![]() |
Uups.. das klingt gar nicht so toll... Derart Pech hatte ich zum Glück noch nicht mit meinen Walimexen. Aber nichts desto trotz gibt es auch ein paar andere Gründe für Richter, Hensel und wie sie auch alle heißen. So sind die Mehrheit der Profiblitze besser regelbar (meist von 1/16 - 1/1). Sie sind in vielen Fällen aktiv über Lüfter gekühlt. Bei Hensel sind die Blitzröhren geschützt und beim Wechseln der Octo stößt man mit dem kalten Ring nicht an die heiße Röhre....
Es gibt dann eben doch immer wieder ein paar feine Unterschiede wenn man die Kisten benutzt. Bin gerade genau vor dem Dilemma: ich brauche einen 500er mit einer 150 bis 170 Octo. Der Spaß kostet mich bei Walimex so 300-400 Eu. Bei Richter zahle ich eben mal so 800 Eu... Aber in den 800 bekomme ich eben einen stabilen, gut regelbaren Blitz bei einer Firma in DE am Bodensee wo ich das Zeugs bei Bedarf vorher ansehen darf. Und im Notfall habe ich einen Anbieter der auch Hersteller ist und der damit auch die Garantie selbst ordentlich abwickeln kann. Wenn es jemand hören will, kann ich gern mal die Geschichte meiner ersten Blitzbestellung bei Walser mitteilen. Das war alles nicht so einfach :twisted: Gruß, Steffen. |
So, meine ersten Hensel sind angekommen, aufgebaut und mal begrabscht worden. Feine Sache das....
Fazit Walimex K-Serie: Vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Ich hatte ihn mir geholt, um Studiofotografie kennenzulernen und bei Nichtgefallen nicht zuviel Geld in den Sand zu setzen. Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse war mehr oder weniger gegeben, aber das war kein Problem für die ersten Schritte. Lediglich das K-Bajonett, zumindest in der Walser-Version, ist eine Zumutung. Bei normalen Vorsätzen fällt es nicht auf, aber bei größeren Softboxen wird das Ansetzen zum Krieg, in denen die genieteten Teile des Walimex-Speedrings als Verlierer im Graben landen. Das ist besonders deswegen ärgerlich, weil mit den größeren Softboxen der Spass erst anfängt. Auf der letzten Photokina konnte ich gegen Ende der Messe einem Aussteller einen massiven und stabilen Speedring von Bowens abschwatzen, damit war das Problem beseitigt. Aber seinen Zweck, eine Abwägung, ob mir Studioblitze Spass machen, zu ermöglichen, hat das Gerätchen in der 600WS-Klasse erfüllt. Also ging es irgendwann um die Überlegung der Anschaffung weiterer Blitze. Dabei kamen die Schwachpunkte dieser Walimex zu Tage: Jedes Gerät ist innerhalb der Toleranzen etwas anders, und die Toleranzen können hinsichtlich Farbtemperatur und Betriebsbereitschaft für meine Verhältnisse zu weit gefasst sein. Im Mietstudio konnte ich mehrere Walimex ausprobieren, in einem anderen hatten sie Bowens. Damit war die Entscheidung gegen Walimex gefallen. Bei Bowens hatte ich die Unischerheit der vernünftigen Handhabbarkeit des Bajonetts - hier muss wie bei der K-Serie von Walimex ein bestimmter Winkel eingehalten werden, was bei größeren Softboxen etwas fummelig ist. An dieser Stelle mein ganz persönlicher Dank an eine Userin ob ihrer Mühe bei der Beschreibung des Hensel-Bajonetts :top: Hensel Expert Pro, erster Eindruck: Saubere Verarbeitung, schneller Aufbau, Präzision super. Im Zusammenspiel zweier Geräte sind die Ladezeiten, bei gleicher Leistung, identisch. Und die Leistung lässt sich bei beiden Geräten präzise einstellen, auch das Leistungsverhältnis zueinander entspricht dem, was eingestellt wird. Das Bajonett ist eine praxisorientierte Umsetzung von "Schnapp" und "Halten", wie ich mir das vorgestellt habe. Einzig die Staive sind ein bisschen wabbelig, aber das lässt sich leicht ausbügeln... |
Moin,
gebe mal meinen Senf dazu.... Teuer oder billig ist ja meist anfangs die große Frage...die Kohle ist eben nicht da, aber damit kann man auch arbeiten!!! immer wieder kam es auch bei mir mal vor "mit anderen Fabrikaten" zu arbeiten, die Erkenntnis daraus hat aber dazu geführt, irgendwann in "was richtiges" zu investieren! natürlich muss man die Amateur-Studios anders einordnen, nur wenn einem bei einer langen Fotosession die Geräte um die Ohren fliegen, die Vorsätze ausbrechen...wird man wohl auf "andere Gedanken" kommen:)) wenns dann soweit ist, kommen Auktionen in Frage, wobei dort Markengeräte zu wirklichen Billigpreisen weggehen! Letzt war ein Briese Set dabei(mein Hersteller) und da ging ein Generator 3200 für unter 300 Euro weg...Neupreis ist immerhin 8500E!!! das gleiche galt für Lampen und Vorsätze! der "kleine Unterschied" ist... schon deutlich, konnte ich bisher trotz Dauerbelastung...noch keine Ausfälle berichten! Kleine Warnung am Rande... wer People fotografiert, egal was... sollte ein dickes Auge auf seine Geräte haben!!!!!!!!!!!!! ein künftiges Modell kann richtig Ärger machen wenn sie ausgerechnet Brandblasen vom Chinesenblitz davonträgt!!! Mfg gpo |
Zitat:
Die Rechnung ist eigentlich ganz einfach: Wenn ich nur wenige Shootings pro Monat habe, dann lohnt es sich i.A. nicht, einen fünfstelligen Betrag zu investieren, da ist dann Mieten günstiger - abgesehen davon, dass man immer die neuesten Geräte hat, und einen der Verschleiß auch nicht juckt. Und wenn Du mal im Flieger zum Shooting anreist, kannst Du eh' keine Blitzanlage mitnehmen, also musst Du automatisch mieten. |
Von der Seite betrachtet, ist es sicher eine Überlegung wert, Dennis.
