![]() |
Auch wenn diese Ausführungen ebenfalls interessant sind, sollte man den Thread nicht teilen, damit dieser hier für den Kameravergleich erhalten bleibt? Ich denke mal, mit beiden Themen kann man locker ein paar Seiten füllen. ;)
Grüße, Roland |
ok, vielleicht kann ein mod hier mal mal 2 threats draus machen? freundlich fragt
|
Studio Teil 3: Abschließende Betrachtungen und Überlegungen
Eigentlich waren wir mit dem Studio durch, als dann doch noch plötzlich eine Sache im Raum Stand: Der eine berühmte Test, der die Alpha als "Auflösungswunder" hinter der 1ds und der d2x, aber vor der 5d und der 30 d bewertete.
Rein von der überlegung her kann das eigentlich physikalisch nicht sein. Klar, die 1ds und die d2x deren Plätze 1 und 2 sind auch theoretisch erklärbar. Die 1ds erschlägt alleine mit Ihrer Auflösung die Konkurrenz, und auch die d2x vor der 5d ist logisch erklärbar. Eine Prime (und Makro´s sind gute primes) bringt in der crop mitte eine Auflösung, die immer noch über dem Vermögen selbst eines 12Mpix Crop Chips der d2x liegt. So ist es auch noch nachvollziehbar, das die Crop d2x mit einem Makro auf dem Bajonett etwas höher auflöst als eine 5d, die ja KB-FF hat. Hier sind die ersten beiden Plätze unstrittig. Aber nach den praktischen Erfahrungen mit unseren Blütenmakros konnten wir uns das Abschneiden der ALpha beim besten willen nicht erklären, zumal wir der Meinung waren, das dabei die 5d im Raw klar das bessere Material lieferte. Also hatten wir einen weiteren Test gemacht. Allerdings muß ich sagen, aufgrund fehlender Laborausrüstung können wir keine absoluten Werte angeben, nur relativ untereinander vergleichen. Also hat der gute Black seinen Simensstern hervorgekramt. Ne, ich bin kein Sternefetischist, aber bei einer neuen Optik auf KOntrolle der Zentrierung ist so ein Teil sehr sehr hilfreich, wenn ich entscheiden muß: Optik i.O oder Justieren, oder zurück. testaufbau war also: Siemensstern, gleichmäßige Ausleuchtung mit den Einstellichtern meiner Blitzanlage. Stativaufbau mit SVA bei allen drei Cams: Auf allen dreien das Tamron Makro, Blende auf 5.6. Das Tamron Makro sollte nicht begrenzend wirken, Die testcharts belegen dem Tamron eine höhere Auflösung, als wir sie hier mit den Cam hatten und die Erfahrungen, die Anwender mit der 1ds und dem Tamron haben, sagen aus, das das Tamron noch erstklassig mit einer 1ds performt. Mit den hier anwesenden Cams sollte das Tamron nicht überfordert gewesen sein. Wir hatten mehrere Reihen geschossen, jeweils raw und jpeg. mit der 5d mußten wir näher dran, weil da ja nicht die Brennweitenverlängerung zum tragen kommt. Im Raw zeigte sich wieder das Ergebnis, was wir vorher schon mit den Blütenmakros erkennen konnten: Die 5d Auflösungsmäßig vorne, gefolgt von der 30d und der Alpha, da ohne großen nennenwerten unterschied. Ausgewertet haben wir das Raw einmal visuell,- zum anderen entwickelt und analysiert im Lab Farbraum, wobei wir die Werte des L-Kanals betrachtet haben. Überrascht waren wir bei den JPEGs, allerdings auch wirklich überrascht. Hier zeigte das JPEG einen Kontrast, der wirklich visuell etwas besser wirkte als das der 5d, auch der L-Kanal zeigt besseren Kontrast. Aber wo bitte schön kommt das her? Das Raw der 5d des GLEICHEN Bildes war klar besser. Hier viel unser