![]() |
Zitat:
LG, Karsten |
H(a)i,
die meiner meinung nach sinnvollste Variante für den Hausgebrauch beliebiger TFT der folgende Anforderungen erfüllt:
das Ganze mit einem Spyder nachkalibiert ist eine sehr brauchbare und für den Heimbereich auch noch bezahlbare Lösung. Mit dem im Fred schon erwähnten Viewsonic steht das z.B. bei mir zuhause. mfg Thomas Böttcher |
Zitat:
ja, mach ich! Ist ein schönes Thema ;): jedes Bild aus der Galerie wird auf den verschiedenen Monitoren der User anders aussehen (auch bei mir). Das heißt jetzt nicht, dass bei dem einen ein Grünton bei jemand anders ein Rotton ist. Aus meiner Praxis: Kunde kommt ins Geschäft, bringt einen Ausdruck seines Druckers mit und möchte davon 100 Postkarten von seinem JPG haben. Der Ausdruck erfolgt bei uns auf kalibrierten Digitaldruckmaschinen. Der Kunde ist erstaunt, dass der Ausdruck aber gaaaanz anders ist als bei ihm und das Bild auf unseren Monitoren ebenfalls gaaaanz anders aussieht als bei ihm, wobei das Bild auf unseren Monitoren identisch ist mit unseren Ausdrucken. Weiterführende Infos zu Kalibrierung und Standards gibt es bei der European Color Initiative. Gruß Olaf |
edit - falsch geklickt, eigenen Fred erstellt
|
@Olaf
Kannst du denn aus deinem Erfahrungsschatz sagen mit welcher Konsumerware man mit welchen Tricks es hinbekommt, dass das "gaaanz anders" nicht mehr so viele A's hat? Herzlichen Gruß gnupublic |
Würde mich auch sehr interessieren.
zuhause habe ich einen Samsung 22 Zoll breitbildschirm mit gutem Panel, den ich kalibriert habe (Spyder). Meiner Erfahrung nach ist der Drucker (selbst wenns ein besserer ist und ebenfalls mit vom Profi erstellten icc Profilen betrieben wird) die Schwachstelle? Erst wenn ich als Profi digiproofs machen kann, die ihren Namen verdienen und dann entsprechende Drucker habe, mag sich das wieder relativieren? |
Zitat:
http://www.prad.de/new/monitore/test...hp-w2408h.html Also scheint es doch alternativen zu geben, ich würde zu dem hier tendieren, hat aber auch seinen Preis. http://www.prad.de/new/monitore/test...d2441w-ts.html |
Zitat:
- Kalibrieren Am besten die ganze Kette vom Monitor (bis zum eigenen Drucker). Wenn man das richtig macht, dürften die restlichen Abweichungen kaum zu sehen sein. Voraussetzung für die Monitorkalibrierung ist ein Messgerät mit Software, etwa ColorVision Spyder2 Pro oder GretagMacBeth EyeOne Display2 mit Match 3.0. Ich habe beide Geräte, benutze allerdings in jüngerer Zeit nur noch das Display2. Wenn man den eigenen Drucker mit individuellen ICC-Profilen mit einbindet, bleiben fast keine Wünsche mehr offen. Solche Profile erhält man vom Dientsleister für relativ wenig Geld pro Papiersorte. |
Zum Thema Cinema Display:
Ich weiß ja nicht mit welchem System du arbeitest (PC/MAC), aber ich wage mich zu erinnern, dass die eigentlich nur an einem Mac Sinn machen, da du die meisten Einstellungen über den Mac selbst machst. Die Displays haben, wenn ich mich nicht irre, auch nur einen Regler für die Helligkeit, das wars dann..., oder?! Ansonsten sind die natürlich auch schon sehr ordentlich. Gruß Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr. |