SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Flugzeugfrage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=41185)

Tobi. 01.08.2007 12:03

Zitat:

Zitat von Backbone (Beitrag 521188)
Ich halte dagegen und behaupte es wird abheben. Für das Vorwärtskommen des Flugzeugs sind ausschließlich die Triebwerke verantwortlich, ob unten drunter Räder, Kuven oder Schwimmkörper hängen ist völlig wurscht.
Im oben beschriebenen Experiment treibt der Schub das Flugzeug nach vor, nur drehen sich dessen Räder eben doppelt so schnell wie normal.

Erstmal passiert nichts, denn die Räder drehen zwar, aber das Laufband hält ja immer dagegen. Sobald das Flugzeug sich durch den Turbinenschub nach vorne bewegt, passen Laufband- und Radgeschwindigkeit aber nicht mehr, also wird das Laufband schneller, schneller und immer schneller, denn die Motoren können natürlich unendlich schnell drehen.
Das Problem dabei: Der komplette Schub muss im Fahrwerk durch Reibung als Hitze dissipiert werden, sonst würde das Flugzeug sich ja vorwärts bewegen. Nach recht kurzer Zeit dürfte das Fahrwerk also mit einem lauten Krachen lebewohl sagen oder direkt verglühen. Nun drehen sich die Radtrümmer aber vermutlich noch weiter, weil sie ja eine gewisse Trägheit haben. Das Flugzeug fällt also mit dem Bauch auf das bewegte Laufband, es wird dann heftig nach hinten beschleunigt.
Die Turbinen laufen natürlich immer noch bei voller Leistung, sie schieben nun heftig. Das Flugzeug wird nun über das Laufband schlittern und entweder abheben, falls die Reibung niedrig genug ist, oder völlig zerstört werden.

Guten Flug.

Tobi

baerlichkeit 01.08.2007 12:05

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 521203)
Erstmal passiert nichts, denn die Räder drehen zwar, aber das Laufband hält ja immer dagegen. Sobald das Flugzeug sich durch den Turbinenschub nach vorne bewegt, passen Laufband- und Radgeschwindigkeit aber nicht mehr, also wird das Laufband schneller, schneller und immer schneller, denn die Motoren können natürlich unendlich schnell drehen.
Das Problem dabei: Der komplette Schub muss im Fahrwerk durch Reibung als Hitze dissipiert werden, sonst würde das Flugzeug sich ja vorwärts bewegen. Nach recht kurzer Zeit dürfte das Fahrwerk also mit einem lauten Krachen lebewohl sagen oder direkt verglühen. Nun drehen sich die Radtrümmer aber vermutlich noch weiter, weil sie ja eine gewisse Trägheit haben. Das Flugzeug fällt also mit dem Bauch auf das bewegte Laufband, es wird dann heftig nach hinten beschleunigt.
Die Turbinen laufen natürlich immer noch bei voller Leistung, sie schieben nun heftig. Das Flugzeug wird nun über das Laufband schlittern und entweder abheben, falls die Reibung niedrig genug ist, oder völlig zerstört werden.

Guten Flug.

Tobi

Also die Erklärung gefällt mir von vielen die ich bisher gelesen habe mit am besten :mrgreen: Richtiges Kinofeeling hier :top:

Grüße Andreas

Tobi. 01.08.2007 12:05

Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 521199)

Man stelle sich vor zwei Menschen laufen neben dem Flugzeug her und schieben es an den Flügelspitzen an, was wird wohl passieren, wenn die einen Schritt vorwärts machen? Bedenken, dass sie nicht auf dem Laufband stehen!

Die beiden schieben, das Flugzeug bewegt sich also ein Stück nach vorne. Da dabei aber die Räder drehen, wird das Laufband sofort losdrehen. Die Räder drehen dadurch schneller, das Laufband auch, und so gehts weiter. Das Laufband dreht also quasi sofort bei der Berührung extrem schnell, bis die Kraft des Schiebenden durch Reibkräfte im Fahrwerk kompensiert ist und sich nichts mehr bewegt, bis auf das extrem schnelle Laufband.

Tobi

baerlichkeit 01.08.2007 12:09

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 521205)
...

Tobi

Also, ich kann mich irren. Aber die Räder haben ja praktisch keine Reibung, die drehen sich halt mit... wenn ich jetzt neben der Bahn stehe, das Flugzeug nach vorne schiebe, erklär mir warum ich nicht von der Stelle komme? Ich mache einen, zwei oder zehn Schritte nach vorne, schiebe dabei das Flugzeug, warum soll das nicht gehen?