Verdacht auf die interne Bildbearbeitung. Also kurz nachgedacht, den Wacom Stift in die Hand genommen und siehe da: Wenn ich alle die RAWS mit einer absolut abartigen Graduationskurve entwickel (Clippen des weiß und schwarzen bereiches, und eine harte S-Kurve anwende, ließen sich auch in PS aus den RAW´s diese Ergebnisse erzeugen, dann allerdings wieder in der alten Reihenfolge, also 5d vorne. Allerdings kann man so eine Gradikurve niemals auf ein "normales" Bild anwenden, das wird dann nur grausam. Hier tat sich uns der gleiche Verdacht auf, wie er auch zu der Pana FZ50 kursiert. Die Pana bringt ja für eine Bridge mit Minisensor und pervers viel megapixeln recht ordentlich "Testergebnisse" mit Sternen etc... Hier glauben auch viele, das da der DSP dazu genutzt wird, Testbilder zu erkennen (ist ja auch net schwer, uni hintergrund mit strichen, die eine Harte kontrastkante haben) und bei diesen Bildern eine "etwas andere" interne Bildbearbeitung anwenden als bei normalen Bildern. Und so ganz werden wir den Gedanken nicht los, das hier eine ähnliche Kurve angewand wird, wie wir sie in Photoshop benutzt haben, die allerdings definitiv nicht bei normalen Bildern zur Anwendung kommt und auch nicht kommen darf... Beweisen kann mans nicht, die Firmware zu disassemblieren sollte unmöglich sein. Aber ich sag eigentlich immer, in RAW liegt die Wahrheit, und die RAW´s sprechen eine andere Sprache als die JPEG´s in dem Fall. To be continued.... und dann gehts outdoor weiter |
Teil 4: Outdoor mit 2 labradoren
Eigentlich habe ich den Bericht zeitlich verdreht geschrieben. Wir waren am Freitag nachmittag zuerst draußen gewesen und erst dann im Studio. Irgendwie meinte es Freitag auch der Wettergott gut mit uns... Sonne, aber trotzdem kalt, wenn man lange rumsteht.
Ort war das Seefreibad in Brachelen, wo sich jetzt zur Winterzeit viele Wasservögel tummeln, Schwäne Enten Gänse... und auch häufiger Flugverkehr herrscht. Angefangen haben wir mit den Labradorwelpen meines kumpels. 2 Süße kleine (ok, sooo klein auch wieder net) 6 Monate alte Wildfänge, die Spaß daran hatten zu toben. (Wir waren am Anfang noch am parkplatz, mit den Hunden waren wir natürlich net bei den Vögeln). Die Alpha hatte dabei sagen wirs mal ihre liebe Mühe, mit dem 28-70/2.8G keine Chance, mit dem weißen HS-Riesen ging es besser, aber da immer noch eine beachtliche Menge Ausschuß. Im Versuch Serienbilder zu schießen wurde es dann recht bitter, hielten die Welpen halbweg die Entfernung konstant, ging es, tollten die schräg oder gar auf uns zu, strich die Alpha die Segel. Die beiden Canon gingen da wesentlich soveräner zu Werke, bei Einzelbild saß bis auf ganz wenige Ausnahmen jeder "Schuß". Auch die 5er leistete sich da einen fehlschuß. Dann gings auch hier an Serienbilder, zum Einsatz kamen das 24-105L und das 70-200L. Bei 3 Bildern/s hielt die 30d auch noch gut mit, zwar den einen oder anderen Fehlfokussierer, aber gute Ausbeute. Die fehlerquote stieg aber bei 5frames/s an, hier schaffte die 30er wohl nicht mehr ganz, bei zu oder wegbewegenden Objekten die Gläser Nachzuführen. Die 5d Schnitt hier am besten ab, man mußte sie aber auf mittelfeld locken und die zusatzsensoren aktivieren. Mit dem Mittelfeld zeigte die 5er eine beeindruckende Leistung, besonders mit dem 2.8 Glas. Locked