![]() |
Wir haben ja ähnliche Personenstärke wie Ihr.
Ich habe mich für diese entschieden: Klick weil ich sage, das eine Maschine etwa 10 Jahre hält, da brauche ich keine Miele für 15 Jahre, da die Neue (AEG oder auch anderer Hersteller) nach 10 Jakhren besser sein wird als eine 10 Jahre alte Miele. Aber: Einstellungssache. Gruß Frank |
Zitat:
Bei einer "billigen" Maschine gibt es nach wenigen Jahren kaum mehr Ersatzteile und du bist gezwungen, eine neue zu kaufen. Bei "Markengeräten" gibt es auch noch nach sehr vielen Jahren die "kleinen" Ersatzteile und diese Geräte sind kaum zum kaputtkriegen! |
Bei uns war auch gerade eine neue Waschmaschine fällig. Die alte war eine Bauknecht, was für ein Zufall und gerade einmal 7 Jahre alt.:flop: :flop: Bevor hier Irritationen aufkommen, den damaligen Preis von 999,-DM fand ich nicht billig.
Jetzt wurde es eine Siemens. Wenn man aus Prinzip von allen Herstellern nichts mehr kaufen kann, (zu teuer oder zu schlecht, bzw. nicht zu akzeptierende Unternehmensentscheidungen) ist man doch wieder frei in seiner Entscheidung. Wenn die Maschine nicht hätte unterbaufähig sein sollen, hätte ich mich aber für Gorenje entschieden. Immerhin, das Teil ist sparsam, war zwar in der Anschaffung auch nicht ganz billig, ist dafür aber schön leise.:top: Warmwasseranschluss ist allerdings nicht erlaubt. PS: Bosch, Constructa und Neff sind alle auch aus dem Hause Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte. |
Bei uns werkelt ne AEG seit ca. 20 Jahren... No Problems! :P
Als die mal wahnsinnige Schleifgeräusche machte hab ich dann nen metallenen BH-Einsatz gefunden... :roll: |
Zitat:
Unserer Privileg(AEG)-Waschmaschine hat damals sogar 3 Jahre gehalten. |
Zitat:
Nimm ggf. Kontakt mit Bauknecht unter der Nummer 0800/8520853 auf. Bauknecht wird das Gerät überprüfen lassen und ggf. kostenlos gegen ein gleichwertiges Gerät austauschen. Zitat:
Zitat:
Ich würde z.B. folgendes Modell empfehlen (steht bei mir derzeit auch auf Platz 1 bei meiner Auswahl): Softtronic W 2241 WPS Für besonders umweltbewusste und sparsame Personen: Softtronic W 3525 WPS AllWater (kann z.B. auch mit Regenwasser oder bereits vorhandenem warmen Wasser betrieben werden) "Ältere", aber trotzdem gute Geräte, die du eventuell noch sehr günstig bekommen kannst: Softtronic W 435 Plus WPS Softtronic W 2577 WPS Zitat:
Zitat:
Praktisch: Ja Fehleranfällig: Vermutlich nein, da von Miele ;) Meiner Meinung nach derzeit aber trotzdem nur Spielerei (der Aufpreis für das System mit Flüssigwaschmittelbehälter ist aber denke ich trotzdem gerechtfertigt) |
Wie ist es mit allwater, wir haben kein Brauchwasser zur Verfügung, aber Gas-gewärmtes Warmwasser, kann das die Waschzeiten verkürzenund Energie sparen?
LG Jan P.S.: Ich schaue gleich mal nach, aber ich glaube, unsere Bauknecht ist nicht das fehlkonstruierte Modell. |
Zitat:
Energieeinsparung beim Betriebswasser: Im Vergleich zu anderen Waschmaschinen von Miele kann man damit ca. 10.500 l Wasser im Jahr sparen (bei 4 Personen Haushalt, 320 Standardprogramme, Regenwassernutzung), gleichzeit spart man dann (bei weichem Wasser) auch gleich noch Waschmittel und Enthärter Energieeinsparung bei der Option Warmspülen: Weitere Wassereinsparung von ca. 15% (Gesamtwasserverbrauch dann ca. 43 Liter) Energie- (und Zeit-)einsparung beim direkten Warmwasseranschluss (Wasser muss in der Maschine nicht extra erwärmt werden): Strom ca. 48%, Primärenergie: ca. 14%, CO2-Emission: ca. 17% |
Hallo,
ich wüßte nicht so recht, warum man eine Waschmaschine mit Warmwasser betreiben sollte - außer die Energie ist kostenlos, aber wo ist sie das schon. Denn: Nicht nur der eigentliche Waschgang wird dann mit Warmwasser ausgeführt, sondern ünnützerweise auch alle Spülgänge. Und die verbrauchen deutlich mehr Wasser als das eigentliche Waschen. Gruß Helmut P.S: Auch die genannte Einsparung beim Wasserverbrauch des Spülens ist mit Vorsicht zu sehen. Moderne Maschinen bewegen sich dort wegen der verbleibenden Waschmittelrückstände schon im Grenzgebiet. |
Bei Miele kann man wohl wählen, ob mit warmem Wasser nur gewaschen oder auch gespült werden soll, sie scheint 2-3 Wasseranschlüsse zu haben.
Kürzer und sparsamer sind schon gute Argumente, die Maschine steht neben dem Heizungskeller, mal sehen, wie aufwendig ein zusätzliches Rohr wäre. Die Wassererwärumung/Heizung ist recht neu, hat einen großen Regelbereich und sollte halbwegs sparsam und umweltfreundlich sein. Nochmals Dank für Eure Tipps, das 'Bauknechtsterben' läßt mich wenig hoffnung haben, aber ich lasse wohl noch einmal den Profi aus dem Dorf drauschauen, reparieren einer vielleicht max. 10 Jahre alten Maschine wäre mir das sympathischste, auch wenn ich die Waschprogramme recht lang laufen und das Fressen von Socken wohl modellspezifisch sehr ausgeprägt ist (aber dagegen gibt es ja Tricks, danke). Grüße Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:13 Uhr. |