SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Studio BLitzen / Schärfeverlauf (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38329)

Dimagier_Horst 17.05.2007 12:52

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 493771)
diesen Effekt im Studio zu nutzen ist blödsinn

Das ist aber ein anderes Thema: Geschmackssache, sagte der Affe, und biss in die Seife....:lol:

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 493771)
und er funzt natürlich auch nur an.....Zentralverschlußkameras

Was die Dimages bis zur 1/2000 (oder so...) sind. Wie präzise das an der Dimage ist, ist dann wieder eine andere Sache.

Und solange der Ursprungsposter mit Angaben zu seiner konkreten Konfiguration rumgeizt akademisieren wir hier sowieso im Nebel rum.....

bleibert 17.05.2007 19:13

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 493685)
Sind die Bildergebnisse dabei denn noch einwandfrei reproduzierbar?

Ja.

bleibert 17.05.2007 19:25

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 493689)
irgendwie komisch???
...offenbar haben einige Leute seit digitaler Fotografie....
eine ANDERE Physik zu Grunde liegen???

Nein, die gleiche Physik wie immer.

Zitat:

was bitte soll die ZEIT beim Studioblitz für eine Funktion haben?
Man kann eine Verschlusszeit wählen, die kürzer als die Abbrenndauer des Blitzes ist, und somit nur einen Teil des Blitzlichtes nutzen. Gründe dafür kann es verschiedene geben.

Zitat:

Studioblitze haben bei ihrem T-Wert(Halbe Kurve der Abbrennzeit) etwa 1/400 bis 1/800sek...und das FEST(je nach Hersteller)
Naja, da gibt es ja noch ganz andere Werte. Als Profi weißt Du das sicher, ansonsten schau doch mal in die Datenblätter von richtig guten Studioblitzen, da werden auch Abbrenndauern von 1/2000s und kürzer erreicht.

Aber nehmen wir mal einen recht "langsamen" Blitz mit 1/800s - überleg einfach mal was passiert, wenn Du eine Kamera mit Zentralverschluss auf 1/1600s stellst. Mit der üblichen Physik und Deinem porfessionellen Fotografen-Wissen solltest Du das sofort beantworten können.

Zitat:

und nur ihre eingestellte Leistung(Leitzahl oder Watt/Sek.)...ergibt dann den zu nehmenden Blendenwert!!!
...nicht die Verschlußzeit der Kamera!
Wie auch schon mit den alten Blitzbirnen, variiert die Leitzahl auch mit der Belichtungszeit.

Zitat:

( wobei bleiberts 1/2000 reiner Zufall ist, wenn dann noch auf dem Bild was zu sehen ist:))
Diese Aussage ist Unsinn, das sollte man als Profi besser wissen. Wenn der Blitz eine Abbrenndauer von 1/1000s hat, dann kommt bei einer Verschlusszeit von 1/2000s immerhin noch die Hälfte des Lichtes auf dem Film oder CCD an - das ist lediglich eine Blende Lichtstärkeverlust.

Zitat:

also was bleibt ist...
Das ist eine unvollständige Aufzählung

Zitat:

6) alles andere ist....kokolores:))
Das ist unqualifizierter und undifferenzierter und engstirniger Quatsch.

bleibert 17.05.2007 19:39

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 493771)
ja ja ja ja...ihr schlauis:))

da muss ich nun 35 Jahre Fotografie hinter mich bringen...

Tja, manchen fallen die Schuppen erst spät von den Augen...

Zitat:

vielleicht habt ihr vergessen, dass es damals NUR Zentralverschlüsse gab!!! ...mit den auch bekannten Nachteilen.
Jaja, vor 35 Jahren gab es nur Zentralverschlüsse... und Ihr habt noch auf Glasplatten belichtet :D
So ein Quatsch.

Zitat:

und nun darf gerne mal einer der mathematisch besser bewandert ist...ausrechnen,
was bei einem Studioblitz bei (T-Wert) 1/800sek Abbrennzeit....
dann für eine Belichtung rauskommen soll,
wenn die Kamera eine 1/2000sek macht?????????????????????????????????????????
Also, wenn Du nicht mal das schaffst... dazu muss man nicht mathematisch besonders bewandert sein, das sollte man eigentlich spätestens nach der 6. Klasse können. 1/800s geteilt durch 1/2000s ergibt 2,5. Das auf Blendenstufen umgerechnet, ergibt 1,3 Blenden. Das Bild ist also lediglich um 1,3 Blendenstufen unterbelichtet. Daran ändern auch 41 Fragezeichen nichts, die Du hinter Deine Frage geknallt hast.
Zitat:

dieses "Zufallsprodukt" wird zwar wiederholbar sein aber wohl kaum "reproduzierbar"...
heißt ist sauberen Blendenreihen mit entsprechenden Abstufungen!
Hm, schlag mal in einem klugen Buch nach, was "reproduzierbar" auf deutsch heißt, und dann denk nochmal über Deine Aussage nach.

Zitat:

diesen Effekt im Studio zu nutzen ist blödsinn, genauso wie das Pilotlicht per Dauermessung mit einzubeziehen.
Nicht alles, was Du in Deine kleinen Welt für Blödsinn hältst, ist auch wirklich Blödsinn. Komm mal von Deinem hohen Ross der Allwissenheit herunter.

Zitat:

und er funzt natürlich auch nur an.....Zentralverschlußkameras:))
Und somit an allen digitalen Kameras, außer an DSLRs.

gpo 17.05.2007 20:45

also gut....DNS

sind wir wieder da ...wo wir (beide) vor einem viertel Jahr und ich glaube auch schon vorher...mal kräftig aneinander gerasselt sind!

der Zitatekönig ist wieder auf der Pirsch....nimmt jEDES Wort auseinander und meint damit es etwas anderes "beweisen" zu können...kann er nicht,

denn er hat vergessen den Nachweis zu erbringen in entsprechenden Fachpublikationen!