Grüße vom unsichtbaren :mrgreen:

Tobi. 01.08.2007 12:13

Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 521208)
Also, ich kann mich irren. Aber die Räder haben ja praktisch keine Reibung, die drehen sich halt mit... wenn ich jetzt neben der Bahn stehe, das Flugzeug nach vorne schiebe, erklär mir warum ich nicht von der Stelle komme? Ich mache einen, zwei oder zehn Schritte nach vorne, schiebe dabei das Flugzeug, warum soll das nicht gehen?

Weil, wenn du das Flugzeug anschiebst, die Räder sich drehen. Dadurch, dass sie sich drehen, wird aber das Laufband angeworfen und zurückdrehen. Dadurch werden die Räder natürlich schneller, das Laufband also auch.
Da die Räder zwar 'praktisch keine', aber eben doch ein bisschen Reibung haben, wird die Geschwindigkeit des Laufbandes und der Räder so lange steigen, bis deine Kraft komplett durch die Radreibung kompensiert ist.

Zitat:

Grüße vom unsichtbaren :mrgreen:
Grüße zurück. :-)

Tobi

baerlichkeit 01.08.2007 12:17

Na denn,
ich glaube in dem anderen Forum diskutieren die schon seit zwei Jahren darüber :mrgreen:

Wie gesagt, die Kino-Version von Tobi gefällt mir eh am besten :D

Grüße Andreas

rmaa-ismng 01.08.2007 12:21

Moment mal, vergesst mal für einen Moment die Räder und das Laufband. Die sind meiner Meinung sekundär.

Wie fliegt ein Flugzeug. Es erzeugt durch die Turbinen einen Unterdruck in den Luft einströmt. Es entsteht eine Strömung die durch die Flügelkonstruktion unter die Fügel gerät. Dieser Prozess steigert sich mit Turbinenkraft. Wenn die Turbinen die Startgeschwindigkeit erreicht haben, somit die Luftströumng ebenfalls, wird der Flieger abheben. Klare Sache.

Die Räder und das Laufband spielen dabei keine Rolle.

Tobi. 01.08.2007 12:33

Zitat:

Zitat von rmaa-ismng (Beitrag 521211)
Wie fliegt ein Flugzeug. Es erzeugt durch die Turbinen einen Unterdruck in den Luft einströmt. Es entsteht eine Strömung die durch die Flügelkonstruktion unter die Fügel gerät. Dieser Prozess steigert sich mit Turbinenkraft. Wenn die Turbinen die Startgeschwindigkeit erreicht haben, somit die Luftströumng ebenfalls, wird der Flieger abheben. Klare Sache.

Die Turbinen schieben nur, das Flügelprofil ermöglicht das Abheben. Die Flügel sind, grob vereinfach, unten glatt und oben gewölbt. Dadurch bildet sich bei Umströmung oben ein Unterdruck, der den Flieger hochzieht.
Nach deiner Theorie könnten die ganzen alten einmotorigen Propellermaschinen nicht fliegen, weil der Propeller an der Nase und nicht unter den Flügeln sitzt.

Alternativ könnte man auch einfach einen Senkrechtstarter nehmen, dann ist das hier alles müßig. ;-)

Tobi

emundem164 01.08.2007 12:36

1. was für ein flugzeug? :D

wieso sprechen alle von turbinen? steht ja nirgendwo... könnten auch propeller sein.
aber mein versuch:
fliegen hat nur indirekt mit dem antrieb zu tun. nur die luftströmung um die flügel erzeugen den nötigen auftrieb.

wenn das laufband genug schnell und gross ist, wird es auch die luft darüber in bewegung bringen. wenn die genug schnell wird könnte das flugzeug wieder genug auftrieb von den flügeln kriegen, dass es doch abhebt.

aber ich bin mir noch nicht sicher, ob das flugzeug wirklich stehen bleibt. auf jedenfall wird erstmal extrem viel energie in reibungshitze umgewandelt :D

gibt es eigentlich eine lösung für dieses rätsel?
gruss
michel

Backbone 01.08.2007 12:36

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 521214)
Die Turbinen schieben nur...

Und genau dieser Schub kommt auch zustande, wenn ein eine Konstruktion die Räder zum durchdrehen bringt. Der Schub ist völlig unabhängig vom Fahrwerk.

Backbone


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:34 Uhr.