonsten wird es kritisch.

Testvergleich: Traumflieger

Im Vergleich mit Canon, aber übertragbar ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:26 Uhr.