![]() |
Zitat:
Ähnlich wie bei Dir, käme jedoch bei mir noch ein 100'er Makro und ein 75-300mm hinzu. Dummerweise sind meine Objektive etwas schwerer, allein das 28-80 von Tokina hat schon ein Lebengewicht von etwa 600 Gramm (?). Da Makro macht sich auch nicht dünner :D Naja, das Notebook muss auf jeden Fall mit, sonst ist's Essig. Ich denke mal, dass ich auf zusammen vielleicht 15 Kg komme, wobei ich das jetzt nur grob geschätzt habe :) Ein Stativ habt ihr im Koffer gepackt, oder? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruesse und eine angenehme Reise, Torsten. |
Zitat:
Aber so wie Du, werde ich das Stativ dann in den Koffer packen, wieder drei Kilo weniger... :) |
Zitat:
Gruesse, Torsten. |
Hallo zusammen,
wie ist das denn mit Ofenrohr und Tele im Handgepäck ? Ich hab da mal was gehört von wegen " Das kann auch als Schlagkeule benutzt werden. Hat da jemand Erfahrungen ? Danke für euren Support Frank |
Zitat:
Abgesehen davon, mit 20 oder 30 cm würde ich keinen Schlagstock bezeichnen, der Zöllner sollte mal wieder ruhig schlafen gehen... |
Zitat:
Nochmal zum Mitmeisseln für alle: so lange die max. Handgepäckgrößen nicht überschritten werden (die Airline gibt gern Auskunft und es steht auf jeder Webseite - Anhaltspunkt: 56*45*25 cm, 5kg), geht die Fotoausrüstung ins Handgepäck (und wenn's ein 600er ist). Anmerkung #1: einige Flughäfen scheinen mit dieser Regelung seit neuestem Ernst zu machen. Anmerkung #2: ich habe allerdings von genaueren Kontrollen noch nichts mitbekommen ;) Wenn die Optik im verlorengegangenen Fluggepäck war, ist sie nicht oder nur unzureichend versichert (und beweist mal, dass da Objektive für >2000 Euro drin waren...). Auch dies steht in den Transportbedingungen, die jede Fluggesellschaft auf ihrer Webseite hat. Nicht ins Handgepäck gehen: - (Reinigungs-)Flüssigkeiten (die Bestimmungen und Ausnahmen dürften inzwischen jedem bekannt sein) - scharfe Gegenstände - Stative (vor allem kein Monopod, DAS wäre ein Schlaggegenstand) - Druckluftbehälter Cheers, Sven |
Zitat:
Erst das Stativ mit geöffneten Klemmen (schießt schön schnell und gleichmäßig auf die volle Länge :D), dann mit dem Druckluftbehälter einen Überdruck erzeugen um mit dem scharfen Gegestand die Tür zu knacken. :roll: Tschuldigung, aber manchmal treiben die Gedanken der Menschen seltsame Früchte... :shock: |
Mal wieder den alten Thread ausgraben und updaten:
Brandneu ist folgende Bestimmung bei Reisen in die USA: :arrow: Kurzgefasst: Li-Ion-Ersatzakkus ins Handgepäck, nicht ins Fluggepäck (checked luggage). Es existieren Obergrenzen für die Menge Lithium, die man mitschleppen darf: 25g insgesamt und nicht mehr als 2g Lithium pro Akku. Zwei Ersatzakkus (wenn der Gehalt > 8g Lithium ist, siehe nächstes Posting) darf man lose mitnehmen und im Gerät selbst dürfen sich auch noch welche befinden. Gilt ab 1.1.2008 - alle Angaben wie immer ohne Gewähr ;) Cheers, Sven |
Das mit den 2 Akkus lose ist eine Beschränkung für Akkus mit mehr als 8g Lithium, was erst bei "richtig dicken" Kandidaten zutrifft.
Für kleinere gilt, soweit ich das aus dem passenden heise-Artikel rauslese, keine Mengenbeschränkung. Abgesehen davon: Meine Fotoausrüstung scheint nicht wirklich flugtauglich... Die Lowe Stealth D400AW passt zwar, was die Maße angeht, ist aber selbst bei kleiner Ausrüstung schon 5,5kg schwer. Oben drauf käme dann noch die Toploader-Tasche mit Gehäuse und Standardzoom. *hmpf* Muss ich mir, bevor ich irgendwohin fliegen kann wohl erst noch 'ne Freundin anlachen... :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr. |