Bleibert, oder Dennis....lass es du verdirbst dir den Magen, denn wer will sowas lesen, oder kommentieren( ähnlich wie die "Farbe ersetzen Nummer!)

bevor du wieder mal einiges an Unmut hier erzeugst und Leute (fast)zwingst deutlichere Worte zu sagen....

würde ich die Forumsbetreiber hier mal bitten zu überprüfen....
ob man dich nicht mal für eine gewisse Zeit ...sperren sollte?
Mfg gpo

ManniC 17.05.2007 20:51

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 493930)
....würde ich die Forumsbetreiber hier mal bitten zu überprüfen....
ob man dich nicht mal für eine gewisse Zeit ...sperren sollte?

...geprüft - Prüfergebnis negativ.

Sooooo schnell machen wir hier keinem die Tür zu.

Trotzdem die deutliche Bitte, auch in diesem Thread den Ton zu wahren, der dieses Forum durchweg auszeichnet und persönliche Meinungsverschiedenheiten vielleicht per PN / Mail zu klären.

Danke.

-TM- 17.05.2007 21:11

Zitat:

Zitat von bleibert (Beitrag 493921)
1/800s geteilt durch 1/2000s ergibt 2,5. Das auf Blendenstufen umgerechnet, ergibt 1,3 Blenden. Das Bild ist also lediglich um 1,3 Blendenstufen unterbelichtet.

Das würde voraussetzen, daß die abgestrahlte Helligkeit während der Abbrenndauer konstant ist. Ist sie aber nicht, sondern sie fällt etwa hyperbolisch (1/x, Helligkeit über Zeit) ab. Das müsste man evtl. mit in die Überlegungen einbeziehen...

bleibert 18.05.2007 13:24

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 493930)
denn er hat vergessen den Nachweis zu erbringen in entsprechenden Fachpublikationen!

Hä? Du willst uns was von Deiner großen Erfahrung erzählen, da soll man Dir glauben, aber als Gegenbeweis werden dann nur Fachpublikationen zugelassen? Da ich diese "Technik" hin und wieder (erfolgreich und reproduzierbar) anwende, brauche ich keine Fachpublikationen. Dass gerade Du als hemdsärmeliger Pragmatiker einen theoretischen Unterbau willst...

Zitat:

Bleibert, oder Dennis....lass es du verdirbst dir den Magen, denn wer will sowas lesen, oder kommentieren( ähnlich wie die "Farbe ersetzen Nummer!)
In Deinen Postings stecken eben so viel Unwahrheit und (freche) Vorwürfe, dass ich das einzeln abhaken möchte - erst recht bei Dir, der Du einem gerne das Wort im Munde herumdrehst, wenn man es nicht hieb- und stichfest macht. Dass Du Dich um eine korrekte Form nicht scherst, zeigst Du mit jedem Posting. Deine Postings sind meiner Meinung nach auch eine Verseuchung der deutschen Sprachkultur, und ich beschwere mich nicht darüber, also lass mir gefälligst meinen Stil! Mein Verdacht ist eher, dass Du mittlerweile wohl gemerkt hast, dass Du Dich geirrt hast, es aber hier - und schon gar nicht hier - eingestehen kannst, und daher lenkst Du die Debatte (mal wieder!) weg von der Sache, und versuchst den Diskussionsgegner madig zu machen.

Zitat:

würde ich die Forumsbetreiber hier mal bitten zu überprüfen....
ob man dich nicht mal für eine gewisse Zeit ...sperren sollte?
Du machst Dich lächerlich! Du hast hier angefangen, mich als Idioten hinzustellen, der höchstens zufällig eine korrekt belichtete Aufmnahme hinbekommt, und nur Kokolores erzählt! So, wie es in den Wald reinruft...

Ich habe Dir oben und ausführlich dargelegt, wie sich die Sache verhält. Du kannst nun sachlich dagegen argumentieren, warum man seltsamerweise bei einer Aufnahme nichts mehr sehen soll, nur weil sie etwas über eine Stufe unterbelichtet ist?

bleibert 18.05.2007 13:35

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 493936)
Das würde voraussetzen, daß die abgestrahlte Helligkeit während der Abbrenndauer konstant ist. Ist sie aber nicht, sondern sie fällt etwa hyperbolisch (1/x, Helligkeit über Zeit) ab. Das müsste man evtl. mit in die Überlegungen einbeziehen...

Ja, aber sie steigt ja auch erst mal einen Moment an, und beginnt nicht gleich mit 100%. Im Endeffekt kappt man mit einer kurzen Verschlusszeit die ohnehin schon lichtschwächere Phase am Ende der Leuchtdauer, so dass das zunächst nicht so dramatisch ist. Mit einer Kamera mit einer extrem kurzen Verschlusszeit könnte man das vielleicht genauer nachvollziehen. Die A2 geht nur bis 1/2000s - ansonsten müsste ich mit P und Messwertspeicher die Kamera irgendwie auf 1/4000s bringen, das ist "unhandlich". Ich verfahre meistens so, das ich mir das Licht auf iso64/125s/F8 einstelle, und mir dann eine Einstellung mit Offenblende und entsprechend kurzer Zeit suche, die ich dann auch auf eine Taste speichere - so kann ich schnell zwischen den einstellungen hin- und herschalten.

ManniC 18.05.2007 13:41

@bleibert, gpo:

Ich verweise auf meinen Beitrag etwas höher, in dem ich wohl sehr deutlich darum bat, weiteren direkten Dialog unter Euch per PN / Mail auszutragen.

Also bitte. :!:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:48 Uhr.