man ein anderes Sensorfeld, wird auch die 5er im Serienschuß ungenauer, hier traten dann auch vermehrt fehlschüsse auf. Das ist dann das Einsatzgebiet, wo man dann die 1er nehmen muß, die auch mit den anderen sensoren zielsicher zu Werke geht. Den 5frames/s test konnten wir logischerweise mit der Alpha und der 5d nicht machen, beide erlauben nur Serienbilder mit bis zu 3frames/s. 1. Fazit mit den Labradors war also: Wild bewegende Objekte sind nicht das Lieblingsgebiet der Alpha. Das ist ganz klar die Domäne der Canons, die sich hier klar absetzen konnten. Bei ruhigen Zielen zeigte die Alpha keine groben schwächen, mit den beiden "G" Zomms fokussierte sie sauber, die Canons aber auch. To be contined, dann gehts ans Wasser.... |
Hallo Blackmike,
lesen sich sehr interessant, die Vergleiche. Eine Frage: auf was war die Alpha bei den Tierfotos eingestellt? AF-Messfeld und AF-Modus? |
Zitat:
Wir hatten alle drei am Anfang gleich eingestellt, gelocktes Mittelfeld wegen dem Kreuzsensor (Da wir auf allen dreien 2.8er Gläser draufhatten bis auf das 24-105er Canon, arbeiteten alle mit dem Kreuzsensor). Zuerst hatten wir Singelshoot, anschließend AI-Servo (so heißt es bei mir, ich glaub continous bei Komi bzw Sony) Freie Sensorwahl brachte bei allen keine besseren Erbenisse, die 5d wird schlechter, wenn man ihr nicht das mittelfeld und die zusatzsensoren gibt. |
Outdoor Teil 5: Ab ans Wasser....
Und so marschierten wir dann auf das Gelände des Freibades... Nachdem wir auch nicht mehr zwei Labradors unter Kontrolle halten mußten, die doch sooo gerne mit den Joggern "gespielt" hätten, gönnten wir uns erstmal eine Zigarette, als dann jens zu uns stieß, Mir ihm auch seine D7d mit Glas, aber viel wichtiger, mit einer Kanne warmen Tee´s.
Begonnen haben wir mit ein paar Landschaften und weitwinkeln. Dank jens kam auch ein Tamron 17-35mm zu uns. Auf der Canon Seite war mein 17-40L vertreten. Mir der Alpha schossen wir einige Serien mit dem 17-35 und dem 28-70G. Die Bilder mit dem G waren wie zu erwarten erstklassig, aber bei 28mm auf crop wollte sich nicht so recht weitwinkelfeeling einstellen. Das 17-35 überzeugte uns an der Alpha nicht so richtig, bei 17mm und offenblende naja, Gras wurde zu pixelmatsch, abgeblendet war es besser, aber so richtig präzise fokussieren wollte es nicht. An Jens seiner D7 machte das 17-35 eine wesentlich bessere Figur, wollte aber bei 17mm auch nicht soooo recht scharf sein. Das Tamron schein mit den 10MPix der Alpha etwas überfordert zu sein. Die 30d brachte mit dem 17-40L wirklich erstklassige Ergebnisse, so gut wie keine Vignettierung, dafür bei 4.0 Offenblendscharf. Die Optik steigerte sich noch etwas bei weiterem Abblenden. AN der 5d wurden die 17mm dann wirklich weitwinklig. Die Optik war offenblendscharf, zeigte aber leichte Vignettierung. Abblenden beseitigte die Vignetten, in den Randbereichen steigerte Abblenden auch die visuelle Schärfe. Abder da man Landschaften sowieso meist mit 8.0 auf Hyperfokaldistanz macht... Die Rubrik Landschaften ging an die 5d, wenn man das 17-40 Abblendete, war es erstklassig. ab 35mm baute es aber etwas ab, ab da war das 24-105er besser. WW-Aufnahmen mit dem 24-105er bedürfen im Weitwinkel auf jeden Fall PTLens, zum einen beginnt dann das 24-105 unter 28mm recht stark zu vignettieren