Zitat:
Zitat von krog
(Beitrag 467986)
Die Winkel sind aber auch sehr unterschiedlich. Beim 100er gibts deutlich mehr Spitzlichter wo es ja auffällt.
|
Nö, die Aufnahmewinkel waren wie gesagt identisch. Nur die Brennweite war unterschiedlich und durch den Ausschnitt wirkt es etwas anders, weil ich mich dabei dummerweise nur am unteren Bildrand orientiert habe. Bleibt noch die Sache mit der Schärfeebene.
Zitat:
Ich finde diesen Effekt nur im starken Nahenbereich und bei Offenblende. Also in der Praxis egal...
|
Diese Farbsäume sind bei Offenblende (und auch noch leicht abgeblendet) immer vorhanden, fallen aber im Nahbereich und vor allem bei so einem Motiv natürlich stärker auf - für Portraits (Offenblende, draussen vor Bäumen o.ä.) kann das in der Praxis aber durchaus eine Rolle spielen. Das Tamron ist auch nicht ganz frei davon, meistert es aber IMO minimal besser. Soll ich die anderen Bilder auch mal raussuchen? ;)
Da ich mich entscheiden musste, welches Objektiv ich behalte, habe ich beide ziemlich akribisch getestet. Entschieden habe ich mich letztendlich für's Minolta, was auch zeigt, daß ich die Farbsäume des Minolta nicht dramatisch finde. Sie sind aber IMO typisch für die alten Minolta Objektive, bzw. Rechnungen, sogar mein 50mm /1,4 produziert sichtbare Farbsäume, weshalb ich für tabletop/Produktfotos mittlerweile lieber das 50mm /3,5 Makro nehme.
|