![]() |
Zitat:
MfG Stubi |
Zitat:
Wäre mir zu groß und gebraucht zu teuer, dann lieber das Reflex von Sony/Minolta. |
Zitat:
Die Konverter der Firmen Sigma, Kenko, Soligor konnten mich allesamt nicht begeistern, deshalb besitze ich sie auch nicht mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber um mal wieder etwas OT zu kommen: Ich hatte früher mal einen günstigen 1,4x (ich glaube Soligor) und einen 2x Konverter (den habsch noch). Beide habe ich am 4/70-210 (und später am Sigma 2,8/70-210) probiert und auch genutzt (vor allem den 1,4x). Soo schlimm fand ich es nicht (selbst auf Dias mit dem 1,4x) bisschen abblenden und gut wars, besser als kein Foto machen. In Zeiten der digitalen Ausschnitte (übrigens eine tolle Sache ;) ) halte ich es allerdings auch für Quatsch - man glaubt gar nicht, wie wenig Pixel für ein gutes (auch großes) ausbelichtetes Foto genügen... Vielleicht ist tatsächlich ein 5,6/400er Sigma eine gute Lösung, einmal abgeblendet ist es sicher so einem Monsterzoom überlegen (auch wenn ich es nicht kenne!) Und die Dinger kommen immer wieder mal bei ebay und sind auch ned so teuer (~150-200 EUR?). Vielleicht sollte man bevor man es ersteigert die Frage der Funktion an den neuen Kameras klären - ich glaube das funktioniert bei manchen Exemplaren nicht. Richtig gut soll das Sigma 5,6/400 APO MACRO sein, welches allerdings sehr selten und deutlich teurer ist. MfG Stubi |
Zitat:
Sie schlagen sich, wie Du schon schreibst, brauchbar, aber eben nicht gut und entwerten damit m.E. manches Objektiv, das ansonsten gute oder sehr gute Leistung bringt. |
Zitat:
Zitat:
Trotzdem scheinen Konverter übrigens beliebt wie nie zu sein: ich habe kürzlich einen angeboten und hatte noch nie so viel Resonanz :shock: Zitat:
Zitat:
Auch deswegen habe ich mir den 2x Konverter angeschafft: mir wurde zwar gesagt, das 400er APO Telemakro sei in dem Vergleich besser, aber ich bin doch mal gespannt, wie sich mein 200mm /2,8 G mit dem günstigen 2x Konverter dagegen so schlägt. Die Kombi 200 + 2x TK ist einfach leichter, kleiner und hat auch noch eine etwas kürzere Nahgrenze (= größerer Abbildungmaßstab, ich wollte das evtl. gerne für Libellen u.a. nehmen). |
Von wegen günstige TC sind nicht so toll...
Der Kenko 1,4x 300 Pro DG ist ein absolutes Topteil, ob man jetzt den guten Preis beachtet oder nicht. Dieser schlägt sich bei mir an der Canon excellent. Der dürfte an Minolta auch kaum schlecht sein und an deutlich mehr Gläser passen als der Originale: http://www.traumflieger.de/desktop/t...ertertest2.php Die 2x haben sich bei mir aber alle nicht halten können. Da war mir auch an Topgläsern der Qualitätsverlust einfach zu hoch. LG |
Ich habs geahnt, Ihr macht mir die Entscheidung nicht unbedingt leichter... ;) :D
Ich fasse mal zusammen. Viel Brennweite für wenig Geld und nicht allzu miese Quali war das Thema. Zur Auswahl stehen (Preise recherchiert bei ebay bzw. die Angaben die in diesem Thread gemacht wurden): - Tamron 200-400 ca. 250 € - Sigma 400/5.6 ca. 150-200 € (?) - das Minolta/Sony Reflex 500 mm ca. 350-400 € (?) - Kenko Konverter 1.4 300 Pro DG - ca. 120 € (?) (wobei der Kenko mit dem 70-210 "nur" 300 mm Brennweite ergibt, dafür passt der in die Jackentasche) Übrigens: Das nenne ich Schnäppchen -> klick |
Zitat:
Zitat:
Die zweite Version (Zusatz "APO") sollte weniger Farbsäume produzieren (ein Problem weniger), ist aber ziemlich selten. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube Kompatibilitätsprobleme gibt's mit der zweiten Ausgabe auch nicht (wieder ein Problem weniger). Dafür ist es wie gesagt schwer zu finden und oft entsprechend teuer - mit Glück aber vielleicht auch für ~200 zu kriegen. Oder nach dem Tokina 400mm /5,6 suchen - hat ebenfalls eine Apo-Korrektur und zudem eine kürzere Nahgrenze. Das ist allerdings ein richtiger Exot. Ist im Forum vor einiger Zeit für 250 € angeboten (und wohl auch verkauft) worden. Schau dazu auch mal hier. An das Sigma APO Telemakro ist für das Geld leider nicht zu denken, aber das Tokina scheint dem schon recht nahe zu kommen, bei den Vorteilen der ersten beiden Sigmas (Preis, Größe/Gewicht). Zitat:
Zitat:
Ich habe den o.g. Kenko/Soligor Konverter übrigens durch einen Tamron 1,4x ersetzt, der optisch nicht deutlich schlechter ist, aber mechanisch an mehr Objektive passt. Das wäre also eine Möglichkeit, das 70-210mm /3,5-4,5 mit einem günstigen 1.4x Konverter zu kombinieren, der optisch OK ist. Der Tamron ist mangels Bekanntheit und wegen des einfachereren Aufbaus (nur 4 Linsen) auch noch günstiger, aber leider auch schwer zu finden (Team-Foto hatte vor einiger Zeit welche für ~80 €). Da ich die Kombi bisher wie gesagt noch nicht wirklich benutzt habe, kann ich leider nicht mit Testbildern dienen. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:29 Uhr. |