SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Staubentfernung der Alpha 100 ist unwirksam! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=39820)

Gotico 24.06.2007 13:51

Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 508684)
Hi,
eigentlich müsste ja nur beim Abschrauben der Linsen eine Klappe vorschnappen oder sowas... na ja, bei mir funktioniert es jedenfalls auch nur leidlich, aber wozu hat man einen Blasebalg :top:

Grüße Andreas

Hallo Andreas,

wie ich finde, hat man das bei den Sigma-Kameras sehr schön gelöst. Dort befindet sich vor dem Spiegelkasten eine dünnes Filterglas. Dieses ist geschraubt und lässt sich bei Bedarf entfernen oder auch erneuern. Dieser Filter ist zwar auch wieder eine der oft monierten "zusätzlichen Glas/Luft-Schichten", hat aber keinen sichtbaren Einfluss auf die Bilder. Wer einmal Bilder einer SD10 oder SD14 gesehen hat, macht sich anschliessend über dieses dünne Scheibchen keine Gedanken mehr.

Gebe ja zu, das ich auf dieses Feature immer neidvoll blicke, wenn ich mit meinem Kompangnon "knipsen" gehe. Der schert sich mit seiner Sigma einen Dreck um Staub und ähnliches beim Objektivwechsel.

See ya, Maic.

Jens N. 24.06.2007 15:13

Auch bei Sigma kennt man Staubprobleme, bei den älteren Modellen sogar schon ab Auslieferung. So wirklich was bringen tut das leider nicht.

Gotico 24.06.2007 20:20

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 509035)
So wirklich was bringen tut das leider nicht.

Sehe ich etwas anders. Kann mich da an so manchen Mittelalter-Markt erinnern, wo ich mich fast nicht getraut habe die Kamera rauszuholen (weil es so staubig war) und mein Kumpel hat laufend zwischen 30er, 50er, 85er hin- und hergeschraubt. Zwischendurch kurz mit dem (Talkumfreien ;)) Blasebalg über das Filter und gut war es.

Das die Sigmas mit Staub ausgeliefert werden mag sein. Hatte ich bei KoMiSo's auch schon. Staub um Sucher, auf dem Spiegel, etc. Man sagt sogar, das einige gleich mit E58 ausgeliefert wurden :P

Das Filter bei den Sigmas liegt auf einer Dichtung, die der alter Analogkameras nicht unähnlich ist. Welches man für den Rückdeckel benutzt hat.

Für Die unter uns, die das Filter-System der Sigmas noch nicht im Original gesehen haben.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...SD9-Filter.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...D14-Filter.jpg

Schlechtreden kann man alles, aber hier trifft auf die Konkurenz der Spruch mit dem blinden Huhn zu. Da hatten die Jungs bei Sigma einfach einen guten Einfall.

Wirksamer als der Alpha 100 Anti-Staub-Tremor ist das Patent auf jeden Fall ;).

See ya, Maic.

Jens N. 24.06.2007 21:29

Das hat mit Schlechtreden nichts zu tun - ich gebe nur wieder, was in anderen Foren so zu dem Thema diskutiert wird (von Sigma Besitzern wohlgemerkt!). Tenor: taugt nicht so viel, wie allgemein angenommen wird, bzw. wie Sigma verspricht.

Das Problem ist, daß die Flecken nicht immer nur durch Staub von aussen entstehen müssen, sondern es sich auch um Abrieb (von Spiegel- und Verschlussmechanik) in der Kamera handeln kann und dieser wird durch das Filter natürlich nicht verhindert, sondern im Gegenteil noch eingesperrt. Und dann muß man für jede Sensorreinigung (die aus o.g. Gründen halt auch bei Sigma mal "nötig" ist, zumindest beschreiben das sehr einige Sigma Besitzer so) erstmal schrauben - da ist nix mit mal eben zwischendurch den Blasebalg reinhalten.

Ich will nicht sagen, daß Sigmas Ansatz schlecht sei, aber gelöst haben sie das Staubproblem sicher nicht.

Das dein Freund damit keine Probleme hat, zeigt vielleicht, daß er das Thema ähnlich sieht wie ich, bzw. ähnlich fotografiert: ich wechsle auch unter allen Bedingungen meine Objektive, kann aber -für mich- sagen, daß ich trotzdem kein Staubproblem habe. Dafür blende ich einfach zu selten weit genug ab (praktisch nie weiter als f13, schon wegen der Beugung). Der Sensor meiner Kamera wurde erst einmal (leidlich) nass vom Service gerinigt, ich selbst blase ihn einfach nur ab. Und ich habe mit der Kamera schon unter extrem staubigen Bedingungen fotografiert.

