Zitat:
Zitat von guenter_w
(Beitrag 469332)
Außer Olympus und Pansonic (Leica) bietet niemand Kameras an,
|
Komisches Argument. Außer Canon bietet auch niemand Kameras für den EOS-Standard an. Sicher, das ist auch kein "offener" Standard wie 4/3, aber Olympus ist ja de facto nicht alleine und zu viele Anbieter würden sich auch nur gegenseitig Konkurrenz in einem eh schon kleinen Segment eines hart umkämpften Gesamtmarktes machen.
Zitat:
außer Sigma und Olympus gibt es keinen Objektivhersteller.
|
Schonmal von Leica gehört? ;)
Zitat:
Das alles acht Jahre nach Installation des Standards! So etwas nenne ich eine Totgeburt!
|
Sowas dauert halt (siehe Sony), aber das System entwickelt sich definitiv und ist IMO auch recht innovativ, ich sage nur liveview. Ob es einem zusagt ist natürlich eine andere Frage.
Zitat:
Die Bajonettsache ist eine völlig andere, denn hier ist es vergleichsweise einfach, Objetive an die diversen Bajonette zu adaptieren. Das klappt mit FourThirds nun mal nicht.
|
Wieso? Wegen dem Marketinggeschwafel von wegen "telezentrisch"? Was man davon halten kann, zeigen ja die diversen Sigmaobjektive. Übrigens wenn es um's Adaptieren von Fremdherstellerobjektiven geht (ohne AF versteht sich), ist 4/3 wegen des kleinen Auflagemaßes einer der dankbarsten Standards. Will sagen: es gibt nur wenig, was man an die Kameras nicht (zumindest theoretisch) adaptieren könnte.
Zitat:
Dass Technikentwicklungen unabhängig von Vor- und Nachteilen wieder in der Versenkung verschwinden, ist so außergewöhnlich nicht (Video 2000, Beta, DAT usw.).
|
...Canon FD, Minolta MD. Stimmt, sagt aber nicht unbedingt etwas über deren Erfolg aus - du siehst ja, daß die "Totgeburt" sich schon seit einigen Jahren in einem Markt hält, den selbst vermeintliche Branchenriesen wie Minolta (im Markt immerhin bis zuletzt drittplatziert) nicht überleben.
Auch 4/3 wird natürlich -wie sicher auch Canon EOS oder Sony Alpha- irgendwann mal ein Ende finden. Aber unter einer Totgeburt stelle ich mir doch etwas anderes vor als ein mehrere Jahre bestehendes System mit mittlerweile ca. 10 (die genaue Zahl weiß ich gar nicht) Kameras, 5 (oder mehr?) beteiligten Herstellern, die auch Produkte liefern, und einer recht ausgewachsenen Objektivpalette. Da sieht es bei Sony, nach immerhin mittlerweile fast zwei Jahren seit
dieser Ankündigung, doch deutlich magerer aus.
Das größte Problem, das 4/3 meiner Meinung nach hat oder noch bekommen wird, dürfte die Sensorgröße sein. Wenn irgendwann alle Welt "Vollformat" und über zwanzig MP "braucht", wird's sicher schwer für 4/3. Problematisch war sicher auch, daß man am Anfang vor allem den recht fest aufgeteilten Profimarkt im Blick hatte, mit entsprechend teuren Produkten.