Aber auf der anderen Seite (ich hab auch schon einige "Markengeräte" in anderen Studios durchgetestet) ist der tatsächliche Unterschied im Endergebnis (das Bld) nicht so groß, als dass man mir den Walimexen nicht völlig vernünftig fotografieren könnte. Und wenn man dann die Mitpreise (ich hab letzte Woche noch einen Flyer mit Mietpreisen für Studioequipment in der Hand gehabt) mit den Anschaffungspreisen (Walimex oder Sambesigroup oder Foto Zajac) vergleicht, dann ist eine Woche Miete wesentlich teurer als die Neuanschaffung aller Geräte bei Wallner. Und auch wenn ich im Moment nicht wirklich gut auf diesen Saftladen (Walner) zu sprechen bin.....in diesem Fal würde ich mir lieber den Murks kaufen und hoffen, das er länger als eine Woche (ist dann ja auch noch echte Gewährleistug drauf) hält und danach vom Kauf profitieren, als mir die Miete für drei Shootings aus den Rippen zu leiern und danach immer noch nix eigenes zu haben. Wie du sicher weisst, arbeiten wir zeitweise sehr intensiv im Studio, das mag vielleicht erklären, das die Walimexe bei anderen über Jahre hinweg ohne Probleme funzen. Bei uns ist die Zahl der Blitze pro Jahr absolut im 5-Stelligen Bereich angesiedelt. Ist damit eher etwas für andere Marken als Walimex. Aber wenn wir uns jedes Mal das Gerümpel mieten müssten..au weiah! Liebe Grüße Roland |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
http://www.altvordern.de/bildbank/al..._20071415a.jpg hatte ich mit den Walimexen in überschaubarer Zeit nicht hinbekommen. Mit den Hensels war es ein Kinderspiel. |
Moin,
das mit "großen oder kleinen Unterschied"... sehe ich auch anders:) natürlich hätte ein 200er Gerät bei gleichem Vorsatz, auch die gleichen Blenden eines anderen Herstellers...meist jedenfalls. aber das handling die sogenannten "Guten" spart schon jede menge Arbeit ein. was mich wundert, es werden doch offensichtlich genug "gute Marken" angeboten, die sind meist so preiswert und halten meist immer noch ein paar Jahre. also dauernd wegwerfen und rumbasteln ist auch nicht gerade effektiv:) Mfg gpo |
Ich kaufe schon gerne günstig, doch zuletzt musste ich feststellen dass billiges Equipment schnell teuer werden kann.
Ich habe bei Ebay eine 140er Octobox von Walser für 30 € ersteigert. Beigefügt war ein Apapter für das p-Bajonett. Das Teil an den Studioblitz zu pfrimeln ist eine Aufgabe nur Leute mit Nerven wie Stahlseile. Zuletzt hat sich der nur aufgesteckte Adapterring gelöst und die fallende Octobox hat mit das Einstelllicht zerdeppert. Die Blitzbirne ist gottseidank heil geblieben. Ich habe den Fall bei Walser geschildert und nie eine Antwort erhalten. |
Yepp..genau das ist das Problem:
Die Preise sind niedrig, die Qualität ist chinesisch, und der Service ist.....na ja. Auf der anderen Seite haben ja gerade diese billigen Blitzanlagen einen nicht zu verachtenden Markt. Und ich kann mir gut vorstellen, dass Walser beim chinesischen Hersteller keinen allzulangen Hebel mit Qualitätsmeckereien hat....da gibt es mit Sicherheit sehr viele, die gerne den Alleinvertrieb für die "moderneren" Geräte des Herstellers anstele von Walser hätten und schon in den Startlöchern sitzen. Die älteren Serien werden ja schon von einigen anderen Händlern in Deutschland vertrieben. Und ich kann mir vorstellen, dass die Rückläuferquote bei Walser nicht zu klein ist. Man sieht ja schon, wie Walser versucht, sich andere Standbeine aufzubauen....Golfartikel und Skulpturen...völlig andere Baustellen. Da muß man eben als Nutzer für sich selber eine Entscheidung treffen. Liebe Grüße Roland |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |