![]() |
Ich habe letzthin wieder mal einen Adapter bestellt. Der hat gegenüber meinem bisherigen folgende Vorteile: Messing verchromt statt Alu, Kragentiefe am äußeren Ring sehr gering. Dadurch bleibt ein minimaler Abstand zum Kameragehäuse erhalten - also keine Schleifspuren. Wer's mal versuchen will: Anbieter goshotcamera bei ebay.
Gruß Helmut Ach so, der Preis: 12,95 Dollar + 4,50 Dollar Fracht |
Hallo,
mein NoName Chinese M42 habe ich bearbeitet: Die Anschlagfläche zum M42 Objektiv habe ich plangeschliffen. Somit drehen die Objektive ca. 1/2 Drehung weiter in die Kamera hinein. Zudem habe ich festgestellt, dass sich unter der silbernen Beschichtung Messing befindet. Ein US Import lohnt also nicht. Die haben wohl nur einen Arbeitsgang weniger in Ihrem Prozeß :D Ich bereite gerade die Bildergebnisse "vorher-nachher" auf und werde diese per Link wieder hier ausstellen ... Ist doch ein großer Unterschied!:top: Ciao |
So siehts aus:
Test mit unendlich Einstellung Adapter M42 Adapter M42 2 Fotoausschnitt mit Original Adapter mit geschliffenen Adapter mit noch mehr weggeschliffen Ciao |
Die Dicke des von mir genannten Adapters liegt bei 0,9 mm. Damit erspare ich mir jegliche Fummelei.
Gruß Helmut |
Zitat:
Ciao |
Hallo Ölauge,
habe aber heute über ebay zwei bestellt???? Bestellung bestätigt: I appreciate your business! Regards, goshotcamera gsaleonline@yahoo.com Gruß Helmut |
Haste mir dann wohl alles weggekauft! Vielleicht gibt es ja wieder welche ...:lol:
Generell stellt sich für mich die Frage: Wie erkenne ich überhaupt, ob der unendlich Fokus perfekt sitzt? Bei den AF Objektiven ist das kein Problem, da diese Objektive manuell über die Unendlich-Einstellung laufen und man zurück stellen kann. Dann sieht man die Unterschiede. Habe daher zu Testzwecken mein Adapter soweit heruntergeschliffen, das die M42 Objektive ganz leicht über Unendlich laufen. Nun wird der Adapter nummeriert und die dazu passende Objektive. Ciao |
Na ja, eigentlich ist das so: Zum Ausgleich der unterchiedlichen Auflagemaße M42 und Minolta AF muß der Adapter genau 1,0 mm dick sein. Etwas weniger ist besser, da sich dann Toleranzen am Objektivsitz noch ausgleichen lassen; sprich, bei Fertigungstoleranz +-0 wäre unendlich dann knapp vorm Anschlag des Objektivs.
Gruß Helmut |
Vielleicht mal als Hinweis: Wer viel mit manuellen Objektiven arbeitet oder mit Balgen (makro), der sollte vielleicht über einen Schnittbildentfernungsmesser nachdenken.
Die Einstellscheiben gibt es für knapp 30€ in der Bucht (virtualvillage), und die helfen wirklich gut beim Fokussieren. Schnittbildindikator mit Mikroprismenring drumrum war ja früher bei den analogen SLR's ohne AF Pflicht. Und wenn man heute mit den teilweise hervorragenden Primes arbeitet, dann sollte man sich so ein Teil auch gönnen. Macht einfach Sinn. Und Spaß beim Fotografieren. Liebe Grüße Roland |
Das verwirrt mich aber immer so. Weil nämlich der Autofocus meistens minimal daneben liegt - und dann kann ich mich nicht entscheiden. Hat der Autofocus recht oder meine Einstellscheibe???!!!
Aber im Ernst, ist schon sinnvoll - wenn nur bei den billigen Scheiben von virtualvillage die Fummelei wäre, um sie mittig zu bekommen. Da fehlen nämlich die Zentriernasen. Natürlich bin ich zu geizig, mir für teures Geld eine mit Zentrierung zu kaufen. Gruß Helmut P.S: Fürs gleiche (teure) Geld könnte man natürlich auch einen Adapter mit Fokusbestätigung anschaffen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr. |