![]() |
Hallo Andreas,
eine gute Anlaufstelle sind auch folgende Links: Minolta/Konica/Sony Kamerabodies bei Michael Hohner Minolta/Konica/Sony Objektive bei Michael Hohner Bei den Rokkor-Files bekommt man die Ursprünge gezeigt und versteht ganz schnell, was für ein grossartiger Wegbereiter die Firma Minolta gewesen ist. Die Rokkor-Files See ya, Maic. PS: D7D + 17-35/2.8-4 + 1GB Speicherkarte Anfang 2006 neu gekauft für 800 Euro :D |
Zitat:
|
Zitat:
Dafür schau ich jetzt besonders neidisch auf die die es schafften für um die 100 Euro den VC 7D zu bekommen - ganz ehrlich -ich bin nicht bereit 200 Euro oder mehr für den zu bezahlen und werde ihn also nie bekommen. :cry: |
Danke Leute für eure Antworten,
danke Maic für die Links !! Schreibt ruhig noch weiter,stelle fest, das mir da ne ganze Schiene fehlt. Gruß Andreas |
Als ich ins DSLR Lager gekommen bin, war erst Canon mein Favorit. Preislich wäre da nur eine 350D drin gewesen und die hat mir aus mehreren Gründen wenig zugesagt. Die Gebrauchtpreise haben mir erst recht zu Minolta geführt, denn bei Canon schlagen sich bei Ebay etc. viel mehr Leute die Köppe ein - wenig Chance für Schnäppchen wenn du mich fragst (habe das aber auch nicht weiter verfolgt). Als ich bei Minolta eingestiegen bin, war vieles gebraucht noch günstiger (und auch heute kann man durchaus noch gute Schnäppchen machen) und an die richtig teuren Sachen denkt man beim Einstieg ertsmal nicht. Wäre ich bei Canon gelandet, hätte ich aber kein so günstiges 50mm /1,4 bekommen, kein 500mm Spiegelobjektiv mit AF, kein bezahlbares Sigma 14mm /3,5 und 400mm /5,6 (weil die mit den digitalen Canons nicht kompatibel sind, zumindest nicht ohne update). Ich habe mich natürlich vorher etwas informiert und habe mich bei Canon für ein sehr schnelles, angeblich voll offenblendtaugliches 70-200mm /4 interessiert, für das es derzeit sogar cashback gab. Problem: es war zu der Zeit nirgends (!) lieferbar, gebraucht deshalb schwer zu kriegen und dann nur annähernd zum Neupreis, der auch noch bei über 500 € lag. Hier im Forum habe ich immer wieder Berichte eines Minolta 70-210mm /4 gelesen, das zwar nicht schnell, aber ebenfalls offenblendtauglich sein sollte, gebraucht massenhaft angeboten wurde und nur ~150 € kostete. Außerdem bot ein Onlinehändler damals das hoch gelobte "Forumstele" Sigma 100-300mm /4 für unschlagbare 555 € an - auf das Objektiv wäre ich auch bei Canon scharf gewesen, nur stabilisiert ist's natürlich nochmal so gut. Ich habe das dann bestellt, noch bevor ich die passende Kamera hatte.
Als ich dann über ein (damals) günstiges Paket aus Minolta D5D plus Ofenrohr plus Minolta 24-85mm gestolpert bin, habe ich zugeschlagen. Zu Minolta haben mich also die gute Kamera (ja, auch die D5D hat so ihre Vorteile), der AS, die günstigen Gebrauchtpreise und das Öhling Angebot des Forumstele gebracht. Und ich habe es bis heute nicht bereut. |
Als ich begann, digital zu fotografieren (so um 1999 rum), waren DSLRs finanziell noch weit außer Reichweite für ein "normales" Hobby-Budget. Deshalb hatte ich mich seit dem Umstieg von der Minolta 5000AF auf eine Sony DSC-S50 überhaupt nicht mehr mit dem Thema SLR beschäftigt, die Minolta lag zusammen mit den damaligen Kit-Objektiven aus dem Jahr 1983 im Dornröschenschlaf.
Letztes Jahr zu Weihnachten entschied sich mein Mann nach wochenlangem Lesen und In-die-Hand-Nehmen für die Sony. Ausschlaggebend war letztlich, dass meine 25 Jahre alten Objektive in diversen DSLR-Foren an der Alpha hochgelobt wurden und er damit mit dem Alpha-Body deutlich günstiger und wertiger wegkam als mit jedem anderen Kitpaket. Sein Einstieg ins DSLR-Lager weckte bei mir neues Interesse an der lange vernachlässigten SLR-Fotografie. Als ich dann feststellte, dass es mit der Dynax 5D quasi eine Enkeltochter meiner alten 5000AF gab und ich die mir inzwischen auch leisten konnte, kamen die Dynax und inzwischen drei weitere "gute alte" Minolta AF-Objektive ins Haus. Keines davon kostete mehr als 100 EUR... Durch meine Minolta-Vorgeschichte und die beiden Prime-Killer 35-70/4 und 70-210/4 bin ich niemals auf die Idee gekommen, etwas anderes zu kaufen als eine Minolta DSLR. Mein Mann kam von Pentax, die Pentax DSLR mit Stabi hätte mit Kit-Objektiv allerdings deutlich mehr gekostet als der Alpha-Body. Warum fragst du eigentlich? KArin |
Hallo Karin,
die 5000 AF ist erst 1986 herausgebracht worden ;) Trotzdem war und ist das eine klasse Kamera. Habe auch noch so ein Schätzchen im Regal stehen. 20 Jahre alt und kein bißchen müde :top: See ya, Maic. PS: Das an den digitalen Dynax-Kameras fast alle Objektive funktionieren die seit 1985 mit Minolta A-Bajonett gebaut wurden, fasziniert mich bis heute immer wieder aufs neue. |
Zitat:
KArin |
Im Jahr 1985 hat Minolta mit der AF 7000 die erste Autofocus-Spiegelreflex der Welt ausgeliefert.
Ein Jahr später, 1986 ist dann die AF 5000 auf den Markt gekommen. Vielleicht hilft Dir ja dein Abi-Zeugniss auf die Sprünge (Entlass-Jahrgang). Das mit den EXIFs bei alten Bildern wäre nicht schlecht gewesen. Aber auf vielen meiner alten Papierbildern stehen Monat und Jahr der Entwicklung drauf :D. See ya, Maic ;). |
Zitat:
Hab jetzt mal gekramt und tatsächlich die original Bedienungsanleitung für die Minolta 5000 gefunden. Steht leider kein Jahr drin, nur hinten drauf eine Nummer: 521332/12.86 Außerdem ist mir dabei die original-Bedienungsanleitung zu AF Zoom Lenses in die Hände gefallen (28-85/3.5-4.5, 28-135/4-4.5, 35-70/4, 35-105/3.5-4.5, 70-210/4, 75-300/4.5-5.6, 100-200/4.5), noch dazu doppelt *freu* Und immerhin habe ich 4 von den da aufgelisteten Objektiven *doppelt freu* KArin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr. |