Gotico 24.06.2007 21:38

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 509135)
Und dann muß man für jede Sensorreinigung (die aus o.g. Gründen halt auch bei Sigma mal "nötig" ist, zumindest beschreiben das sehr einige Sigma Besitzer so) erstmal schrauben - da ist nix mit mal eben zwischendurch den Blasebalg reinhalten.

Stimmt schon. Bei der SD14 soll das so auf Bajonett-Basis gelöst sein. Hatte bei der letzte 14er die ich in den Händen hatte, aber genau darauf nicht geachtet. Shit!

Hole ich bei nächsten Mal nach ;)

Bei der SD9 und SD10 ist aber definitv der feine Schraubendreher angesagt :D

Ist aber auch kein Akt. Nichts, was nicht jeder Grobmotoriker hinbekommen könnte.

See ya, Maic :D.

PS: Wie sagte heute mittag ein Kollege schon per PN. Wir jammern auf ganz hohem Niveau. Soll heissen, wir sind aber auch echt mit nichts zufrieden :D :D :D

Tom 25.06.2007 13:05

Die Idee mit dem Filterglas zwischen Bajonett und Spiegelkaste finde ich eigentlich sehr gut.

Obwohl ich eigentlich immer darauf achte, die Objektive nicht in der staubigsten Umgebung zu tauschen, kommt bei mir regelmäßig Staub auf Spiegel und Sensor...

Schade, daß man so einen internen Filter nicht an unseren Knipsen nachrüsten kann.:cry:

Obwohl: Vielleicht findet sich ja ein begnadeter Bastler, des es mal testen könnte...? :roll:
Wie groß ist eigentlich das Maß, das die KoMi/Sony-Objektive maximal in den Spiegelkasten hineinragen (dürfen)? Und wieviel "Luft" ist dann noch bis zum Spiegel?
(ich erinneren mich dunkel daran, daß mal jemand davon geschrieben hat, daß ein Objektiv am Spiegel angeschlagen ist...)

(Sunny, weiß Du das vielleicht?)

Tom

FiBa 02.07.2007 14:02

Zitat:

Zitat von Flubi (Beitrag 508676)
Ich weiss nicht warum dauernd von Staubproblemen gesprochen wird.
Ich wechsle dauernd die Objektive und habe kein en Staub entdeckt bis jetzt! Im Notfall einen kleinen Blasebalg dabei.

Habe die Alpha jetzt seit ca. 10 Monaten.

Gruss Flubi

kommt ja auch drauf an, was für objektive man nutzt...
jmd, der "dauernd die objektive wechselt" hat bestimmt schoneinmal eher festbrennweiten im gepäck...
und beim objektivwechsel ist ja der vorhang stets dichte zu.

wenndu nun aber mit zooms z.b. wärend einer belichtung die brennweite veränderst, zieht das zoom, je nach richtung, luft rein... (logischerweise beim ausfahren, da durch die auseinanderfahrenden teile ein unterdruck entsteht...)

dabei wird klarerweise auchmal staub mit reingezogen.

ich habe mich auch gewundert, wieso nach 2 monaten schon staubflecken auf meinen fotos waren... ich fotografiere z.b. nur mit meinem einen sigma 17-70 zoom (womit ich sehr zufrieden bin, super all around).

ich spüre den luftstrom beim schnellen zoomen sogar am auge durch den sucher... ganz klar, dass da schneller staub reingelangt...

Sensorreinigung war auch bei mir unwirksam...
aber mit nem blasebalk is das kein thema mehr... für ca 8 euro inder apotheke als "klistierspritze" zu haben ;) falls es jmd peinlich ist: einfach dazusagen, dass das DER geheimtip zur sensorreinung bei dslrs ist :top: :D

http://static.twoday.net/zkoo/images/dsc_0250.jpg

viele grüße =)

EdwinDrix 02.07.2007 14:18

Hi,

ein ähnliches Teil bekommt man in der APOtheke (:mrgreen:) als Ohrendusche/Ohrenball oder Ohrenklistier für 2,00-3,00 Euro (manchmal sogar für 1,50 Euro). Und ist auch nicht so peinlich danach zu fragen :P

Die Dinger sind Talkumfrei, was auch wichtig ist. Man möchte ja seinen Sensor nicht mit Talkum einstäuben. Aber besser vorher nochmal fragen ob die Bälle auch talkumfrei sind. Sicher ist sicher ;)

Edwin

Michael77 02.07.2007 23:01

Bei Brenner gibts die Dinger Talkumfrei, extragroß.

Übrigens, was ist bei einem Klistier peinlich? Wenn ich einen Ottohilf in der Apotheke besorgen müßte, dann könnte man schon eher sagen, etwas unangenehm.:shock:

Michael

rmaa-ismng 02.07.2007 23:14

Was um Gottes Willen ist denn ein Ottohilf :shock:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr.