![]() |
:shock::cry::cry::cry:
Oh lieber Gott, noch einer ;) |
Lieb sein, sonst weine ich Heute das zweite Mal! :cry:
Rainer |
CZ 16 - 80 wackelt
Hallo FischerZ,
auch mein CZ 16-80 hat minimales Spiel, das aber nicht störend ist. Ansonsten bin ich von der Schärfe des Objektives überzeugt und auch mit dem Autofocus gibts kein Problem. Ich habe den Kauf des Objektivs nicht bereut, da es den Brennweitenbereich von 2 Optiken abdeckt und das bei mindestens gleicher Qualität. Gruss Guenni |
Bei welchem Objektiv mit ausfahrendem Tubus wackelt der denn nicht? Die einzigen beiden, die ich habe, wo ich kein Wackeln feststellen konnte, sind das Tokina 80-200/2,8 und das Minolta 50/1,4. Bei beiden Objektiven fäährt der Tubus aber auch nur zum Fokussieren minimal aus.
|
Hallo,
meins konnte ich gestern abholen. Es kann ja sein, daß ich keine Ahnung habe, aber da wackelt nichts, auch nicht wenn ich mit der Kamera wackele. Das Objektiv kostet mehr als die Kamera, wenn die Verarbeitung dafür nicht erstklassig wäre, hätte ich es nicht mitgenommen. Der Witz dabei ist, daß ich bisher nur marginale Unterschiede in der Bildqualität zum Kit 18-70 feststellen kann. Allerdings habe ich es mangels schönen Wetters nur in der Wohnung und auf der Terrasse ausprobiert. Gruß Andreas Nachtrag: Habe es mir noch mal angesehen, Spiel hat es, aber kein Klappern oder Wackeln. |
Hallo Christof,
mir ging es vor Monaten ähnlich! Ich bemerkte dieses Klappern auch sofort, weil es auch beim um den Hals baumeln hörbar war. Ich wollte dies nicht akzeptieren! Dazu kam noch ein "Stocken" oder "Ruckeln" beim sonst butterweichen Zoomen. Ich hab es umgetauscht! Das Zoomen ist nun perfekt. Das Klappern ist auch besser, was nicht heißt das es spielfrei ist. Ich habe in vielen Läden sehr viele Objektive auf Tubusspiel ausprobiert, und bin zum Schluss gekommen, dass das normal ist. (Spielfrei waren nur die Tamron Super-Zooms aktueller Bauart und deren Ableger) Auch schriftliche Antworten von CZ oder namhaften "Minolta-Experten" (D. Kilpatrick, T. Maschke) konnten zu meiner Beruhigung beitragen. Kurze PM und ich schicke dir einige Antworen bzw. Ausführungen. |
Hui, mal kurz nicht ins Forum geguckt und dann so viele Antworten - herzlichen Dank.
Andreas schrieb: Zitat:
Ich habe dann beim Fotohändler ein paar Aufnahmen mit dem Zeiss gemacht und war sofort begeistert. Bestimmt bekommt man gleich gute Qualität in dem Brennweitenbereich auch mit 2 anderen guten Objektiven. Die kosten dann zusammen aber ähnlich viel wie das Zeiss und man muss ständig wechseln. Da ich trotz gehobenem Alter (Ü40) noch Anfänger bin, wollte ich auch nicht groß experimentieren. Ich habe heute morgen übrigens ein paar Bilder im Kindergarten gemacht. Einige Damen waren von dem Zeiss Objektiv gar nicht begeistert: "Du liebe Zeit, auf Deinen Bildern sieht man ja jeden kleinen Pickel!" :D Zur Ehrenrettung des Sigma muss man natürlich den Preisunterschied sehen. Ich werde es auch für Brennweiten über 80 mm weiter benutzen bis ich was anderes habe. Zu gut 90% ist aber der Brennweitenbereich des Zeiss für mich optimal (sagte ich das nicht schon?) Ich hoffe, dass ich nächste Woche mal zu meinem Händler komme, um das Objektiv mal vor zu führen. Aber bei Vielem was ich hier lese glaube ich, das Spiel ist ganz normal. Macht weiter so. Gruß Christof |
Hallo,
über 40 ist noch kein gehobenes Alter. Können wir uns darauf einigen, daß Du gerade in der Spätpubertät bist? Ich bin dann in der frühen Spätpubertät. Ein Freund hat mittlerweile das dritte Zeiss. Wir gehen oft zusammen fotografieren. Er kennt sich besser aus als ich. Trotzdem gelangen mir sowohl mit dem Suppenzoom Tamron 18-200 als auch mit dem einfachen Kit-Objektiv die schärferen Bilder. Ich machte aber nichts besonderes, fokussierte und fotografierte. Wir hatten seine beiden letzten Zeiss an meiner Kamera ausprobiert. Gleiches Ergebnis, Kit scharf, Zeiss unscharf. Mein Kit bei ihm aber auch scharf. Sein drittes Zeiss ist nun scharf. Seit dem schwelgt er in den höchsten Tönen. Die Fotos sind auch wirklich gut. Ich habe mein Zeiss als Leihgabe für eine Woche. Danach muß ich es bezahlen oder kann es dem Händler zurückgeben. Wenn sich das ebenfalls als Fehlgriff entpuppt, wird das der einzige Test bleiben. Eine solche Serienstreuung darf nicht sein, nicht bei dem Preis. Ich werde dann einfach erstmal beim Kit bleiben, denn ich scheine nun ein gutes erwischt zu haben. Das Kit-Objektiv, das bei der Kamera war, hatte am Bajonett gewackelt, die Qualität der Bilder war eher verwaschen, unscharf. Mein Händler hat mir das bestätigt und es ausgetauscht. Lieber hätte ich noch eine Festbrennweite, habe mich aber noch nicht entschieden. Ich werde eine Weile weiterfotografieren und dann nachsehen, welche Brennweiten ich überwiegend benutzt habe. Die Suppenzooms sind eigentlich besser als ihr Ruf. Ich weiß nicht, wie alt das Sigma 28-200 ist, es macht vortreffliche Bilder, aber der Fokus ist ein wenig lahm. Das neue Tamron 18-200 ist richtig gut, vor allem habe ich immer die richtige Brennweite dabei, wenn ich mal nicht mehrere Objektive schleppen will. Mal sehen, mit der Erfahrung wächst der Anspruch, im Moment bin ich noch bescheiden und freue mich über jedes gelungene Foto. Gruß Andreas |
Hallo Kollegen,
als ich das vom Wackeln gelesen hatte war ich etwas schockiert und habe alle meine Objektiver überprüft. ALLE wackeln, und gar nicht so wenig! Auch wackelt es am Bajonettverschluss (wieder alle Objektive an beiden Kameras). Ich schätzte aber, dass es sich hier um normales Spiel handelt, anders (ohne Spiel) kann es aber eigentlich gar nicht funktionieren. Habe es am alten Fotoapparat (Minolta 5000 - analog) ausprobiert und am Neuen (A 100 - seit 3 Monaten), hier die Objektive, Minolta 35-70, Minolta 70-210, CZ 16-80, Tamron 90 Makro, Kit Alpha. Da es bei allen Kombinationen wackelt kann das eigentlich nur normal sein. Feststellen mußte ich aber, dass es bei aufgesetztem Objetivdeckel auch beim schütteln wackelt, ohne Deckel nicht. Hinsichtlich des Wackelns würde ich meinen, alles normal. Der angesprochene Unterschied vom Kit zum CZ war mir anfangs auch zu gering, mußte es auch einmal tauschen, aber bei mehreren Fotos wurde der Unterschied immer größer. Bei den ersten Vergleichsfotos mit einer Brennweite von 35 bis 50 mm und einer Blende von 8, einem Abstand von ca. 2 bis 5m unter besten Lichtverhältnissen, war wirklich kein großer Unterschied feststellbar, aber alles andere - :top::top::top::top::top::top:, natürlich beim CZ. Grüße aus Salzburg vom spätspätpubertären Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr. |