bei Offenblende, zum anderen verzeichnet es recht stark. Problemloser kam die 30d mit den Optiken klar, Schärfe war sehr gut und so gut wie keine Vignettierung. Dafür aber halt nur den Crop, der aus den 17mm eine 27mm macht. an der 30er ist das 17-40L für Innenräume ein nettes "Immerdrauf". Die Alpha litt hier an nicht vorhandenen Optiken. Das 28-70G lieferte auch erstklassiges Material für den Sensor, war aber nicht so recht weitwinklig. Das 17-35er Tamron überzeugte uns bei der alpha nicht, es kann aber auch an der Serienstreuung gelegen haben. Das Tamron sah jedenfalls an der 7d besser aus. Hier wäre das 17-35G interessant gewesen. Aber leider gibts das nimmer, und wenn dann zu Preisen jenseits der 1000€. Hier sei darauf hingeweisen, das mein 17-40er neu knapp über 500 gekostet hat,- und laut Labortests beiden ähnlich gute Leistungen bescheinigt werden. Mit einer entsprechend guten Optik auf der Alpha wären hier wohl die gleichen Ergebnisse zu erwarten wie bei der 30d. Und dann wurds Langbrennweitig, Schwäne und Gänse. Der weiße HS-Riese und das forumtele vs den weißen Canon Riesen und das 100-400L Die Vögels in schwimmend und in fliegend... to be continued |
Letzter Teil und Fazit
Während der erste test mit den Labradors ja eher auf schnelligkeit und präzision
der Kombi aus Body und Optik ziehlte bei noch recht kurzer Entfernung, folgte jetzt ein bischen Wildlife, also Tele auf mittlere und längere Distanz. Hier kam dann der Vorteil der Crop Cams gegen die 5d zum Tragen, mir ging da manchmal mit der 5er im gegensatz zur 30d etwas die Brennweite aus. Erstmal der ruhige test, schwimmende Wasservögel, recht gemächliche Bewegung, mittlere Entfernung. Hier leistete sich keine Cam Patzer. Der weiße HS fokussierte zuverlässig, aber manchmal für die Tiere auch aufschreckend laut. Ebenso soverän waren die beiden Canons mit dem 70-200/2.8IS. An der Alpha und an der 30d machte sich da der Crop im Zusammenspiel mit einer 2.8er Optik sehr positiv bemerkbar. Auch das forumtele brachte gute Ergebnisse, hatte aber das eine oder andere Problemchen, wenns darum ging, den Fokuspunkt präziese auf dem Auge zu halten beim fokussieren. Hier kam dann die Stärke der optisch stabilisieren Teles voll zum Tragen, das 400mm an der 5d brachte ein ruhiges sauberes Sucherbild, das präzises Fokusieren ermöglichte. An der 30d mit dann resultierenden 640mm und immer noch ruhigem Sucherbild,- das war ein merklicher Unterschied zur Alpha. Dann gabs die Vögelchen aber auch noch im Flug. Wenn nicht ein Vorbeiflug in gerade vor uns war, sah die Alpha wie bei den Labradors nicht sehr gut aus. Mit dem HS gings noch so, da war doch noch der eine oder andere "Glückstreffer" bei. Das Forumtele war dabei schon Grenzwertig langsam, dazu kam, das es beim Mitzeihen schwierig war, immer den Punkt zu halten. Die 30d sah dabei besser aus, hier konnten wir von der Entfernung her auch noch das 70-200er benutzen. Es waren auch hier Fehlschüsse dabei, aber eine wesentlich bessere Ausbeute. Die höhere Serienbildgeschwindigkeit macht im Wildlife schon Sinn. An der 5er war das 70-200er etwas zu kurz, die Flugaufnahmen machte ich hier mit dem 100-400L bei 400mm. Wie schon bei den Labradoren überzeugte hier die 5d, wenn man ihr das mittlere Feld und die Hilfssensoren gab. Die Optik