![]() |
@rmaa-ismng,
was kannst Du zu Minolta im Vergleich zum Tokina sagen? |
Wie ist das Minolta 100-400 bei 400, was die Schärfe anbelangt?
|
Ich selber hatte das Tokina auch. Speziell am langen Ende (und wozu kauft man schließlich ein Zoom bis 400mm?) war es kaum zu gebrauchen. Selbst abgeblendet auf 8 oder 11 hat man auf Abzügen auf 13x18 die Schwächen gesehen. Vor allem CAs bei Gegenlicht sind das große Problem der Linse, dazu kommt, dass es einfach nicht richtig scharf wird (ja, auch vom Stativ...).
Ich hab es gegen das Sigma 4/100-300 getauscht. Das hat zwar 100 mm weniger (tatsächlich sind es nicht ganz so viele, das Tokina hat in Wirklichkeit nur 370), dafür ist es sauscharf schon bei Offenblende. Nur das Boket stört da ein wenig - und der Preis natürlich. |
Zitat:
Zitat:
Das Tokina war schon für den Preis nicht schlecht. Im Naheinstellbereich ging es. Eben weich ab 300mm. Aber im Fokusbereich Richtung Unendlich war es dann schon fast nicht mehr benutzbar am langen Ende so ab 300mm. Da ist das Minolta doch Klassen besser. Aber auch Klassen teurer. |
Also ich hatte letztes jahr mal ein Tokina 80-400mm an meiner D7D und habe mit max. Bilder gemacht und war sehr zufrieden - Natürlich ist es bei 400mm etwas weich, aber das hat mich nicht sehr gestört und ich muß noch dazu sagen, dass ich die Aufnahmen aus freier Hand gemacht hatte !!:top:
LG Alex |
Zitat:
Ich muss noch dazuschreiben wozu ich die Linse normalerweise benutze - im Zoo oder für sonstige Situationen, also praktisch ausschliesslich für Tierfotos. Die mache ich selten im Gegenlicht, deshalb sehe ich kaum CAs. Und Verzeichnungen sieht man darauf auch nur selten :roll: Wer derzeit vor allem gute Bildqualität bei 400mm will (und sich keine 300/400 Festbrennweite leisten) -> Forumstele plus 1.4x Sigma DG Konverter oder vielleicht das SSM mit 2x-Konverter, das konnte ich noch nie probieren. Wer flexibel sein will und dennoch brauchbare Qualität haben - das Tamron 200-400 ist eine Nuance besser, das Tokina ist wesentlich flexibler und handlicher. Das Cosina konnte ich noch nicht probieren, schätze aber mal das wird schon einen merklichen Unterschied machen. Bei den neuen Objektiven soll ja auch ein Advanced Telezoom sein, das wird wahrscheinlich das 100-400 dann klar ausstechen (auch im Preis :-). |
Hier gibt es einen kurzen Vergleichstest verschiedener 400er Zooms (Minolta, Tokina, Sigma, Tamron und Vivitar).
http://www.jafaphotography.com/100400mm.htm |
Und auf Photodo gibt es MTF-Diagramme sowohl des Cosina 100-400, des Minolta 100-400 als auch des Tokina 80-400 bei unterschiedlichen Brennweiten und unterschiedlichen Blenden. Die Ergebnisse sprechen eine sehr eindeutige Sprache.
Rainer |
Die Photo Ergebnisse treffen in der Praxis leider oft nicht zu m.E. Ich hatte unter anderem wegen der Photodo Ergebnisse bereits mehrere Minolta 100-300 APO und 24-85 ausprobiert und die waren trotz hoher Soll-Werte recht enttäuschend. Dagegen war mein Tokina ein richtig gutes Objektiv. Ab 300mm nahm die Schärfe zwar ab, es war jedoch trotzdem immer noch sehr gut und das Bokeh war spitze.
|
Sonderbar. Ich habe eigentlich noch nie was Negatives über die APO-Versionen des 100-300 gehört. Ich selbst besitze sowohl das 100-300 APO (D) als auch das 100-400 APO und kann nicht klagen. Beides sehr gute Mittelklassezooms. Die positiven Ergebnisse der MTF-Diagramme sind für mich sehr plausibel.
Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:42 Uhr. |