wurde auch im Serienbild sicher mitgeführt, der optische Stabilisator half dabei im Mitziehmode den Punkt sauber auf dem Tierchen zu halten. Unser Fazit. Wenn ruhiger ist, ist das Bildergebnis bei allen ok,- die 5d ist hier mit der resultierenden Brennweite im Nachteil. War Aktion im Spiel, war wieder das alte Ergebnis. Die Alpha-Kombi mußte sich hier klar geschlagen geben, einen Sieger zu ermitteln ist schwer. Die 30d hat einen klaren Vorteil in der Brennweite mit dem Crop, die 5er hat das deutlich bessere AF Modul wenn es darum geht, bei Bewegungen die Optiken schnell und präzise Nachzuführen. Im single Shoot bei licht auf festes Ziel pazte keine Cam. Noch ein kurzes Wort zu den Bildstabilisatoren. Beide funktionen und beide funktionen gut, beide haben ihre spezifischen Vorteile. Bei unseren Anwendungen war allerdings ein klarer Mehrwert der optischen Stabiliserung mit den längeren teles zu vermerken. Geschlagen geben mußte sich auch die ALpha bei der ISO Betrachtung. Die 5er ist hierbei ganz ganz weit außer Konkurrenz, also Raws der 5d bei iso3200 sahen besser als als ALpha raws bei 800. Dazu muß aber gesagt werden, das wir dabei recht gemein waren, sehr viel blau im Bild und dunkle Stellen) Aber ISO 100 und viel Licht sind keine herausforderung für eine DSLR, das beherrschen ja schon KOmpaktcams. die 30er war schlechter als die 5er, aber besser als die ALpha. Die HighISO Fähigkeit der 5d im Zusammenspiel mit einer Stabilierten Optik und einem präziesen und empfindlichen AF ermöglichen der 5d eine hohe EInsetzbarkeit im LowLight bereich. Unser Fazit. Alle drei Cams machen Bilder. Im normalbereich auch alle drei gute Bilder. Dazu muß aber gesagt werden, hier waren an allen drei Cam Edelzooms auf dem Bajonett. Nicht richtig liegt der Alpha Action. Die Disziplin geht ganz eindeutig an die beiden Canons. Auch im HighISO bereich mußte sich die Alpha geschlagen geben. Hinzu kommt natürlich die Verfügbarkeit der Optiken, mache gibts gar nicht mehr in neu, und wenn, dann zu nem Schweinepreis. Für den Preis des SSM krieg ich zwei "L"´s, und die in Stabilisiert. Aufgefallen war, das die Alpha in Grundstellung mit einer schon fast grenzwertigen Schärfung an JPEG´s rangeht. Zum einen erleichtert es einem nicht grade die EBV, zum anderen könnte man jetzt unterstellen, die Entwicklungsingeneure wollten bekannte Schwächen im vorhandenen Objektivpark (Suppenzooms etc) quasi wegschärfen. Was eine Scherbe eventuell besser aussehen lässt, ist aber bei einem "G" auf dem Bajonett schon hart an der Grenze zum überschärfen. Mein Kumpel jedenfalls wird wechseln, seine beiden "G" sind schon reserviert. Nicht überstürzt, wahrscheinlich so in einem Monat. Er will noch schauen, ob bis dahin die 40d rausgekommen ist oder nochmal ein Cashback für die 30er kommt. Werden wirds die 30d... Black |
Wie es aus meiner Sicht zu erwarten war....
Gleich kommt wieder die grosse Entrüstung der Alphaisti. :roll: Wo ist der Falk, wenn man ihn mal braucht? MFG |
Danke für den wirklich umfassenden Vergleichsbericht!
Mir fällt ein Pluspunkt von Vollformat-DSLRs gegenüber Crop-DSLRs neben den ohnehin bekannten (größerer Sucher, bessere ISO-Performance) auf: Anscheinend kommt der größere Bildkreis dem AF-Modul zugute. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr. |